Forum: Haus & Smart Home Schaltschrakverdrahtung SPS


von Michael N. (much)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte mal in die Runde fragen wie ihr eure Verdrahtung im 
Schaltschrank aufbaut. Schließt ihr Geräte direkt an die Klemmen der SPS 
an, oder werden die IOs bei euch über eine separate Klemmleistenreihe 
geführt?

lg much

von Andre (Gast)


Lesenswert?

Kommt drauf an. Empfindliche Signale z.B. Thermoelement kommt direkt 
drauf.
Alle anderen Signale laufen grundsätzlich über Klemmleisten, damit man 
die externe Verkabelung mal tauschen kann. Wenn zwischen SPS und 
Außenwelt noch ein Relais oder Verstärker kommt, geht es direkt zu 
diesem Bauteil und dann auf die Klemmen.

von Alopecosa (Gast)


Lesenswert?

Andre schrieb:
> Kommt drauf an. Empfindliche Signale z.B. Thermoelement kommt direkt
> drauf.
> Alle anderen Signale laufen grundsätzlich über Klemmleisten, damit man
> die externe Verkabelung mal tauschen kann. Wenn zwischen SPS und
> Außenwelt noch ein Relais oder Verstärker kommt, geht es direkt zu
> diesem Bauteil und dann auf die Klemmen

Dem ist kaum was hinzuzufügen.

'Empfindliche Signale' schließt bei uns alles analoge mit ein. Also auch 
1-10V, 4-20mA, PT100 über NiCrNi, etc.

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Andre schrieb:

> damit man
> die externe Verkabelung mal tauschen kann.

Bei uns geht fast alles direkt auf die SPS.
Ausnahmen sind z.B. geschirmte Kabel, die erst einmal auf einer 
zentralen Masse geerdet werden.
Wenn ich die Verkabelung in der Maschine um 5 Ecken, durch 7 Bohrungen 
und 3 Kabelkanaele tausche, kommt es auf die 1-2m Kabelkanal im 
Schaltschrank gar nicht mehr an.

wendelsberg

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Bei uns auch alles direkt. Die Erdung ist dann manchmal ein Knackpunkt.

Gruss Chregu

von Michael N. (much)


Lesenswert?

Hallo,

vielen Dank schon mal für die vielen Kommentare. Wie ordnet ihr die 
Klemmen von Sensoren an, die eine Spannungsversorgung benötigen? Alle 
Versorgungsklemmen an einem zentralen Punkt, oder für jeden Sensor

+24V <-> Signal <-> 0V ...

wendelsberg schrieb:
>
> Bei uns geht fast alles direkt auf die SPS.

Mich würde interessieren, wie ihr das dann mit Sensoren handhabt, die 
zusätzlich noch eine Spannungsversorgung benötigen (z.B. 
Endlagensensoren von Pneumatik-Zylindern).

lg much

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Michael N. schrieb:
> Mich würde interessieren, wie ihr das dann mit Sensoren handhabt, die
> zusätzlich noch eine Spannungsversorgung benötigen (z.B.
> Endlagensensoren von Pneumatik-Zylindern).

Die SPS hat Klemmstellen fuer die Versorgung.

wendelsberg

von Gtx F. (gtx-freak)


Lesenswert?

Schwer zu pauschalisieren.

Wenn es auf das Geld und den Platz nicht ankommt, oder wenn 
Stillstandzeiten bei Reparatur der Maschine extrem teuer werden,
dann
A) so übersichtlich und leicht tauschbar wie möglich -> ALLES über 
eigene Klemmen direkt hinter der Kabeleinführung. Dabei versuchen die 
klemmen so zu positionieren das alles was zu einer externen Leitung geht 
möglichst nebeneinander sitzt.
1. Prio für Leitungen von denen auszugehen ist das die mal getauscht 
werden müssen (beweglich, oder Festanschlüsse von Sensoren)
2. Prio um so hochpoliger
und als unterste Prio dann alles was egal ist  notfall dazwischen 
verstreuen.

Immer dadran denken, Montagezeit bei der Schaltschrankproduktion ist 
immer viel billiger als Einsatz von Servicetechnikern im Feld die 
erstmal 27 Kabelkanäle auseinandertüdelön müssen.


Alternativ noch besser möglichst viel mit Steckverbindern am 
Schaltschank zu den Sensoren/Aktoren arbeiten, dann sind Reihenklemmen 
nicht so wichtig. Zumindest solange der Kasten so dicht am Sensor ist 
das es diesen mit passender länge des Anschlusskabels mit steuer zu 
kaufen gibt. Ist aber in Summe meistens teurer, hat aber den Vorteil das 
Komponenten noch schneller zu tauschen sind und somit 
Service/Betriebskosten gespart werden.

Oder sogar mit Feldverteilern bzw. Unterverteilern arbeiten und 
einzeolleitungen erst so spät wie möglich aufsplitten. Ds dann auch 
weider sortierte Reihenklemmen.


Wenns Billig oder platzsparend sein muss dann eben nicht, lass sich doch 
die Techniker und Betreiber über den Reparaturaufwand ärgern und die 
nächste Anlage woanders kaufen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.