Mainboards haben ja zig interne USB-Anschlüsse, zumindest meins. Was
soll man daran anschließen, wozu ist das Gedacht bzw. was macht Ihr
damit falls ihr sie nutzt?
Diese aus Eins mach Zwei Anschlussverdoppler lass ich nicht gelten.
Jingling Caterpillar schrieb:> Was soll man daran anschließen
Nun, ich würde USB-Geräte dran anschließen, auch wenn das ja irgendwie
naheliegend ist.
> Diese aus Eins mach Zwei Anschlussverdoppler
Was magst Du damit meinen?
USB-Anschlüsse sind - Oh Wunder! - für den Anschluss von USB-Geräten.
Wenn Du Dich mal von der Vorstellung des 08/15-USB-Steckers löst, ist
der USB-Anschluss ein Protokoll, mit dem man alles mögliche verbinden
kann.
Das kann auch eine Netzwerkverbindung auf dem Mainboard sein, oder eine
interne Festplatte usw.
die werden bei Bedarf durch entsprechende Kabel mit Slotblechen oder
Slotabdeckungen nach hinten oder zur Front herausgeführt. Das spart
entsprechende HUB's. USB-Geräte zum internen Anschluß sind ja eher
selten. Aber da gibts z.B diverse Cardreader...
Die internen USB Header werden üblicherweise für das Gehäuse (Front USB)
und ggf. Frontpanel zum Nachrüsten (die sind aber eher am Aussterben)
verwendet. Dann gibt es da noch einige andere PC Komponenten, die intern
per USB kommunizieren können (z.B. Lüftersteuerungen und einige PC
Netzteile).
Normale USB A Ports sind im Consumerbereich intern eher selten. Häufiger
sind diese aber auf Serverboards anzutreffen. Hier kann dann z.B. das
Betriebssystem von einem USB Stick gebootet, oder aber auch ein
Liveimage eingebunden werden. Insbesondere letzteres ist relativ
praktisch, wenn man den Server nicht komplett aus dem Rack entfernen
will (weil z.B. der Fehler klar ist, aber nicht remote behoben werden
kann).
Jingling Caterpillar schrieb:> Mainboards haben ja zig interne USB-Anschlüsse, zumindest meins. Was> soll man daran anschließen, wozu ist das Gedacht
Interface zu BND, NSA oder MSS
Vor der Einführung des ATX-Standards gab es nur die Stiftleisten am
Mainboard. Dafúr brauchte man zwingend die bereits genannten
Slot-Bleche. Die hatten dann 2 USB A Buchsen und 20cm Leitung mit
Pfostenstecker dran.
??? schrieb:> die werden bei Bedarf durch entsprechende Kabel mit Slotblechen> oder> Slotabdeckungen nach hinten oder zur Front herausgeführt. Das spart> entsprechende HUB's. USB-Geräte zum internen Anschluß sind ja eher> selten. Aber da gibts z.B diverse Cardreader...
Danke Dir vielmals! So eine Antwort hätte ich mir auch vom Mod
gewünscht.
Jingling Caterpillar schrieb:> Danke Dir vielmals! So eine Antwort hätte ich mir auch vom Mod> gewünscht.Jingling Caterpillar schrieb:> Diese aus Eins mach Zwei Anschlussverdoppler lass ich nicht gelten.
Was soll man schon antworten, wenn du schon gegen Antworten lospöbelst,
die noch garnicht gegeben wurden - ausserdem sind die Kabel von den
10poligen Anschlüssen auf 2 Buchsen kein Blödsinn, sondern genau das was
man braucht um die internen USB-Anschlüsse auch extern zu nutzen. Die
Bezeichnung Anschlussverdoppler beweist im übrigen totale Unkenntnis.
Georg
Jingling Caterpillar schrieb:> Danke Dir vielmals! So eine Antwort hätte ich mir auch vom Mod> gewünscht.
Dies hier ist eben ein Trollforum. Damit muss man leben oder ein anderes
Forum suchen. Wenn man Glück hat, sind hier 1% der Beiträge sinnvoll
verwertbar.
georg schrieb:> Was soll man schon antworten, wenn du schon gegen Antworten lospöbelst,> die noch garnicht gegeben wurden
Du leidest unter Halluzinationen, dies sollte behandelt werden.
georg schrieb:> Die> Bezeichnung Anschlussverdoppler beweist im übrigen totale Unkenntnis
Auf die Idee, dass er gefragt hat weil es ihm an Kenntnissen mangelt,
bist du Held natürlich nicht gekommen.
??? schrieb:> die werden bei Bedarf durch entsprechende Kabel mit Slotblechen oder> Slotabdeckungen nach hinten oder zur Front herausgeführt.
Was mich dabei wundert: Die verwendeten Kabel sind lose Adern, die kaum
den Anforderungen an normale USB-Kabel genügen dürften. Sie sind zwar
nur 20-30 cm lang, was aber nicht so unerheblich ist, angesichts einer
max. Länge von 5 m und dem Aufwand, auf dem PCB impedanzrichtige
Leitungen zu routen (deren Länge noch weit kürzer ist).
Wundere dich weiter.
Es war nicht die Frage, ob es das alte 1.1 oder ein neueres ist.
Wenn da nur lose Kabel sind, ist es eine alte Kiste.
Für 2.0 sind es geschirmte Kabel.
Übrigens können auch Anfänger ins Handbuch schauen, wo alles beschrieben
ist.
Alex schrieb:> Jingling Caterpillar schrieb:>> Danke Dir vielmals! So eine Antwort hätte ich mir auch vom Mod>> gewünscht.>> Dies hier ist eben ein Trollforum. Damit muss man leben oder ein anderes> Forum suchen. Wenn man Glück hat, sind hier 1% der Beiträge sinnvoll> verwertbar.
Das es interne USB-Cardreader gibt hab ich ja jetzt hier erfahren. Die
anderen Antworten lassen eher darauf schließen, dass die Kollegen auch
nicht recht wissen was sie daran anschließen sollen. Ansonsten hätte man
mir nicht so viel zu USB-Geräten geraten. – Ungefähr so funktioniert
mein Trollstoppfilter.
Sebastian S. schrieb:> Wenn Du Dich mal von der Vorstellung des 08/15-USB-Steckers löst, ist> der USB-Anschluss ein Protokoll, mit dem man alles mögliche verbinden> kann.Rufus Τ. F. schrieb:> Nun, ich würde USB-Geräte dran anschließen, auch wenn das ja irgendwie> naheliegend ist.
Danke das ihr euch geouted habt, null Ahnung zu haben.
Markus schrieb:> angesichts einer> max. Länge von 5 m und dem Aufwand
Nix 5m. Die Kabel sind üblicherweise gerade so lang, dass es bis zum
Gehäuserand reicht.
Wie schon gesagt, ist das ausschließlich zum Anschließen von
USB-Buchsen-Slots/Blenden an der Front usw.
Maik S. schrieb:> Sämtliches Zubehör für meine Wasserkühlung wird über USB> angeschlossen> (Pumpe, Gesamt Steuerung, Erweiterungsboard)
Danke. Anbei, wie laut und warm wird so eine Wasserkühlung bzw. die CPU
eigentlich?
Jingling Caterpillar schrieb:> ??? schrieb:>> die werden bei Bedarf durch entsprechende Kabel mit Slotblechen>> oder>> Slotabdeckungen nach hinten oder zur Front herausgeführt. Das spart>> entsprechende HUB's. USB-Geräte zum internen Anschluß sind ja eher>> selten. Aber da gibts z.B diverse Cardreader...>> Danke Dir vielmals! So eine Antwort hätte ich mir auch vom Mod> gewünscht.
"Gewisse Bücher scheinen geschrieben zu sein, nicht damit man daraus
lerne,
sondern damit man wisse, dass der Verfasser etwas gewusst hat".
Goethe, Maximen und Reflexionen
Warum ist der Thread in dev/null? Vielleicht könnte ein Mod das noch mal
schreiben, denn das verstehe ich wirklich nicht. Ich hätte es vorher
auch nicht gewusst.