Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Warum so Nano-feindlich bei Kondensatoren?


von Mark W. (kram) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Warum springt man gleich von Pico auf Micro und vermeidet Nano?
Ich mache gerade eine BOM fertig und war deswegen bei Digikey unterwegs. 
Da fiel mir das auf, siehe Anhang.
Ich kann gut mit den Einheiten umgehen, Zehnerpotenzen gehen auch noch. 
Aber den Nanobereich mit Pico und Mico abzudecken, erscheint mir 
unsinnig?
Oder gibt es dafuer vielleicht einen triftigen Grund, den ich nur nicht 
sehe?

: Verschoben durch Moderator
von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Im englischsprachigen Teil der Welt sind Nano unüblich. Das ist eher 
eine europäische Tradition. In den USA sind meist uF und pF üblich. 
Genausowenig findet man dort oft mF bei größeren Elkos.

Ich tanze eher aus der Reihe hier in Kanada und verwende in meinen 
Schaltplänen auch nF wo es Sinn hat. Kein Mensch hat sich bis jetzt über 
meine "Eigenwilligkeit" beschwert.

von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Im englischsprachigen Teil der Welt sind Nano unüblich. Das ist eher
> eine europäische Tradition. In den USA sind meist uF und pF üblich.
> Genausowenig findet man dort oft mF bei größeren Elkos.

Hmm, muss irgendwas mit den Kondensatoren zu tun haben, bei 
Induktivitaeten haben sie ja auch nH drin.

> Ich tanze eher aus der Reihe hier in Kanada und verwende in meinen
> Schaltplänen auch nF wo es Sinn hat. Kein Mensch hat sich bis jetzt über
> meine "Eigenwilligkeit" beschwert.

Ist ja auch richtig, ich mache es auch so. Schon aus Schreibfaulheit. 
Deswegen wurden ja die Untereinheiten eingefuehrt.
Und als die Astrophysiker kamen und einem die Bezeichnungen ausgingen, 
ist man auf 10er Potenzen gegangen. :-)

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Ich würde vermuten, daß man so die Gefahr reduziert, ein hastig 
dahingekritzeltes "µ" mit einem "n" zu verwechseln. USAner schreiben 
viele Zeichen anders als in Deutschland (siehe auch "1" und "I").

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Mark W. schrieb:
> Aber den Nanobereich mit Pico und Mico abzudecken, erscheint mir
> unsinnig?

wieso,

das sind vielfach von 3er Potenzen pico 10^-12 micro 10^-6 reicht doch.
Elkos wurden von jeher in 1000er µF angegeben, das sitzt, in mF ist doch 
ungewöhnlich.

0,1 ist auch klar 0,1µF da braucht man das µF nicht mal mehr lesen 
müssen/können denn 0,1 pF gibt es nicht als Kaufwert bei 100 ist klar 
durch die Bauform 100pF oder 100µF ohne weitere Benennung.
Aufdrucke können auch mal unleserlich werden.

von Christian W. (orikson)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> USAner schreiben viele Zeichen anders als in Deutschland (siehe auch "1" und 
"I").

Und mit den Zehner-Potenzen haben es ihre retarded units auch nicht so, 
evtl kommt daher auch die Kuriosität mit dem ausgelassenen nF

von B. L. Whorf (Gast)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Im englischsprachigen Teil der Welt sind Nano unüblich.

Ja, vielleicht weil man ungern "No" sagt, und sei es eben "na-No".

;-) https://youtu.be/PBYnq_G866U?t=52

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> In den USA sind meist uF und pF üblich

Auf alten Plänen sieht man dann ab und zu mal statt pF ein 'µµF'.

: Bearbeitet durch User
von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> In den USA sind meist uF und pF üblich
>
> Auf alten Plänen sieht man dann ab und zu mal statt pF ein 'µµF'.

Auf die Idee muss man auch erstmal kommen. :-)

von Liebhabär (Gast)


Lesenswert?

Ja was willste von den Amis und deren Obermacker erwarten? Sei Froh das 
die immerhin F verwenden und da nicht irgendwie: 
A^2*s^4/untzen*squarefoot^2

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Liebhabär schrieb:
> Ja was willste von den Amis und deren Obermacker erwarten? Sei Froh das
> die immerhin F verwenden und da nicht irgendwie:
> A^2*s^4/untzen*squarefoot^2

Aber selbst mit dem F haben sie in oben abgebildetem vergilbten 
Textauszug so ihre Probleme: Mal ist es fd, mal ist es f aber niemals F.

Der Autor des gelben Textes war jemand der von Kind auf im imperialen 
System aufgewachsen ist, der Pferdeärsche, Scheunentore und Bierfässer 
als Einheiten benutzt und der jede Berührung mit dem SI System als 
unangenehm empfindet weil sie Konzepte verwendet die er ablehnt weil er 
sie nicht kennt, solche Konzepte wie Konsistenz, Logik, Eindeutigkeit, 
Einfachheit, Groß/Kleinschreibung. Wenn er absolut gezwungen ist Teile 
von SI dennoch zu verwenden dann wandelt er sie so weit ab (notfalls bis 
hin zur Unkenntlichkeit) daß keins dieser unbekannten beängstigenden 
Konzepte die ich oben aufgezählt habe mehr darin vorkommt und dann kommt 
sowas wie in dem gelben Textabschnitt zu bewundern dabei heraus.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Der Autor des gelben Textes war jemand der von Kind auf im imperialen
> System aufgewachsen ist

Das kann gut sein. Es handelt sich um einen Auszug aus der Bau- und 
Bedienungsanleitung für einen Zweikanalvorsatz ID-22 mit Röhren (!) der 
Firma Heathkit - aus dem Jahre 1962.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Aber selbst mit dem F haben sie in oben abgebildetem vergilbten
> Textauszug so ihre Probleme: Mal ist es fd, mal ist es f aber niemals F.

Immerhin folgt er dabei einem System:

Die großen Fahrräder schreibt er voll aus, damit man auch sieht, wie
groß sie sind
-> farad

Die kleinen Micro-Fahrräder werden gestaucht, in dem die Buchstaben
"ara" weggelassen werden
-> µfd

Für die ganz winzigen Fahrräder muss auch das "d" daran glauben
-> µµf

Bei einem praktisch kaum noch existenten Fahrrad würde konsequenterweise
auch noch das "f" wegfallen
-> µµµ

1µµµ wäre also das, was der Rest der Welt als 1aF schreibt.

von bcl (Gast)


Lesenswert?

Ja, das denke ich auch. "farad" (klein aber) ausgeschrieben,
und alles andere in 3-Zeichen-Einheit. Scheint dort gemacht
worden zu sein, so wie Du das beschreibst, @yalu.

von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Schreibweise uuF ist aber auch bloed.
Man wusste bestimmt damals schon, dass dazwischen ein * steht. So waeren 
u*u ja Piko. Man haette u(uF) nehmen muessen, das wuerde ja u von uF 
bedeuten.
Aber man hat ja bei der Einheit Farad schon dem Michael Faraday die 
letzten beiden Buchstaben seines Nachnamens geklaut.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Mark W. schrieb:
> Aber man hat ja bei der Einheit Farad schon dem Michael Faraday die
> letzten beiden Buchstaben seines Nachnamens geklaut.

Dem Alessandro Giuseppe Antonio Anastasio Volta wurde wenigstens nur 
sein Vokal am Ende zum Verhängnis.
Und dem André-Marie Ampère das accent grave.

Kennt jemand noch andere Maßeinheiten, die nicht identisch mit der 
namensgebenden Person sind? Mir fallen grad keine weiteren ein.

OK, im Polnischen ist ja auch alles vereinfacht: Da schreibt man Wolt, 
Amper, Om, Herc, Henr und sogar Kulomb, Niuton und Dżul ...

von Nachdenklicher (Gast)


Lesenswert?

War da nicht was, daß die Leitfähigkeit, die die ganze Welt in der 
Einheit "Siemens" angibt, bei den Amis als "mho" (also rückwärts 
gelesenes ohm" angegeben wird?
Hätten die Einheit ja auch einfach "General Electric" oder "Edison" 
nennen können, wenn sie schon kein Siemens wollen.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Jo, die nennen die Besetzunsinversion (?) auch imref. Also Fermi 
rückwärts gelesen.

von Nachdenklicher (Gast)


Lesenswert?

Anders als "mho" kann man das wenigstens aussprechen, ohne zu klingen 
wie die Rinderwahnsinnkuh kurz vorm Ausbruch.

von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

Marek N. schrieb:

> Kennt jemand noch andere Maßeinheiten, die nicht identisch mit der
> namensgebenden Person sind? Mir fallen grad keine weiteren ein.
>
Also ich wuerde ja mal hier an der Stelle eine Lanze fuer Wilhelm Conrad 
Roentgen brechen. Die X-Rays koennen ja nicht ewig "unbekannt" bleiben 
und muessen dort Drueben auch einen Namen bekommen. Falls das X 
ueberhaupt fuer unbekannt steht.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Nachdenklicher schrieb:
> Hätten die Einheit ja auch einfach "General Electric" oder "Edison"
> nennen können, wenn sie schon kein Siemens wollen.

Beim Edison wird ähnlich wie bei Währungen das "Einheitensymbol" vor die 
Zahl geschrieben. Und recht ungewöhnlich für US-Amerikaner bezieht sich 
das Edison auch noch auf eine metrische und nicht etwa imperiale Basis.

von Klaus Banaus (Gast)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Kennt jemand noch andere Maßeinheiten, die nicht identisch mit der
> namensgebenden Person sind? Mir fallen grad keine weiteren ein.

Naja es war nicht ein Herr oder Frau Maus der die Mauseinheit ("Maß für 
die Giftigkeit von Meeresfrüchten" erfand):
https://en.wikipedia.org/wiki/Mouse_unit

BTW:
In welcher Einheit wird eigentlich der WAF gemessen ? In Xanthippen ?!
https://en.wikipedia.org/wiki/Wife_acceptance_factor

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

Was die Kondesatoren betrifft:
Sie nach ihrer Länge zu spezifizieren, wäre ideal.

Unter
nm, µm, cm, km, Lichtjahr, Parsec...
kann man sich wenigstens was vorstellen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Kapazit%C3%A4t#Veraltete_Einheit

von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

Elektrofan schrieb:
> Was die Kondesatoren betrifft:
> Sie nach ihrer Länge zu spezifizieren, wäre ideal.
>
> Unter
> nm, µm, cm, km, Lichtjahr, Parsec...
> kann man sich wenigstens was vorstellen.
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Kapazit%C3%A4t#Veraltete_Einheit

Genial, das kannte ich auch noch nicht. Diese Laengeneinheiten kann man 
in seinen Schaltungen verwenden um das Reengineering zu erschwehren. :-)

von Gtx F. (gtx-freak)


Lesenswert?

Elektrofan schrieb:
> Unter
> nm, µm, cm, km, Lichtjahr, Parsec...
> kann man sich wenigstens was vorstellen.

als Ami dann doch lieber in Füßen, Fingern, inch, ellen, yartz, 
Seemeile, Pimmellänge, meile.., norwegische kurzmeile oder knotolänge 
der Maja

: Bearbeitet durch User
von HAWI (Gast)


Lesenswert?

Autor: Gtx F. (gtx-freak)

> Unter
> nm, µm, cm, km, Lichtjahr, Parsec...
> kann man sich wenigstens was vorstellen.

als Ami dann doch lieber in Füßen, Fingern, inch,

Besonders hübsch fand ich immer die psi
=Pfunde pro Quadratdaumen.

von Roland L. (Gast)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Kennt jemand noch andere Maßeinheiten, die nicht identisch mit der
> namensgebenden Person sind? Mir fallen grad keine weiteren ein.

torr

https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelista_Torricelli

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Gtx F. schrieb:
> Pimmellänge,

Ähem, die Schwaben verwenden doch pimmelbezogene Längenmaße:

https://de.wikipedia.org/wiki/Muggeseggele

> norwegische kurzmeile

In Finnland gibt es das Poronkusema mit ca. 7,5km, welches der Strecke 
entspricht, die ein Rentier laufen kann, ohne pinkeln zu müssen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Poronkusema

von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Der Autor des gelben Textes war jemand der von Kind auf im imperialen
> System aufgewachsen ist, der Pferdeärsche, Scheunentore und Bierfässer
> als Einheiten benutzt und der jede Berührung mit dem SI System als
> unangenehm empfindet weil sie Konzepte verwendet die er ablehnt weil er
> sie nicht kennt, solche Konzepte wie Konsistenz, Logik, Eindeutigkeit,
> Einfachheit, Groß/Kleinschreibung.

Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen. Oder in welchem 
anderen Land als DE ist das Formelzeichen der Spannung ein U und kein V?

Nachdenklicher schrieb:
> War da nicht was, daß die Leitfähigkeit, die die ganze Welt in der
> Einheit "Siemens" angibt, bei den Amis als "mho" (also rückwärts
> gelesenes ohm" angegeben wird?

Das gibt es auch als auf dem Kopf stehendes Omega.
https://en.wikipedia.org/wiki/Siemens_(unit)#Mho

Wobei es wohl auch in anderen Bereichen Beispiele geben soll, bei dem 
man Kehrwerte einfach verkehrt herum darstellt.

von J. Wissenwasser (Gast)


Lesenswert?

Christian L. schrieb:
> Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen. Oder in welchem
> anderen Land als DE ist das Formelzeichen der Spannung ein U und kein V?

Weil im deutschsprachigen Raum noch mehr Konsistenz als im SI-System an 
sich herrscht und man die Variable "U" nicht mit der Einheit "V" 
verwechselt.

U kommt von "urgere" i.S. von "drängen".

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Roland L. schrieb:
> torr

Stimmt, Torricelli und Barricelli wurden auch abgekürzt.
Auch Galilei musste dran glauben: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Gal_(Einheit)

Schon verdächtig, dass es immer nur die Italiener getroffen hat.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Mark W. schrieb:
> Marek N. schrieb:
>
>> Kennt jemand noch andere Maßeinheiten, die nicht identisch mit der
>> namensgebenden Person sind? Mir fallen grad keine weiteren ein.
>>
> Also ich wuerde ja mal hier an der Stelle eine Lanze fuer Wilhelm Conrad
> Roentgen brechen. Die X-Rays koennen ja nicht ewig "unbekannt" bleiben
> und muessen dort Drueben auch einen Namen bekommen. Falls das X
> ueberhaupt fuer unbekannt steht.

Warum? X-Strahlen wollte er selbst als Bezeichnung.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:

>
> Kennt jemand noch andere Maßeinheiten, die nicht identisch mit der
> namensgebenden Person sind? Mir fallen grad keine weiteren ein.
>
Bushel, Pint, Barrel, Liter, Acre, Mile, Zoll, Morgen, Schock, Dutzend, 
Mandel, Gros, Werst, parsec, Lichtjahr, Meter, Grad ...

von 2 Cent (Gast)


Lesenswert?

...Fussballfelder... die Masseinheit des Heise-Forums :D

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

2 Cent schrieb:
> ...Fussballfelder... die Masseinheit des Heise-Forums :D

Wieso? Kann man doch einfach umrechen.
Ein Fußballfeld ist etwa so groß, wie die ISS.

Mein Prof hat immer alles in Bierkästen umgerechnet.

von HAWI (Gast)


Lesenswert?

Autor: 2 Cent (Gast)

> ...Fussballfelder... die Masseinheit des Heise-Forums :D

Wobei die Grösse eines Fussballfeldes recht unterschiedlich sein kann.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Mark W. schrieb:
> So waeren
> u*u ja Piko.

Sinds ja auch. Der Text aus dem Heathkit Manual ist ja nur die 
Bestätigung, das sich die Amis konsequent um die Nanofarad rumgedrückt 
haben. Die geben also 1nF entweder als 0.001µf an oder als 1000µµf - mal 
abgesehen von der Groß- und Kleinschreibung.

von bla (Gast)


Lesenswert?

Bei den Amis wundert mich immer wieder, dass die auch in Stunden, 
Minuten und Sekunden rechnen und die in den gleichen Verhältnissen 
stehen, wie bei uns!!

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Christian L. schrieb:
> Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen. Oder in welchem
> anderen Land als DE ist das Formelzeichen der Spannung ein U und kein V?

Schweiz, Österreich, Frankreich, Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland,
Niederlande, Russland, Weißrussland, Polen, Bosnien, Tschechien,
Slowakei, Slowenien, Rumänien, Bulgarien, Estland, Ukraine, Armenien,
Kroatien, Serbien, Litauen, Ungarn, Tatarstan und wahrscheinlich noch
viele mehr.

In einigen dieser Länder wird zusätzlich zum U das V für absolute
Potentiale verwendet.

V ist übrigens in den meisten Ländern (einschließlich der USA) auch
das Größensymbol des Volumens.

von dfIas (Gast)


Lesenswert?

bla schrieb:
> Bei den Amis wundert mich immer wieder, dass die auch in Stunden,
> Minuten und Sekunden rechnen und die in den gleichen Verhältnissen
> stehen, wie bei uns!!
Bis auf den Tag. Der hat bei denen keine 24 Stunden, sondern 12. Und 
dann nochmal 12 ...

von Styrol (Gast)


Lesenswert?

Mark W. schrieb:
> Warum springt man gleich von Pico auf Micro und vermeidet Nano?

Und da regst Du Di auf? Das sind landesspezifische Gepflogenheiten = 
Traditionen aus einem rückständigen Land, daß noch nichteinmal das 
SI-System komplett umgesetzt hat.

BTW- die sind heute gerade auf dem Stand, wo wir zu Adolfs Zeiten waren. 
Im Brockhaus von 1934 gibts den mµ (Milli-Mikron) als damals wohl auch 
international selbstverständlichen Vorsatz für Lichtwellenlängen.

Gefällt Dir der Millimikron?

https://dictionarys.net/millimicron

Na jetzt gehts rund - angeblich ein Billionstel, aber amerikanische 
Billionen sind Milliarden, was nun?

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Styrol schrieb:

> Na jetzt gehts rund - angeblich ein Billionstel, aber amerikanische
> Billionen sind Milliarden, was nun?

Welche Hoffnungen kann man sich bzgl einer Kultur machen, die eine 
Einheit "Centigrade" nennt, auch wenn "Grade" gemeint ist? Nein, das 
SI-kg ist nicht vergleichbar, das meint tatsächlich 1000 Gramm.
Was soll man von Leuten halten, die "kcal" als "Calories" aussprechen, 
nur etwas vernuschelter?

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Christian L. schrieb:
> Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen. Oder in welchem
> anderen Land als DE ist das Formelzeichen der Spannung ein U und kein V?

* Niederlande
* Frankreich
* Russland
* Türkei
* Bayern
* evtl. noch andere für die es keine Wikipediaseiten gibt.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Was soll man von Leuten halten, die "kcal" als "Calories" aussprechen,
> nur etwas vernuschelter?

Das hast Du leider auch hierzulande, ist scheinbar nicht auszurotten. 
Und die allgemeine Absenkung der Bildungsstandards machts auch nicht 
einfacher.

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Hallo

schon interessant das die gerne als ignorant und eher Bildungsfern in 
der Mehrheit verschriebenen US-Amerikaner nicht nur bei den Einheiten 
und Abstufungen doch mit recht anspruchsvollen Begriffen und 
erforderlichen Grundwissen umgehen.
In 1/8 und Vielfachen oder Bruchteilen im Alltag zu hantieren und 
rechenen (also auch mal Bruchteile von Bruchteilen) hat schon einen 
gewissen Anspruch, auch Alltagsbegrifflichkeiten bezogen auf alte 
Sprachen bzw. deren Wissenschaftliche Abstammung zu nutzen  (wie z.B. AM 
und PM die ja direkt Abkürzungen der lateinischen Bezeichnungen sind, 
aber noch so einige mehr wenn man mal etwas genauer schaut und mal die 
englischsprachigen Begriffe wortwörtlich übersetzt) passt nicht so ganz 
in Bild des "typischen" US Amerikaners das hier in Europa so gerne 
verbreitet genutzt wird.

Ich behaupte das es Sinngemäß auch auf die voreingenommene Behauptung 
bezüglich des Bildungsstandard hier zutrifft.
Die Leute sind auch nicht schlechter (aber auch nicht besser) gebildet 
als "früher" und auch die Verteilung wird nicht viel anders sein.
Einzig, das ist aber der ausschlaggebende Punkt, haben wir alle viel 
mehr Möglichkeiten uns "offiziell" (Wie z.B. hier im Forum wenn auch nur 
in kleinen Maßstab) zu Wort zu Melden gesehen und wahrgenommen zu 
werden.
Und gerade Leute mit, sagen wir es mal Nett,mit ungewöhnlichen den 
physikalischen und technischen nun mal gegebenen Naturgesetzen 
widersprechenden Ideen nutzen die, gar nicht mal mehr so neuen, 
Möglichkeiten natürlich am Prominentesten und "lautesten" aus.
Hinzu kommt das die Leute mit perfiden politischen und 
gesellschaftlichen Einstellungen ihren Müll halt nicht "nur" am realen 
Stimmtisch verbreiten können sondern (in diesen Fall leider...) 
theoretisch die ganze Welt offensteht und immer auch Nachkläffer finden 
wird - die wiederum die schlimmsten auf niedrigsten Niveau antwortenden 
Gegner aus ihren Ecken hervor lockt.
Tja und entsprechend sieht es halt so aus als wenn der Bildungsstand 
sinkt und "die" Leute (gerne auch Kinder, Jugendlichen - aber natürlich 
nie die eigene Generation oder gar man selbst...) immer dümmer und 
ungebildeter werden.

Jemand

von Nachdenklicher (Gast)


Lesenswert?

2 Cent schrieb:
> ...Fussballfelder... die Masseinheit des Heise-Forums :D

Ich dachte immer, das wre die Maßeinheit von Kabel1-Dokus... ;-)

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

In alten Röhren-Datenblättern findet man auch noch die Formelzeichen
* E für Spannung
* J für Strom und
* N für Leistung

von äxl (Gast)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Percy N. schrieb:
>> Was soll man von Leuten halten, die "kcal" als "Calories" aussprechen,
>> nur etwas vernuschelter?
>
> Das hast Du leider auch hierzulande, ist scheinbar nicht auszurotten.
> Und die allgemeine Absenkung der Bildungsstandards machts auch nicht
> einfacher.

was ich darüber immer aufrege.
Ich verbessere dann immer prompt, umgehend und vehemment.
Augenrollen bei allen anderen inkaufnehmend. ;)

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Jemand schrieb:
> Hallo
>
> schon interessant das die gerne als ignorant und eher Bildungsfern in
> der Mehrheit verschriebenen US-Amerikaner nicht nur bei den Einheiten
> und Abstufungen doch mit recht anspruchsvollen Begriffen und
> erforderlichen Grundwissen umgehen.
> In 1/8 und Vielfachen oder Bruchteilen im Alltag zu hantieren und
> rechenen (also auch mal Bruchteile von Bruchteilen) hat schon einen
> gewissen Anspruch,

Wohl wahr, das erfordert mindestens Grundschulreife.

> auch Alltagsbegrifflichkeiten bezogen auf alte
> Sprachen

klar, manche von denen haben schon herausgefunden, was "contrafactual" 
heißen könnte, aber erst hinterher ...

> bzw. deren Wissenschaftliche Abstammung zu nutzen  (wie z.B. AM
> und PM die ja direkt Abkürzungen der lateinischen Bezeichnungen sind,

Boah ey! Nicht nur altsprachlich, sondern auch noch abbreviativ, i.e. 
abgekürzt!
Bist Du sicher, dass die in der großen Mehrzahl auch nur ansatzweise 
ahnen, wofür das "M" inhaltlich steht?

> aber noch so einige mehr wenn man mal etwas genauer schaut und mal die
> englischsprachigen Begriffe wortwörtlich übersetzt) passt nicht so ganz
> in Bild des "typischen" US Amerikaners das hier in Europa so gerne
> verbreitet genutzt wird.
>
Aha. "Battery" heißt wortwörtlich "Zusammenstellung", das wäre zB 
durchaus angebracht für Gruppen von Einzelzellen, seien es nun Akkus 
oder Primärzellen.

> Ich behaupte das es Sinngemäß auch auf die voreingenommene Behauptung
> bezüglich des Bildungsstandard hier zutrifft.
> Die Leute sind auch nicht schlechter (aber auch nicht besser) gebildet
> als "früher" und auch die Verteilung wird nicht viel anders sein.

Wenn ich mich erinnere, was ich bei der einen oder anderen Busfahrt an 
"Fachgesprächen" von Schülern, Studenten und Absolventen schweigend 
mitanhören durfte, bin ich geneigt,  Dir insoweit zuzustimmen. Wir 
übernehmen von den USAnern sogar oder auch vorrangig die allgemeine 
Verblödung.

Dennoch dürften 80 % der Deutschen fest davon überzeugt sein, dass die 
anderen 80 % schwachsinnig sind. ;)))

> Tja und entsprechend sieht es halt so aus als wenn der Bildungsstand
> sinkt und "die" Leute (gerne auch Kinder, Jugendlichen - aber natürlich
> nie die eigene Generation oder gar man selbst...) immer dümmer und
> ungebildeter werden.
>
Aber nicht doch, generationenübergreifend liegt das Verhältnis nicht bei 
80/80, sondern bei 98/98!
Allerdings in beiden Richtungen.
Innerhalb eer eigenen Gruppe bleibt es bei 80-80.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.