Hallo, auf einen Cypresd FX2 möchte ich neue Firmware laden, weiss jemand wo ich das Tool dafür bekomme und wie man das macht. Was ich gefunden hab war alt/obsolet. Ist ein Logic Analyzer der nicht mit Sigrok arbeiten mag, ich vermute es liegt an der Firmware. Vielen Dank, hab schon fast 1h gegoogelt, bei Sigrok steht leider auch nicht viel. Grüsse, Seppel
Stimmt die PID/VID Kombination? Die findet sich im EEPROM Von Cypress gibts ein Tool um diese zu ändern. Die Firmware wird nicht auf den Chip gebrannt Die geht beim Power Down verloren.
Meines Wissens hat der FX2 gar kein Flash, sondern nur RAM. Wenn sich der LA nach dem Anstecken mit seinem Bootloader meldet, kann man die Firmware laden. Bei sigrok brauchst du die FX2 Firmware (Debian z.B. "sigrok-firmware-fx2lafw" package, oder selber bauen) als nur, um sie in den LA laden zu können. sigrok verwendet nicht die Firmware von z.B. Saleae, sondern seine eigene Implementierung.
Hallo, ist Windows 10. Ich hab einen zweiten der mal auf Win7 funktionierte(liegt irgendwo herum), aber ich weiss nicht mehr wie ich das hin bekommen hab :-( . Hab mit Zadig den WinUsb Treiber installiert, ist das korrekt, oder sollte es ein anderer sein? Welche Vid und Pid sollte es sein? Aktuell ist es 0925 3881. Wie kann ich die änderen, könntet ihr mir den Link und den Namen senden. Vielen Dank. Grüsse Seppel
P.S. Wo sollte das FW Package hin? Ist das nicht eventuell schon dabei?
Yup, das ist die VID und PID der Saleae,... pasdt nicht. Hat ein 24c02 drin,... sollte man auch die FW flashen? Seppel
Seppel schrieb: > Hat ein 24c02 drin,... sollte man auch die FW flashen? Nochmal: Da ist keine FW, die man flashen könnte, weil kein Flash vorhanden ist in den man die FW schreiben könnte. Der einzige nichtflüchtige Speicher ist ein EEPROM mit der USB VID/PID und das Bootloader-ROM vom Cypress IC. Du steckst das Ding ans USB, es holt sich die USB VID/PID aus dem EEPROM, der PC erkennt die IDs und läd die FW zum USB Device hoch. Du kannst beliebige FW hochladen. sigrok hat seine eigene (freie). Saleae eine andere. Wenn du sigrok installiert hast und das Device als LA verwenden möchtest, dann brauchst du auch die sigrok fx2 FW. sigrok funktioniert wunderbar mit der normalen Saleae USB VID/PID. Anstecken geht. Hatte nie Probleme damit.
WinUSB ist falsch du brauchst libusb. Warum beschafft du dir nicht einfach sigrok da ist doch alles dabei. Cypress unterstützt auch das Laden der fw aus dem Eeprom (B2 Download) dann ist allerdings ein 8kb bzw. ein 16kb Eeprom notwendig bei einem 2402 kann nur Pid / Vid und ev ein String geladen werden. Die Firmware wird dann von der Applikation geladen. Thomas
Oder man macht daraus einen USBEE. Als Nachbau des AX Pro sogar mit Oszi. :-)
Egal welchen Treiber ich mit Zadig installiere, geht nichtt: WinUSB (v6.1.7600.16385) libusb-win32 (v1.2.6.0) libusbK (v3.0.7.0) USB Serial (CDC) Anbei der ScreenshotHat irgend jemande eine Idee?
Merkwürdig. Das linke Fenster zeigt, daß er den Chip erkannt hat. Mit "OK" sollte er loslegen (tut er dann zumindest bei mir).
Der Treiber scheint gar nicht installiert zu werden, wenn man ab und wieder ansteckt ist ein anderer Treiber installiert, sie screenshot. Zudem meint Microsoft, "Der beste Treiber" wäre installiert. Weiß jemand wie ich da weiter komme? Grüße, Seppel
PID und VID kann man auch in der .inf Datei anpassen. Dann spart man sich das umprogrammieren.
Und wenn umprogrammieren, wie? Finde ja schön dass es jemad weiss, aber schade dass er es für sich behält.
Ich kann dir nur sagen, dass ich so einen Clon habe. Beschriftet mit USBee AX PRO Stecke ich ihn an, zeigt zadig: Device: LogicAnalyser 8CH Driver: WinUSB (v6.1.7600.16385) USB ID: 08A9 0014 Starte ich dann Pulseview.. Dann kann ich dort zwischen CWAV USBee AX und Demo Device wählen. In zadig wechselt der Devicename dann zu fx2lafw Das andere bleibt. Meine Erinnerung sagt, dass ich den LA zur XP Zeit mal zum Saleae umgetauft habe. Hatte dann mit der Saleae Software funktioniert. Für PulseView war der Rechner zu schlapp Aber dann beim Umstieg zu Win10, mich entschlossen PulseView zu verwenden und die PID/VID wieder auf Auslieferungszustand zu setzen
Aber wie hast Du die Vid und Pid umgesetzt? Wie macht man das, welche Tools braucht man?
Arduino Fanboy D. schrieb: > Mal die Doku lesen? > https://www.cypress.com/file/43391/download Hab ich gelesen, aber wo finde ich das Tool dafür? Ich habs mal gemacht, war einfach, dachte ich. Aber ich finde das tool auf der Website nicht.
Dafür muss man sich wohl da anmelden. Und das Tool sollte sich im VisualStudio Paket befinden
Das hatte ich auch gesehen, aber ich meine es gab das auch seperat. Damals hab ich dss nicht installiert.
Arduino Fanboy D. schrieb: > Seppel schrieb: >> aber ich meine es gab das auch seperat. > > Damals.... 2017
Seppel schrieb: > Der Treiber scheint gar nicht installiert zu werden, wenn man ab und > wieder ansteckt ist ein anderer Treiber installiert, sie screenshot. > Zudem meint Microsoft, "Der beste Treiber" wäre installiert. > > Weiß jemand wie ich da weiter komme? > Grüße, Seppel Naja solange du einen comport Treiber darauf installiert hast wird das auch nichts . Das kommt davon wenn man wie wild irgendwelche (unpassende) Treiber installiert. Als erstes solltest du die pnf Dateien zu diesen devices löschen. Das device muss abgesteckt sein. Welche pnf Dateien das sind kannst du rausbekommen wenn du die Infs nach der Vid Pid kombo durchsuchst. Danach die Finger vom zadig lassen und das sigrok Paket und Pulseview Paket installieren das macht alles für dich. Wenn du unbedingt mit zadig arbeiten willst du brauchst libusbk und nur das. Kein WinUSB kein cdc kein irgendwas. Infs und pnfs findest du im Systemordner. Thomas
> Zudem meint Microsoft, "Der beste Treiber" wäre installiert.
Das muss nichts heißen. Der "beste" Treiber ist für Windows immer der
neueste Treiber, den Windows mal gesehen hat und dessen Geräte-ID mit
dem Gerät überein stimmt. Im schlimmsten Fall kann das einfach ein
völlig falscher Treiber sein.
Manchmal ist der neueste Treiber auch gerade falsch. Zum Beispiel sind
viele USB-UART Kabel mit einem PL2303 Chip im Umlauf, die nur mit alten
Treibern funktionieren.
Ja, "der beste" steht da, ich sehe es mit Ironie ;-) . Löschen der Teiber mache ich lieber mit pnputil http://woshub.com/how-to-remove-unused-drivers-from-driver-store/
Seppel schrieb: > Löschen der Teiber mache ich lieber mit pnputil Eigentlich kann man das im Gerätemanager machen - sogar für ausgeblendete Geräte.
Ich hab alle oem treiber gelöscht, geht weder ohne Zadug noch mit libusbk.
Typischerweise ändern sich beim Cypress VID/PID, wenn die FW ins RAM hochgeladen wurde. Wenn Du mit Zadig arbeiten möchtest, musst Du daher für beide Varianten libusbk (oder was auch immer) definieren, also einmal nach dem direkten Anstecken und ein zweites Mal, wenn sigrok die Firmware hochgeladen hat.
Dann schau halt mal im Gerätemanager welcher Treiber denn nun geladen wird wenn du das Gerät ansteckst. Du solltest unter w10 irgendwo libusbk devices im devicetree haben Thomas
Hab einen anderen Rechner verwendet, wenn ich nur Sikrok önnen und den LA anstecke kommt gar nichts. 1) Unbekanntes Gerät im Gerätemanager 2) Treiber-Detail, keine. Ok, also zadig und libusbk, Unknown-Device 1# gefunden, libusbk installiet(interessnt ist dass neben Hilfe zu WinUSB (libusb) angeboten wird aber anscheinend nicht installiert werden kann) 1) Wir als libusbk-Device -> Unknown-Device 1# angezeigt. 2) Sigrok "Scan for Devices", kein Eintrag Ich bin echt ratlos, das hat mal getan.
Hallo, Hab den LS gestern auf meiner Win7 Maschine zu Laufen bekommen, auf der Win10 Maschine weiterhin Fehler: fx2lafw: Failed to open potential device with VID:PID 0925:3881: LIBUSB_ERROR_NOT_SUPPORTED. fx2lafw: Failed to open device: LIBUSB_ERROR_NOT_SUPPORTED. sr: fx2lafw: Unable to open device. Notifying user of session error: "generic/unspecified error" sr: log: libsigrok loglevel set to 4. srd: libsigrokdecode loglevel set to 4. sr: log: libsigrok loglevel set to 5. srd: libsigrokdecode loglevel set to 5. sr: device: fx2lafw: Opening device instance. sr: fx2lafw: Firmware upload was not needed. fx2lafw: Failed to open device: LIBUSB_ERROR_NOT_SUPPORTED. sr: fx2lafw: Unable to open device. Notifying user of session error: "generic/unspecified error" Grüße, Seppel
Seppel schrieb: > fx2lafw: Failed to open potential device with VID:PID 0925:3881: > LIBUSB_ERROR_NOT_SUPPORTED. > fx2lafw: Failed to open device: LIBUSB_ERROR_NOT_SUPPORTED Nun es steht ja da .... Du hast ein Problem mit libusb. Es wird vermutlich die falsche Version sein. Nochmal wenn du schon zadig nimmst nutze das was im sigrog bzw Pulseview dabei ist nicht irgendwas was auf der Platte liegt. Bei mir funktioniert das mit dieser Vid problemlos unter w10. Ich habe dazu auch nichts extra mit zadig eingerichtet das passiert beim ersten Start automatisch. Du hast vermutlich immer noch einen falschen Treiber auf der Vid. Der Gerätemanager kann dir das ganz genau sagen. Libusb ist leider immer noch problematisch unter Win. Thomas
Hi, I had exactly the same problem: LIBUSB_ERROR_NOT_SUPPORTED in log. I use device with VID|PID 0925|3881. The solution was, I believe, to uninstall Atmel LibUSB0 driver that I think was causing some kind of a co
...continued: The solution was, I believe, to uninstall Atmel LibUSB0 driver that I think was causing some kind of a conflict. You probably have Microchip MPLAB X installed, and this driver come along. Also, I uninstalled lots of previousely installed software and MPLAB X was one of them. Hope that helps. Greetings from Serbia. Nenad
I had same error message. I tried to use another USB port, and it worked well somehow. I hope this information will be helpful for someone.
Seppel schrieb: > Welche Vid und Pid sollte es sein? Aktuell ist es 0925 3881. > Wie kann ich die änderen, könntet ihr mir den Link und den Namen senden. Mein Clone hieß bisher 0925 3881, jetzt nennt er sich 04B4 8613 und ich habe keinen Plan, was da passiert ist. Abends das System ausgeschaltet, am nächtsen Tag war das USB-Device unbekannt. Würde dem Device gerne wieder seine originale Kennung verpassen. Hat jemand das passende Tool in der Schublade liegen?
Oliver K. schrieb: > Hat jemand das passende Tool > in der Schublade liegen? Ich erinnere mich noch dumpf, wie ich mit irgendeinem Cypress-Tool die VID/PID für einen Logikanalysator auf den EEPROM geschrieben habe. Leider hielt ich es damals(tm) wohl nicht für nötig, das Tool irgendwo zu sichern. Ob das Tool hier https://www.cypress.com/documentation/development-kitsboards/cy3681-ez-usb-fx2-development-kit in den "Related Files" mit drin steckt, weiß ich nicht. Die "EZ-USB FX2 USBsuite" scheint es nicht mehr von Cypress/Infineon zu geben. Ob die "EZ-USB FX3 USBsuite" auch die Altprodukte noch supportet, steht ebenfalls nirgendwo... Notfalls baust du dir halt sonstwie ein USB-(UART-)I2C-Interface und programmierst damit den EEPROM um... mfg mf
Oliver K. schrieb: > Mein Clone hieß bisher 0925 3881, jetzt nennt er sich 04B4 8613 und ich > habe keinen Plan, was da passiert ist. Abends das System ausgeschaltet, > am nächsten Tag war das USB-Device unbekannt. Hat jemand eigentlich eine Idee, was da auf meinem System gelaufen ist? Ich suche nun seit Tagen wie ein Blöder nach einem Tool, mit dem man die ID ändern kann, dabei muss sich ja offensichtlich so ein Tool auf meinem Rechner befinden, oder in irgendeiner Software integriert sein. Denn die neue ID ist ja nicht k?"/ §3=) sondern 04B4 8613. Und die ist eindeutig einem anderen Gerät zugeordnet. Achja, der Rechner hat keine Verbindung zum Internet.
Beitrag #6596826 wurde von einem Moderator gelöscht.
Oliver K. schrieb: > Mein Clone hieß bisher 0925 3881, jetzt nennt er sich 04B4 8613 und ich > habe keinen Plan, was da passiert ist. Die ersten beiden Antworten zur Ursprungsfrage, sowie das Bild von Hannes beantworten deine Frage. 04B4 8613 ist die ID des Cypress Chips. Nachdem die Firmware in sein RAM (!) geladen wurde, ändert sich die ID auf den Wert, den die Firmware vorgibt. Und das ist bei der Software von Saleae die 0925 3881. Ziehe das USB Kabel ab und stecke es wieder dran. Dann siehst du wieder die 04B4 8613. Das ist auch nötig, wenn du zwischen der Saleae Software und Sigrok wechselst, denn Sigrok lädt eine andere Firmware in das RAM des Chips. Oder anders gesagt: Da ist alles in Ordnung.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ziehe das USB Kabel ab und stecke es wieder dran. Dann siehst du wieder > die 04B4 8613. Dem ist ausdrücklich NICHT so! Hatte beim Kauf zwei Stück geordert. Wenn ich mit den beiden USB-Devices an ein FREMDES System gehe, meldet sich das zweite Device korrekt als 0925 3881 an, während sich das erste nun als 04B4 8613 anmeldet. Nebenbei kann ich das erste Device nicht mehr als LA nutzen, weil es von meinem System als neue Hardware identifiziert wird und sich für die USB-ID kein Treiber findet. > Da ist alles in Ordnung. Da ist eher alles in totaler Unordnung!
Nachtrag: Ob in meinem ersten Device das EEPROM defekt ist? Im Screenshot von Hannes lese ich zum Cypress Chip "... no EEPROM" Aber wie sollte das funktionieren? Wenn der Cypress Chip kein EEPROM hat, dann steht seine ID irgendwo anders. Wenn man dann ein EEPROM "drüber" lötet, dann kann man die Chip-eigene ID unterdrücken?
Hannes B. schrieb: > Dem ist ausdrücklich NICHT so! Dann hast du wohl Geräte mit EEprom. Meine Antwort galt Oliver, der von Produkten sprach, die wahrscheinlich kein EEprom haben. So ist das, wenn man raten muss, worum es eigentlich geht.
Hannes B. schrieb: > Aber wie sollte das funktionieren? Wenn der Cypress Chip kein EEPROM > hat, dann steht seine ID irgendwo anders. Wenn man dann ein EEPROM > "drüber" lötet, dann kann man die Chip-eigene ID unterdrücken? So ungefähr. Der Chip verwendet eine Standard-ID wenn er ohne EEprom eingeschaltet wird. Das machen die beliebten USB-UART Adapter von FTDI auch so.
Vielleicht zeigt ihr beiden (Oliver und Hannes) mal Foto von euren Platinen, damit dieses Verwirr-Spiel ein Ende hat.
um es nochmal klarzustellen. Der FX2 stellt verschiedene Optionen zum booten der Firmware bereit. Beim Start wird erstmal nach einem EEprom mit gültigem Inhalt gesucht. Wird kein EEprom gefunden, oder entspricht der Inhalt nicht einem der vorgegebenen Formate bootet der Chip eine Default FW es kommt dann die Meldung EEprom missing. Mit einem passenden executable kann dann eine Firmare die in der exe liegt ins CodeRam geladen werden. Die Alternative dazu ist dass in einem 24L02 nur VID PID abgelegt sind. Dann meldet sich der Chip damit nutzt aber immer noch die Default Firmware die dann im exe wieder ausgetauscht werden kann/muss. Das ist der B0 download. Daneben geht es auch bei entsprechend großen EEproms die Firmware direkt aus dem EEprom zu booten. Das nennt sich B2 Download und hat den Vorteil, dass das Gerät dann Out of the Box mit der richtigen FW bootet. Sigrok bzw Pulse View kann sowohl mit als auch ohne EEprom benutzt werden, ist ohne EEprom nur etwas komplizierter.
Suche die passende .inf Datei öffne diese mit einem Editor und ändere die PID&VID auf die ab die das USB-Gerät ausspuckt, wenn nun das Gerät eingesteckt wird und die PID&VID übereinstimmt werden die Treiber installiert die in der .inf Datei genannt werden. So mach ich das wenn ich den Treiber eines Nachfolgegerätes verwenden möchte wenn es im neuen Betriebssystem keine Treiber mehr fürs alte Gerät gibt.
Dadurch wird aber die Signatur des Treibers ungültig, so dass Windows den Treiber nicht mehr lädt.
Habe das Teil mal geöffnet und fotografiert. So wie ich es bisher verstanden habe, meldet sich der Chip mit seiner eigenen ID (hier 04B4 8613), wenn kein EEPROM mit einer anderen Kennung vorhanden ist. Ich sehe aber ein 24C02 und das Teil hat sich ja längere Zeit mit 0925 3881 angemeldet. Dann liegt es nahe, dass das EEPROM eine Macke haben könnte. Oder welcher Grund wäre noch denkbar?
Oliver K. schrieb: > Dann liegt es nahe, dass das EEPROM eine Macke haben könnte. Ja. Muss nicht unbedingt kaputt sein, vielleicht ist er nur gelöscht.
Soll die Treibersignatur nicht verhindern das der Treiber manipuliert wird? Der Treiber selber wird ja nicht geändert (nur die Zuweisung welcher Treiber es sein soll). Aber ansonsten muss man diese halt abschalten geht bei Win10 auch noch.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Muss nicht unbedingt kaputt sein, vielleicht ist er nur gelöscht. Wer sollte das EEPROM gelöscht haben? Ich sicher nicht. Finde es sowieso seltsam, dass jedermann über USB die ID ändern oder löschen kann. Für den Normalanwender ist das Gerät danach kaputt und landet im Mülleimer. Vielleicht der tiefere Sinn der Übung.
Oliver K. schrieb: > Wer sollte das EEPROM gelöscht haben? Ich sicher nicht. Kann bei Fehlfunktionen passieren, z.B. wenn die Versorgungsspannung während eines Lesezugriffes instabil ist. Oliver K. schrieb: > Finde es sowieso seltsam, dass jedermann über USB die ID ändern oder > löschen kann. Das ist Consumer Elektronik, die soll konsumiert werden, nicht ewig halten. In einem medizinischen Gerät oder einem Atomkraftwerk würde man so etwas nicht einsetzen (hoffe ich).
Oliver K. schrieb: > Wer sollte das EEPROM gelöscht haben? Ich sicher nicht. Zum Ändern des EEproms müssen sehr spezielle UsbVendorRequests gesendet werden. Der Inhalt ist Quersummen gesichert. Das alles im RefManual beschrieben. Also hast du irgendwann mal eine passende Software gestartet oder ein Bit ist aus irgend einem Grund gekippt.
Thomas Z. schrieb: > Also hast du irgendwann mal eine passende Software gestartet oder ein > Bit ist aus irgend einem Grund gekippt. Die passende Software fällt aus, bleibt also nur Letzteres übrig. Immerhin fällt das Device dann auf die Chip-ID zurück und es gibt Mittel und Wege, das Device wieder ins System einzubinden.
Oliver K. schrieb: > Oliver K. schrieb: >> Mein Clone hieß bisher 0925 3881, jetzt nennt er sich 04B4 8613 und ich >> habe keinen Plan, was da passiert ist. Abends das System ausgeschaltet, >> am nächsten Tag war das USB-Device unbekannt. > > Hat jemand eigentlich eine Idee, was da auf meinem System gelaufen ist? > Ich suche nun seit Tagen wie ein Blöder nach einem Tool, mit dem man die > ID ändern kann, dabei muss sich ja offensichtlich so ein Tool auf meinem > Rechner befinden, oder in irgendeiner Software integriert sein. Denn die > neue ID ist ja nicht k?"/ §3=) sondern 04B4 8613. Und die ist eindeutig > einem anderen Gerät zugeordnet. > > Achja, der Rechner hat keine Verbindung zum Internet. ist bei mir genauso. hatte n clone von saleae2.. ist der zweite der so geendet ist, beim ersten hab ich mir noch nicht viel gedacht. böse zungen würden jetzzt behaupten, dass das echte Demoteile sind, die die lebenszeit davon abhängig machen, wie oft sie benutzt werden. beide vor einem jahr bestellt. im fruhling den einen intensiv genutzt, im sommer gar nicht. im herbst dann plötzlich kaputt. jetzt den zweiten die letzten 8-9wochen eigentlich täglich mehrmals benutzt.. vorhin kaputt gegangen, wird nur noch als cypress gerät erkannt
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.