Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED-Lichterkette mit Solarantrieb


von Franc W. (franc)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

ich habe so eine Lichterkette mit LEDs, die ein Solarpanel dran hat, das 
ein AA-Akku auflädt, siehe Bild im Anhang.
Das Ding geht nicht mehr.

Also habe ich es aufgeschraubt und geschaut wo der Fehler liegt.
Das Solarpanel liefert nur 0.5 Volt Strom, damit kann der Akku ja 
unmöglich aufgeladen werden.
Auf der winzigen Platine ist außer einem 100 nF Kondensator und einem 82 
Ohm Widerstand noch ein kleines achtbeiniges IC, steht "8615B" drauf und 
noch "Ed7S2", scheint ein OPAMP zu sein, sind 5 Beinchen angeschlossen.

Ich vermute stark, das Solarfeld, wo ich 4 Streifeneinheiten verorte, 
ist defekt. Ich vermute, jedes dieser Einheiten könnte 0.5 Volt liefern, 
womit man so ein 1.2 Volt Akku ja auch aufladen könnte. Mit 0.5 Volt 
allein, lasst es sich ohne Spannungsvervielfacher ja nicht laden und so 
ein OPAMP mit nur 2 Bauteilen ist dazu ja nicht geeignet, denke ich. Der 
ist wohl für das Blinken zuständig, man kann nämlich auf Aus, Blinken 
und An schalten.

Hat jemand eine Idee dazu?
Ich würde es lieber reparieren als weg werfen. Die LEDs gehen ja noch, 
wenn ich eine normale 1.5 Volt Batterie einlege und es dunkel ist (wobei 
ich keinen Fotowiderstand verorten konnte).

Danke

franc

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Franc W. schrieb:
> (wobei
> ich keinen Fotowiderstand verorten konnte).

Das macht das Solarpanel nebenbei mit. Wenn es zuwenig Strom liefert, 
geht die Schaltung davon aus, das es Nacht ist.
Du hast leider nicht geschrieben, bei welcher Beleuchtung du die 0,5V 
gemessen hast. Wenn es bei der derzeitigen Mittagssonne war, dann ist 
sicher die Solarzelle defekt (und auch nicht reparabel).

Man kann so eine Solarzelle schon tauschen, aber dazu solltest du dich 
in den 1-Euro Läden deiner Umgebung umtun. Die meisten Zellen sind in 
die Gehäuse eingeklebt, so das man recht vorsichtig beim Ausbau sein 
muss.

: Bearbeitet durch User
von Franc W. (franc)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> ...
> Du hast leider nicht geschrieben, bei welcher Beleuchtung du die 0,5V
> gemessen hast. Wenn es bei der derzeitigen Mittagssonne war, dann ist
> sicher die Solarzelle defekt (und auch nicht reparabel).

Ja, es war die Mittagssonne vor einer Stunde, mehr geht kaum :)
Also fort damit.
Danke!

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Die meisten Zellen sind in
> die Gehäuse eingeklebt, so das man recht vorsichtig beim Ausbau sein
> muss.

Heißluft (~80-110°C!).

von Franc W. (franc)


Lesenswert?

Schon weg geschmissen.
Immerhin sind auch schon 3 der Lampen defekt.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Franc W. schrieb:
> einem 82 Ohm Widerstand

Das ist die Drossel für den Schaltwandler.

Wir gehen davon aus, dass mit weggeschmissen gemeint ist, dass das Teil 
beim Elektronikschrott gelandet ist, wie es richtig ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.