Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LDR - wie funktioniert dieses Bauteil


von Einhart P. (einhart)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Thema Cadmiumsulfit-Fotowiderstand hatten wir hier ja vor kurzem. 
Jetzt hatte ich bei der Suche auf Aliexpress LDRs "Innocuous 
Photoresistor 5MM 5800B" - also harmlose Fotowiderstände - gefunden und 
bestellt.

Die verhalten sich am Ohmmeter wie sehr gute CdS. Im Dunkeln > 30 MOhm, 
im Sonnenlicht 100 Ohm. Sehen irgendwie aus wie eine Fotodiode erzeugen 
aber keinen für mich messbaren Strom.

Weiß jemand wie die funktionieren? Ein Datenblatt konnte ich nicht 
finden.

von Marek N. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sehen aus wie Phototransistoren.

edit: Ali stellt dieses "Datenplatt" zur Verfügung

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Einhart P. schrieb:
> Das Thema Cadmiumsulfit-Fotowiderstand hatten wir hier ja vor kurzem.
> Jetzt hatte ich bei der Suche auf Aliexpress LDRs "Innocuous
> Photoresistor 5MM 5800B" - also harmlose Fotowiderstände - gefunden und
> bestellt.
> Weiß jemand wie die funktionieren

Offenkundig ein simpler Phototransistor.

> Die verhalten sich am Ohmmeter wie sehr gute CdS.

Natürlich, sind ja auch Phototransistoren.

> aber keinen für mich messbaren Strom.

Natürlich nicht, ist ja eine zweite Sperrschicht da.

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Einhart P. schrieb:
> Die verhalten sich am Ohmmeter wie sehr gute CdS.

Auch polaritätsunabhängig wie LDR?

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Verhält sich wie zwei entgegengestzt gepolte Fotodioden?
Die eine ist sowieso auf Durchlass, die Sperr-"Qualität" der anderen 
anhängig vom Licht ...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Das scheint der Hersteller zu sein:

http://www.lxd.com.hk/index.php/list/index/g/e/id/1.html


Aber keine Datenblätter. :-(

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Einhart P. schrieb:
> ... hatte ich bei der Suche auf Aliexpress LDRs "Innocuous
> Photoresistor 5MM 5800B" - also harmlose Fotowiderstände - gefunden
> und bestellt.
>
> Die verhalten sich am Ohmmeter wie sehr gute CdS.

Wirklich? Beide Polungen gemessen?

> Sehen irgendwie aus wie eine Fotodiode erzeugen
> aber keinen für mich messbaren Strom.

Für mich sieht das eher wie ein Fototransistor aus. Und der wäre 
trivial von einem Fotowiderstand zu unterscheiden, weil er im Gegensatz 
zu jenem gepolt ist.

> Weiß jemand wie die funktionieren?

Ich nehme an du wolltest fragen:
"Weiß jemand, was das für ein Bauteil ist?"

von GEKU (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Auch polaritätsunabhängig wie LDR?

Wenn das Datenblatt 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/416726/5800b_QT523C-EE1.jpg 
gilt, dann handelt es sich um einen NPN Fototransistor, dessen 
Kollektor gegenüber dem Emitter eine positive Spannung benötigt.

Wenn polungsunabhängig sein will oder den Fototransistor mit einer 
Wechselspannung betreiben will, dann kann man diesen in eine 
Graetzbrücke legen.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Man kann es auch mit Photo-MOSFETs machen. Kenn ich aber nur als 
Optokoppler, nicht als diskrete Empfänger.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

GEKU schrieb:
> Wenn das Datenblatt
> https://www.mikrocontroller.net/attachment/416726/5800b_QT523C-EE1.jpg
> gilt, dann handelt es sich um einen NPN Fototransistor, dessen
> Kollektor gegenüber dem Emitter eine positive Spannung benötigt.

Wenn das Wörtchen "wenn" nicht wär....

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Einhart P. schrieb:
>> Die verhalten sich am Ohmmeter wie sehr gute CdS.
>
> Auch polaritätsunabhängig wie LDR?

Sieht so aus. Arbeitet unabhängig von der Polarität.
Ein Foto MOSFET könnte es wirklich sein.

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Einhart P. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Einhart P. schrieb:
>>> Die verhalten sich am Ohmmeter wie sehr gute CdS.
>>
>> Auch polaritätsunabhängig wie LDR?
>
> Sieht so aus. Arbeitet unabhängig von der Polarität.
> Ein Foto MOSFET könnte es wirklich sein.



https://aip.scitation.org/doi/full/10.1063/1.5006819

von Dank für's bescheid sagen! (Gast)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Sehen aus wie Phototransistoren.

Michael B. schrieb:
> Offenkundig ein simpler Phototransistor.

Axel S. schrieb:
> Für mich sieht das eher wie ein Fototransistor aus.

GEKU schrieb:
> dann handelt es sich um einen NPN Fototransistor

Ist hier eigentlich schon jemand auf die Idee gekommen, dass das ein 
Fototransistor sein könnte?

von GEKU (Gast)


Lesenswert?

Dank für's bescheid sagen! schrieb:
> Ist hier eigentlich schon jemand auf die Idee gekommen, dass das ein
> Fototransistor sein könnte?

hinz schrieb:
> https://www.mikrocontroller.net/attachment/416726/5800b_QT523C-EE1.jpg

Im Datenblatt, sofern es für dieses Bauelement gilt, ist das Symbol 
eines Fototransistors einzeichnen.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Kann man denn einen Phototransistor verpolt betreiben?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Kann man denn einen Phototransistor verpolt betreiben?

Nein. Das Datenblatt passt also nicht zum Bauteil.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Man kann es auch mit Photo-MOSFETs machen. Kenn ich aber nur als
> Optokoppler, nicht als diskrete Empfänger.

Na ja, die bestehen aus einem (oder 2 antiseriellen für Wechselstrom) 
MOSFETs

und eine Kette von Photodioden die bei Beleuchtung eine ausreichende 
Gate-Spannung photovoltaisch produzieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.