Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verständnisfrage zu MOSFETs


von Crazy Harry (crazy_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe das Netz ein bisschen nach Verpolungsschutzschaltungen 
durchsucht und dabei diese Webseite gefunden: 
http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/39-Verpolschutz

Es geht um das 2.Bild von unten: Ich sehe hier einen P-Kanal-Typ, der 
mit Drain am Eingang hängt (beim Bild drunter einen N-Kanal bei dem es 
ebenso ist) und es steht noch dabei, daß der Elko durch den Verbraucher 
entladen wird.

Frage 1: Muß nicht immer Source beim P-Kanal am positiveren und beim 
N-Kanal am negativeren Potential angeschlossen sein? Wenn ich mir die 
Testschaltungen in div. Datenblättern anschaue, ist das so (siehe 
Anhänge).
Frage 2: Läßt der FET tatsächlich einen Stromfluss in beide Richtungen 
zu, wenn er leitet?

Danke für die Antworten
Harry

: Verschoben durch Admin
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Crazy H. schrieb:
> Es geht um das 2.Bild von unten: Ich sehe hier einen P-Kanal-Typ, der
> mit Drain am Eingang hängt (beim Bild drunter einen N-Kanal bei dem es
> ebenso ist) und es steht noch dabei, daß der Elko durch den Verbraucher
> entladen wird.
Ich sehe da keinen Elko.

> Frage 1: Muß nicht immer Source beim P-Kanal am positiveren und beim
> N-Kanal am negativeren Potential angeschlossen sein? Wenn ich mir die
> Testschaltungen in div. Datenblättern anschaue, ist das so (siehe
> Anhänge).
Nein, muss nicht. Aber es leitet dann die Body-Diode, d.h. du kannst den 
nicht vollständig ausschalten. Diese Variante nimmt man aber genau bei 
den Verpolschutzschaltungen.

> Frage 2: Läßt der FET tatsächlich einen Stromfluss in beide Richtungen
> zu, wenn er leitet?
Ja.

von tim (Gast)


Lesenswert?

Der FET bildet, so weit mir bekannt, keine Diode wie der BiPo, sondern 
einen Widerstand und das funktioniert weitestgehend in beide Richtungen.

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Crazy H. schrieb:
>> Es geht um das 2.Bild von unten: Ich sehe hier einen P-Kanal-Typ, der
>> mit Drain am Eingang hängt (beim Bild drunter einen N-Kanal bei dem es
>> ebenso ist) und es steht noch dabei, daß der Elko durch den Verbraucher
>> entladen wird.
> Ich sehe da keinen Elko.
>
doch rechts mit 47mF beschriftet

>> Frage 1: Muß nicht immer Source beim P-Kanal am positiveren und beim
>> N-Kanal am negativeren Potential angeschlossen sein? Wenn ich mir die
>> Testschaltungen in div. Datenblättern anschaue, ist das so (siehe
>> Anhänge).
> Nein, muss nicht. Aber es leitet dann die Body-Diode, d.h. du kannst den
> nicht vollständig ausschalten. Diese Variante nimmt man aber genau bei
> den Verpolschutzschaltungen.
>
ok danke, dann muß ich mir was überlegen. Ich möchte verhindern, daß 
Strom zur Quelle fließen kann. Diode ist keine Option wegen des 
Spannungsabfalls.

>> Frage 2: Läßt der FET tatsächlich einen Stromfluss in beide Richtungen
>> zu, wenn er leitet?
> Ja.
nochmals danke

: Bearbeitet durch User
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Crazy H. schrieb:
> doch rechts mit 47mF beschriftet

Sorry, ich hatte es nicht auf den Link bezogen, sondern auf deine 
Bilder. Wer lesen kann ....

Crazy H. schrieb:
> dann muß ich mir was überlegen.

Die übliche Variante wären zwei pMOSFETs antiseriell, die gleich 
angesteuert werden. Schaltet man dann die FETs aus (gemeinsamer 
Gate-Anschluss), sind beide gesperrt und die eine Bodydiode liegt dann 
auf jeden Fall in Sperrichtung.
Das Problem ist aber trotzdem noch da, wenn du an 'Rückspeisung' denkst: 
Solange die Versorgungsspannung positiv ist (also z.B. beim Absinken von 
12V auf wenige Volt), werden die beiden FETs leitend bleiben und den 
Elko in die Quelle entladen. Das zu umgehen, ist beim aktiven 
Verpolschutz deutlich aufwändiger. Man muss dann ab einer unteren 
Schwelle die FETs aktiv abschalten, braucht also Zusatzlogik.

von HildeK (Gast)



Lesenswert?

HildeK schrieb:
> ist beim aktiven
> Verpolschutz deutlich aufwändiger.

Könnte z.B. so aussehen wie im Anhang.
Dabei ist aber der Drop am FET ein klein wenig höher (50...100mV).
Grün: Eingang, rot: Ausgangspg. am Elko.

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Hallo Hilde,

herzlichen Dank, schau ich mir mal an.

Eigentlich wollte ich nicht die Gesamtschaltung erklären, aber ......

Ich habe ein Gerat, das mit 7-24V gespeist wird und auf einer SD-Karte 
Daten loggd. Wenn nun der Strom abgeschaltet wird, kommt es vor, daß 
(weil die Datei nicht geschlossen werden konnte) das Filesystem 
zerschossen wird.
Sinkt jedoch die Spannung unter 7V, erkennt das das Gerät und schliesst 
die Datei.
Ich hätte jetzt einen Vorsatz gebaut, der mit den 7-24V einen 5s 
NiMH-Akku läd und beim abschalten der Versorgungsspannung noch für 2 
Sekunden eine Spannung von 5-7V zur Verfügung stellt und dann selber 
auch abschaltet. Da das Gerät auch die Eingangsspannung mißt, sollte der 
Drop so gering wie möglich sein. Stromaufnahme liegt bei 30-200mA.

Harry

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Crazy H. schrieb:
> Ich habe ein Gerat, das mit 7-24V gespeist wird

Bei über 20V muss man bei der Schaltung aufpassen, dass das Gate nicht 
zu viel abbekommt. Das habe ich mir nicht angeschaut, kann sein, dass es 
trotzdem kein Problem ist.

Übrigens: an den Widerstandswerten sieht man, dass diese nicht soooo 
exakt sein müssen ...
Auch die Transistoren sind nicht fix, es würde sich aber ein 
Doppeltransistor empfehlen - zwei in einem Gehäuse.

von geh schlecht (Gast)


Lesenswert?

Crazy H. schrieb:
> Hallo Hilde

"HildeK" != "Hilde K." ...

(Der User ist ja iirc noch nicht einmal
weiblich - geschweige denn "eine Hilde".)

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

geh schlecht schrieb:
> HildeK" != "Hilde K." ...
>
> (Der User ist ja iirc noch nicht einmal
> weiblich - geschweige denn "eine Hilde".)

Alles richtig! Weder Hilde noch weiblich. :-)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> geh schlecht schrieb:
>> HildeK" != "Hilde K." ...
>>
>> (Der User ist ja iirc noch nicht einmal
>> weiblich - geschweige denn "eine Hilde".)
>
> Alles richtig! Weder Hilde noch weiblich. :-)

http://it-spots.de/2004/08/ct-schlagseite-24/

;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.