Heute habe ich ein Problem was ich schon vor einiger Zeit hier angesprochen habe, jedoch nun in anderer Form. Diesmal geht es hier um SK II bzw. eigentlich auch SK III Geräte. Ich bin aktuell im Urlaub in Brasilien, und habe hier ein Haus mit Lx N und PE mit 380V/60Hz 3~ hinter einem Dyn5 Trafo 20kV/380V mit geerdetem Sternpunkt. Erdung erfolgt im Haus über 2 Strahlerder und einem Kreuzerder, Erdungswiderstand beträgt 1 Ohm. Wasserleitungen sind aus PVC. Jedoch kriege ich nur eine Phase ins Haus, daher habe ich meine 220V. Fast alle meine elektrischen Geräte die ich hier nutze habe ich mitgenommen aus DE. Folgends Problem habe ich nun. Ich habe einen Fernseher mit SK 2 im Betrieb, L und N, jedoch besitzt dieser ein Metallgehäuse. Wenn ich an jenes fasse, spüre ich ein 60Hz Kribbeln, und auch ein Duspol meldet Spannung gegen Erde (Ohne Lastzuschaltung). Dann habe ich einige Samsung Handy Netzteile, wenn ich jene ans Netz packe, Handy einstecke, und gleichzeitig über Kopfhörer eine Serie schaue höre ich die ganze Zeit 60Hz Dauerbrummen. Dafür habe ich noch viele weitere Beispiele. Jedoch frage ich mich wie das technisch möglich ist, denn schließlich sind die Gegebenheiten ja nicht anders als in DE, außer der Abweichenden Frequenz. Jedoch verfügen diese Geräte ja in der Regel über Schaltnetzteile, und Primär und Sekundärseite sind in dem HF Trafo ja dennoch galvanisch getrennt. Wie kommt es daher zu diesem Ergebnis dass ich hier in Brasilien diese Probleme erfahre, und in DE nicht? Ist das evtl. eine EMV Problematik so dass jene Geräte als Senke fungieren? Schließlich halte ich es für unwahrscheinlich dass eine Spannung welche um 10V abweicht, undeine Frequenz welche um 10Hz höher ist solche Effekte hervorruft. Ich freue mich auf eine ausführliche Antwort!
:
Bearbeitet durch User
Bei Kribbeln im Bauch muss natürlich auch ein amouröser Grund aus Ursache zunächst ausgeschlossen werden...
Der Superlöter schrieb: > In DE bekommst du als Stromanschluss L(1-3), N und Pe! Nein, das ist zumindest bei uns nicht so: Pe kommt aus dem ins Fundament eingegossenem verzinkten Bandeisen. Entspricht dem Erder des TO. Allerdings liegen Metallgehäuse in D auf Pe.
Fabian D. schrieb: > Diesmal geht es hier um SK II bzw. eigentlich auch SK III Geräte. Wulf D. schrieb: > Allerdings liegen Metallgehäuse in D auf Pe. Bei SK II nicht zwingend.
Fabian D. schrieb: > Ich bin aktuell im Urlaub in Brasilien, und habe hier ein Haus mit Lx N > und PE mit 380V/60Hz 3~ hinter einem Dyn5 Trafo 20kV/380V mit geerdetem > Sternpunkt. Sicher? In Brasilien sind auch 220V Drehstromnetze noch weit verbreitet.
Fabian D. schrieb: > Fast alle meine elektrischen Geräte die ich hier nutze habe ich > mitgenommen aus DE. > Folgends Problem habe ich nun. > Ich habe einen Fernseher mit SK 2 im Betrieb, L und N, jedoch besitzt > dieser ein Metallgehäuse. TV mit Metallgehäuse, wo gibts denn sowas? > Wenn ich an jenes fasse, spüre ich ein 60Hz Kribbeln, und auch ein > Duspol meldet Spannung gegen Erde (Ohne Lastzuschaltung). Bei einem Receiver u.ä. ist das normal. Sind die Y-Kondensatoren. > > Dann habe ich einige Samsung Handy Netzteile, wenn ich jene ans Netz > packe, Handy einstecke, und gleichzeitig über Kopfhörer eine Serie > schaue höre ich die ganze Zeit 60Hz Dauerbrummen. Das sollte man schön bleiben lassen! Sonst kommt man als Selbstmörder außerhalb der Friedhofsmauer. Netzbrummen kann man evtl. durch drehen des Netzsteckers verhindern.
hinz schrieb: > Fabian D. schrieb: > Ich bin aktuell im Urlaub in Brasilien, und habe hier ein Haus mit Lx N > und PE mit 380V/60Hz 3~ hinter einem Dyn5 Trafo 20kV/380V mit geerdetem > Sternpunkt. > > Sicher? In Brasilien sind auch 220V Drehstromnetze noch weit verbreitet. Bin hier in der Hauptstadt. Hier haben wir zum Glück 380V Netz über einen 500kVA Masttrafo. Mandy aus Marzahn schrieb: > Auf welchem Potential liegt N vs. PE? N und PE habe ich etwa 8V anliegen.
Fabian D. schrieb: > N und PE habe ich etwa 8V anliegen. Wie üblich dort TT-Netz, also völlig normal.
Fabian D. schrieb: > Jedoch verfügen diese Geräte ja in der Regel über Schaltnetzteile, und > Primär und Sekundärseite sind in dem HF Trafo ja dennoch galvanisch > getrennt. Hi, eben nicht ohne Seiteneffekte: siehe hier: Beitrag "Re: Netzteil Elektromagnetische Strahlung" Besser wären Y1-Kondensatoren von "Zwischenkreis" auf Funktionserde. https://www.amazon.de/DTK-Bildschirm-Festplatten-Ladeger%C3%A4te-Batterie-Stromversorgung-12V-5A/dp/B01LT77HW6 Dafür benötigt man L, N, PE an der Steckdose. Fabian D. schrieb: > Wie kommt es daher zu diesem Ergebnis dass ich hier in Brasilien diese > Probleme erfahre, und in DE nicht? Haben schon viele Leute viel Tinte über dieses Thema verspritzt: https://www.johner-institut.de/blog/systems-engineering/mopp-moop/ Zitat: Brazil has required compliance to Edition 3.1 of the standard since September 25, 2015 but additionally to collateral standard IEC 60601-1-9 (environmental considerations) since December 1, 2016. /Zitat ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.