Forum: Offtopic Wie schreibt man Vereitlung versus Vereitelung richtig


von Kurt P. (kpot11)


Lesenswert?

Hallo:
Bin beim Wiederholen der DEK auf folgendes Problem gestoßen:

-lung versus elung:

Vereitlung: Mit eit + (l + angehängtes ung) ?? // Das dürfte richtig 
sein.

Vereitelung:
- Mit eit + Haken (für e) + (l + angehängtes ung) ODER

- Mit eit + Haken (für e) + (l + tiefergestelltes ng) ODER

- ???

Weiß das jemand?

// Der Kürzelgenerator http://steno.tu-clausthal.de/DEK.php liefert für 
beide
Worte dieselbe (!) Schreibweise.

Danke im Voraus - kurt

: Verschoben durch Moderator
Beitrag #5886495 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Kurt P. schrieb:
> Weiß das jemand?
https://www.dwds.de/wb/Vereitlung

> // Der Kürzelgenerator http://steno.tu-clausthal.de/DEK.php liefert für
> beide Worte dieselbe (!) Schreibweise.
Der erkennt halt auch die Nebenform des Wortes.

von Kurt P. (kpot11)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:

> Der erkennt halt auch die Nebenform des Wortes.

Das ist eine sehr plausible Erklärung - danke!
kurt

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Kurt P. schrieb:
> beim Wiederholen der DEK

beim was?

von Kurt P. (kpot11)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Kurt P. schrieb:
>> beim Wiederholen der DEK
>
> beim was?

Beim Wiederholen der DEK (= Deutsche EinheitsKurzschrift).
D.h. ich arbeite das Buch "STENO heute, programmiert" von Drews wieder 
einmal durch (nach dem Motto: "repetitio est mater studiorum").
Zweck des neuerlichen Durcharbeitens: Auffrischung meiner Kenmtnisse.
Gruß kurt

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Kurt P. schrieb:
> repetitio est mater studiorum

ach, du meinst bestimmt: Chóngfù shì xuéxí zhī mǔ

Diese Sprache ist weiter verbreitet als dein altertümiches Latein, das 
können wohl mehr Menschen lesen....

: Bearbeitet durch User
von Kurt P. (kpot11)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Kurt P. schrieb:
>> repetitio est mater studiorum
>
> ach, du meinst bestimmt: Chóngfù shì xuéxí zhī mǔ
>
> Diese Sprache ist weiter verbreitet als dein altertümiches Latein, das
> können wohl mehr Menschen lesen....

"Altertümliches" Latein: Alle Ärzte weltweit verstehen das.
- Das lateinische Zitat (wenn man es nicht kennt) findet man mit Google: 
Siehe Screenshot-1.

"du meinst bestimmt: Chóngfù shì xuéxí zhī mǔ"
Weiß ich nicht, ob das auf Deutsch übersetzt heißt: "Die Wiederholung 
ist die Mutter des Studiums".
- Das Zitat "Chóngfù shì xuéxí zhī mǔ" kann Google leider nicht ins 
Deutsche übersetzen, weder unter Usbekisch, Chinesisch oder Japanisch.

// Ich habe mich für die Antwort auf meine ganz oben gestellte Frage 
zwar schon bedankt, möchte das aber zur Sicherheit nochmals wiederholen.
Ich bin mit der Antwort zufrieden!
Falls ich irgend etwas unternehmen muss, um diesen Thread als beendet zu 
markieren, bräuchte ich eine kleine Hilfestellung, da ich hier neu bin.

Mit freundlichen Grüßen
kurt

: Bearbeitet durch User
von Johnny B. (johnnyb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kurt P. schrieb:
> - Das Zitat "Chóngfù shì xuéxí zhī mǔ" kann Google leider nicht ins
> Deutsche übersetzen, weder unter Usbekisch, Chinesisch oder Japanisch.

Weil es die falschen Zeichen sind.

mikrocontroller.net hält es allerdings für Spam (siehe Screenshot).

Edit: Habs in eine Textdatei kopiert und auch noch angehängt.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.