Hallo, bitte verzeiht mir meine vermutlich dumme Frage, aber ich kenn mich damit zu wenig aus: Im Haus meiner Eltern wird der Telekom Anschluss nun auf IP umgestellt. Router soll eine Fritzbox werden und es heisst ja man soll diese bei Gewitter von Strom und DSL trennen. Strom geht einfach, aber bei DSL wollte ich folgendes fragen: Das Kabel unten an der Wanddose zu entfernen wäre kompliziert weil die nicht leicht zugänglich ist. Also hätte ich überlegt dass ich ihnen sage sie sollen bei Gewitter das DSL Kabel aus der Fritzbox ziehen und dieses lose hängen lassen (ich würde das irgendwie befestigen). Nun aber meine - sicherlich dumme, möglicherweise auch etwas paranoide - Frage: Angenommen es würde nun wirklich durch einen Blitzschlag Spannung über das (dann in der Luft hängende) DSL Kabel kommen: Könnte hier irgendwas passieren (insb. jemand zu Schaden kommen der z. B. zufällig in der Nähe ist) und wäre das Risiko geringer wenn man doch unten an der Dose aussteckt und somit kein Kabel mit (offenen Kontakten) in der Luft hängen hat? Ich habe auch überlegt den Anschluss an die Fritzbox mit einer kleinen RJ45 Kupplung zu machen, aber ich weiß nicht ob das viel ändern würde...
:
Verschoben durch User
Blitze, die durch Kabel oder andere Metallteile übertragen werden, können an der Austrittsstelle durchaus einige Meter weiter springen. Egal ob das Kabel eingesteckt ist oder lose herumhängt: Es kann in beiden Fällen für den Menschen gefährlich sein. Ich habe einmal bei Gewitter TV geschaut. Plötzlich kam ein Blitz aus der Wand heraus und schlug einen Meter darunter in den Fernseher ein. Es stellte sich später heraus, dass an dieser Stelle ein Metallteil sitzt, an dem früher ein Baugerüst befestigt war. Der Blitz schlug dort von außen ein und setzte seinen Weg innen durch den Fernseher fort. Wir sind mit einem Schrecken und einem kaputten Fernseher davon gekommen. Das war aber ein extremer Fall. Die meisten Blitzschäden kann man durch abstecken der Kabel vermeiden. Betrifft aber eigentlich nur überirdisch verlegte Kabel.
Ein Blitz der direkt einschlägt in dein Haus interessiert sich nicht für 3m Luft. Schließlich ist er gerade erst 200 aus dem Himmel runtergekommen, na gut, dann sinds eben 203. Ein Überspannungsschaden, weil ein Blitz in die Nähe der Leitung einschlägt, z.B. in einen Baum beim Nachbarn o.ä., ist was ganz anderes, das kann man sehr gut verhindern in dem man den Stecker zieht. Wenn man in dem Fall den Stecker in der Hand hätte, würde man "ganz schön eine gezogen" bekommen, vielleicht sogar tödlich, aber überspringen tut das normalerweise nicht, zumindest nicht, wenn man nicht wirklich direkt auf Fingerbreite dran ist. Das Problem ist dann auch evtl. Induktion, d.h. lange Antennenleitungen, LAN- und Telefonkabel sind genau so abzuziehen. Die Gefahr sehe ich daher eher darin, das der Anschluss an zumindest meiner Fritte ein RJ45 ist, und sich damit technisch nicht vom ISDN und LAN unterscheidet. Da könnte also jemand in Gewitterpanik alle Stecker rausreißen und hinterher schaut er dumm, weil nix mehr geht. "Was mussn da wo rein???" Nur mal als Relation: Meine Kabel liegen unterirdisch, schon seit 1958, und da ist in der Zeit noch nie der Blitz so stark angekommen, das mindestens eine Bundespost-Hausanlage, eine von der Telekom, zwei von Auerswald und jetzt die zweite AVM-Fritte was abbekommen haben. Geräteupgrades waren immer Featurebedingt, es ist kein Blitzschutz an der Leitung (zumindest in unserem Verfügungsbereich) und das Haus hat keine Blitzableiter. Das Erdkabel ist Bleimantelleitung mit Papierisolation... Was bringt dich drauf, das du Blitzangst hast? Paranoia oder ist das da tatsächlich ein Problem?
:
Bearbeitet durch User
Jens M. schrieb: > Was bringt dich drauf, das du Blitzangst hast? Ich kann da mitfühlen. Mal abgesehen von der seltsamen Nummer mit dem Fernseher ist bei einem Freund die gesamte Unterhaltungselektronik von 3 Personen wegen einem Blitz hops gegangen. Das kommt davon, wenn man alle Geräte irgendwie miteinander verbindet (damals via ISDN und Audio). Aber so etwas kommt nur sehr selten vor. Und wenn, dann sollen die bequemen Zwischenstecker aus dem Einzelhändler kaum helfen. Kabel abstecken ist das schon sicherer, wenn man das Bedürfnis dazu hat.
Hallo, sollte die Fritzbox Schaden nehmen wäre mir das im Prinzip relativ egal, mir geht es vorrangig um die Frage ob ich die Gefahr, dass eine Person zu Schaden kommt durch die von mir beschriebene Vorgehensweise (DSL Kabel nicht direkt an Wandbuchse abstecken, sondern nur das Kabel aus der Fritzbox), erhöhe.
Nein, ein Personenschaden ist so nicht möglich, es sei denn jemand hat die Strippe in der Hand. Man soll ja auch nicht duschen o.ä., wenn es blitzt, und sich von Elektrogeräten fernhalten. Der Blitz, der aus dem Kabel springt, springt auch aus den Lüftungsschlitzen. Du verhinderst so nur potentielle Geräteschäden, aber wie gesagt auch nur, wenn du längere Kabel an beiden Enden trennst.
Hier hat ein Gewitter den NTBA geroestet. Dahinter ist nichts passiert. Unterirdisch verlegte Kabel haben das nicht verhindert... Einen NTBA gab es dann in neu und fuer umsonst.
Vergleichbarer Überspannungsschaden aufgrund entferntem Blitzeinschlag bei meinen Eltern am Router, Telefonanlage, Motherboard-Netzwerkkarte und Netzteil eines Flachbildmonitor. Hier waren auch etliche Nachbarn betroffen. Bis alles ersetzt war, dauerte es ein paar Tage - unschön vor allem das Telefon, und meine Oma hat kein Handy. Seitdem gibt es eine Überspannungsschutz von APC in der DSL-Leitung, und keine weiteren Probleme.
Jens M. schrieb: > Der dürfte aber arg am Sync fressen, oder? Auf onlinekosten.de hat einer sowas bei nem VDSL-Anschluss getestet, war nicht wirklich nennenswert. Ob das Ding im Ernstfall was bringt ist aber ne andere Frage.
Mein Auerswald Blitzschutz reduziert 68MBit auf unter 50, weil die ganzen hohen Frequenzen von den Blitzableitern gedämpft werden...
Stef schrieb: > Hallo, > > sollte die Fritzbox Schaden nehmen wäre mir das im Prinzip relativ egal, > mir geht es vorrangig um die Frage ob ich die Gefahr, dass eine Person > zu Schaden kommt durch die von mir beschriebene Vorgehensweise (DSL > Kabel nicht direkt an Wandbuchse abstecken, sondern nur das Kabel aus > der Fritzbox), erhöhe. Das war doch vorher beim Telefonanschluß auch nicht anders. Klar kannst du mausetot sein, wenn du gerade telefonierst und den Hörer am Ohr hast. Un im Haus fallen auch alle gleich um. Es kommt doch kein Blitz aus der Leitung! Sondern nur etwas Überspannung, welche die zarten Bauelemente im Router nicht überstehen. Vielleicht 1/100' dertstel davon. Zum einfachen trennen nehme ich sowas: https://www.ebay.de/itm/odedo-2x-RJ45-LAN-Verbinder-Netzwerk-Kabel-geschirmt-Metall-Patch-Kupplung-Cat6/302131939983?hash=item4658778a8f&enc=AQADAAADAFjVrDbVsZ8oH%2F8PNHtt9VX4%2Fw7FZcmMuqsX8uaFEduVptCrnERbaDtlrSPZs19DiTO1Fk0VrN%2BzOJ%2Fq3VIlKMu4VC0AHLPcOGizggyZrB8eVaGtICDLes3%2BNZuJaQRpDEFLiqjGyxqNNvrVe282E7DvqcEHaBCNlKaI%2FHPiqxRhSl7Nvas4s3o1BGNuyLU9ZBUL4iP2yTDFoGw%2BSbvMY9Ad2lL50bPozzfhkWy%2BtLPNTD%2FZQ3xjwPePggw8vexWxN4EscPS3iK8zqRO1MXRCH5HgX5IAj8fHJi5i8zAKTP22Lsd8Zyr3%2BYTtad%2BbbIJJT1qFeNb5G5siYNPUBSxOoKWLgoffWBDZZY2IX6UjPbKM8Zo9YkNMbQSH8dBmRrVRfd3hgvda00bENJ4nz4JgEtVlsPk6Dxyi2Sp%2Fp9v%2F3YD%2FTbjglYxcttLtlzO9bcDW7VF5qs%2FHJC9BCD%2FTSEmY2z7BHVQewE5hCSHfKMYPkwoH2hU57xgMAagQ1hQ%2FqWPEwKqhdnzyedMjWVg0pkTuteidch85i8lOg%2FdjORIBe7Zm2zQY7vFyY9VDnmPvSDnbDtBgRhK6BpLsswMWcx3SXj3YVcgH7mcu%2FHAcF%2B93DZl8FyD84YkFglRhSu0rmSQXX%2FU0fqi5xbhcr6Q4zC9fN7d1kqJTEVDtbHCXvCQ4rVLCMZE0fKJSt0Mm%2Fx1I%2FX3jC7deC8LGfPKw6IQxTMGSA9BXIYc4bFFN0O6RgoEc8Q%2BMZ6muepsBKqEujzeC7DBAQ%2B6A535gss37Dd2qh2Ue79mITHWx2GaiaZ2WrTo8msY2vATmJM6H%2FHB5TI5BSvW84klZuUCwxj8Cxpu3BClDWFtU5cKrp4noEVxheFj23uF8ztTxjFnLUD38haBIVG0wLBuSf8EznFqx3M20odaK5bnAHsFdMFBeKLIqB%2BRC%2B%2FzSKcRfmM1Bgi%2FSB62MLTHYpLW1QO11WHu2E7aSdIGlFEIvFFSov%2FlAbgn8ngKovTlSHJsd%2Bqi3gcq6C9920rOQQ%3D%3D&checksum=302131939983724d9ffa1b8943f99052c0de0ff352a0
Beitrag #5883874 wurde von einem Moderator gelöscht.
Jens M. schrieb: > Nein, ein Personenschaden ist so nicht möglich, es sei denn jemand hat > die Strippe in der Hand. So ein Blödsinn. Natürlich kann es zu Personenschäden kommen. Kann es allerdings auch, wenn der Stecker noch in der Fritzbox steckt, ist nur viel weniger wahrscheinlich, weil der Pfad zur Erde über die Stromversorgung der FB sehr viel "kürzer" ist. Wirklich relevant ist die Sache allerdings nur für Anschlüsse, bei denen die "letzte Meile" Freileitung ist, also eher im ländlichen Raum. Allerdings: nicht immer weiss man, dass das so ist. Es gibt auch oft die Situation, dass Siedlungen oder Ortslagen im Kern zwar unterirdisch verkabelt sind, die Zuführung aber über mehrere 100m Freileitung erfolgt. Das ist auch noch recht schadensträchtig, insbesondere beim ersten Gewitter nach einer längeren Trockenperiode.
Einfach nichts ausstrecken. Im unwahrscheinlichern Fall zahlt die Versicherung. Personenschaden im Haus durch Gewitter ist so wahrscheinlich wie ein 6er im lotto.
Mit einem DECT-Telefon kann man auch bei Gewitter sorgenfrei telefonieren!
Claus M. schrieb: > Personenschaden im Haus durch Gewitter ist so > wahrscheinlich wie ein 6er im lotto. Jede Woche gewinnt mindestens einer.
Andreas M. schrieb: > Claus M. schrieb: >> Personenschaden im Haus durch Gewitter ist so wahrscheinlich wie ein 6er >> im lotto. > > Jede Woche gewinnt mindestens einer. Erstens stimmt das nicht und zweitens spielen wesentlich mehr Menschen lotto als es Gewitter gibt jede Woche.
Jens M. schrieb: > Mein Auerswald Blitzschutz reduziert 68MBit auf unter 50, weil die > ganzen hohen Frequenzen von den Blitzableitern gedämpft werden... Ich habe "nur" 50MBit und die kommen durch meinen Blitzschutz auch am Rechner an. Ist ein Modell ähnlich dem DEHN DBX TC 180 (jedenfalls das gleiche Gehäuse).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.