Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Siemens LOGO-IDE


von svensson (Gast)


Lesenswert?

Moin,

gerade habe ich das erste Mal Kontakt mit einem Programm für die Siemens 
Logo. Daher bitte ich um großzügige Nachsicht für die laienhaften 
Fragen.

Für den Lernprozeß habe ich ein Programm ausgelesen, jedoch ist die 
Darstellung in der Logo!Comfort Software 8.2 extrem unübersichtlich. Die 
"Blöcke" haben fortlaufende Nummern und mindestens die Hälfte aller 
logischen Verbindungen wird durch Pfeil-Symbole mit einem fortlaufenden 
Nummernschema dargestellt.

a) Ist das normal?

b) Hatte das original Layout evtl. eine andere Anordnung und 
sprechendere Bezeichnungen? Wenn das nicht so sein sollte, dann 
erscheint mir das Programmieren einer Logo aber sehr mühsam zu sein - da 
bin ich mit einem µC wohl deutlich schneller.

c) Liegt das daran, daß ich das Programm ausgelesen habe? Kann man sich 
das so vorstellen als würde man beim µC ein Programm auslesen und 
disassemblieren?


d) Es lag dem Paket noch eine weitere CD bei - irgendetwas mit WinCC 
Basic - ich vermute einmal, daß ist eine IDE in BASIC? Würde das 
Programm damit etwas besser aussehen, oder muß das gleich von Anfang an 
in Basic erstellt werden?

: Verschoben durch Moderator
von Peter H. (pjoddi)


Lesenswert?

Hallo Swensson,

das ein aus der Steuerung geladenes Programm erst einmal so 
unübersichtlich daher kommt, ist normal.

In der Regel hat man ja das Ursprungsprojekt auf dem Rechner, und das 
ist je nach Programmierer entsprechend gut kommentiert und funktional 
gruppiert.

Was kannst Du tun? : Im heruntergeladenen Programm erst einmal Luft 
schaffen, d.h, du ziehst die Blöcke erst einmal weiter auseinander und 
versuchst, die Gruppen zusammenhängender Verknüpfungen zu selektieren 
und die Lesbarkeit zu verbessern. Damit änderst Du noch nichts am 
Programm...

Die Pfeile sind gekappte (ausgeblendete) Verbindungen, die aber aktiv 
sind, die Pfeildarstellung verbessert nur die Übersichtlichkeit (mehr 
oder weniger).

Einfach auf einen Pfeil mit der rechten Maustaste und dann "Verbinden", 
dann stellt er die Verbindung wieder komplett dar.

Dann lt. Schaltplan schon mal Ein- und Ausgänge Kommentieren bzw. 
beschriften, dann bekommt man ein Gefühl dafür, was da im Programm 
passiert...

von prog (Gast)


Lesenswert?

Dazu zwei Fragen:

1) Wieso nimmst Du nicht die easy von EATON?

2) Wie sieht Deine Darstellung aus, wenn Du das Programm aus einem 
Beispielprojekt öffnest?

von Peter H. (pjoddi)


Lesenswert?

jetzt hab ich Deine Fragen nicht alle beantwortet:

a) ja, ist normal, die Platzierung auf der Programmieroberfläche wird 
nicht mit in die Logo geladen

b) ja, war wohl etwas übersichtlicher im Original

c) ja, s.o.

d) WinCC Basic ist eigentlich für Panels gedacht, soweit ich weiß.
Stammt evtl. aus einem Starterkit mit Logo und Display, habe aber für 
die Logo das WinCC noch nicht verwendet, nur für die "richtigen" 
SPS-Steuerungen von Siemens

von anna lytika (Gast)


Lesenswert?

Peter H. schrieb:

> a) ja, ist normal, die Platzierung auf der Programmieroberfläche wird
> nicht mit in die Logo geladen


Doch, bei der aktuellen 8 ist das grundsätzlich schon der Fall. Es steht 
dafür allerdings nur begrenzt Speicherplatz zur Verfügung.
Bei sehr großen Projekten kann es also sein, daß die Layoutdaten nicht 
erhalten bleiben.

von Lothar (Gast)


Lesenswert?

Die einfache und günstige Alternative zur Siemens LOGO:

https://www.controllino.biz/controllino-mega/

https://www.controllino.biz/controllino-maxi/

von svensson (Gast)


Lesenswert?

> WinCC. Stammt evtl. aus einem Starterkit
Exakt. Habe ein Starterkit, aber ohne Panel, da war diese Software 
beigelegt.

Schade, ich dachte schon, es würde sich um die Programmiersprache BASIC 
handeln. Also wird die Logo ausschließlich mit der grafischen Oberfläche 
programmiert?

> Wie sieht Deine Darstellung aus, wenn Du das Programm aus einem
> Beispielprojekt öffnest?
Ziemlich ähnlich, aber besser angeornet und mit Kommentaren versehen.

> Was kannst Du tun? : Im heruntergeladenen Programm erst einmal Luft
> schaffen, d.h, du ziehst die Blöcke erst einmal weiter auseinander und
> versuchst, die Gruppen zusammenhängender Verknüpfungen zu selektieren
> und die Lesbarkeit zu verbessern.
Danke für den Tip. Mit einer Kopie habe ich schon etwas herumgespielt.

> EATON, Controllino
Wenn ich ein neues Projekt anfangen würde, dann wären die vielleicht 
eine Option.

von svensson (Gast)


Lesenswert?

Noch eine Frage...

In dem Programm sind 90 Blöcke vorhanden, von denen einige aber ohne 
wirkliche Funktion zu sein scheinen.

Da gibt es ODER-Gatter, bei denen nur ein einziger Eingang belegt ist 
(teilweise sogar mehrere hintereinander) oder Einschaltverzögerungen von 
0 Sekunden.

Warum macht man so etwas? Dienen die als Treiber?

Viele Grüße

Svensson

von Tobi P. (Gast)


Lesenswert?

svensson schrieb:
> Da gibt es ODER-Gatter, bei denen nur ein einziger Eingang belegt ist
> (teilweise sogar mehrere hintereinander) oder Einschaltverzögerungen von
> 0 Sekunden.
>
> Warum macht man so etwas? Dienen die als Treiber?

Mache ich ich um schnell mal was ändern zu können. Wenn du in der 
Logosoft einen Baustein löscht ist der weg und alle Verbindungen auch. 
Baustein tauschen geht auch nicht, Leitungen nur wenn die neue 
Verbindung ein Eingang ist. Nennt sich ja auch Siemens ... Comfort ;-).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.