Ich plane, eine IP-Kamera über PoE per Cat5 Ethernet-Kabel mit Spannung zu versorgen. Nach dem Kauf eines PoE Switches fand ich leider heraus, dass die Kameras kein PoE unterstützen. Nun stellt sich die Frage, teure aktive PoE Splitter zu kaufen, die am Ende des Ethernetkabels aus 48 V wieder saubere 5 V machen, oder den teuren PoE Switch zurückzuschicken und gegen einen billigen Switch zu ersetzen in Komination mit billigen passiven PoE Splitterpaaren, bei denen die Original Kameranetzteile genutzt werden. Meine Kameras laufen normal mit 5 V und ziehen maximal 800 mA. Im Test liefen sie noch bis runter auf 3.5 V (mit 800 mA), d. h. 1.5 V Spannungsverlust über 30 m Ethernetkabel wären die Grenze, also max. 62 mOhm pro m. Daher die Frage: Welchen DC-Widerstand hat Cat5 Kabel typischerweise per m?
Sehr unterschiedlich. Fest verlegt gibts alles von AWG27 bis AWG22, als Patchkabel eher AWG28-AWG25. Und das sowohl in Kupfer, verkupfertem Alu und auch verkupfertem Eisen. Bei manchen dieser Leitungen ist PoE eine eher schlechte Idee. Also erst sehen was verlegt wurde.
Mikrofun R. schrieb: > Daher die Frage: Welchen DC-Widerstand hat Cat5 Kabel typischerweise per > m? Zwei mögliche Lösungswege: a.) Such' Dir ein Datenblatt oder mehrere und lies nach. b.) Nimm ein Stück Kabel dass Du verwenden möchtest und miss nach.
Experte schrieb: > Welchen DC-Widerstand hat Cat5 Kabel typischerweise nur mal als Beispiel: https://www.helukabel.de/opc/workarea/suppliers/DNT/documents/pdf/db/1DB_80053_de.pdf Da kommt nicht mehr viel am Ende an. Gruß, Engelbert
Vielen Dank für die Hilfe, speziell den letzten Beitrag. Eigentlich wollte ich mir den Aufwand ersparen, eine ganze Rolle Kabel abzuwickeln um dessen Länge zu bestimmen, aber jetzt habe ich es doch gemacht. (Die alternative 4-Punkt Messung an einem kurzen Stück wäre auch nicht einfacher gewesen.) Die Messung ergab in meinem Fall 230 mOhm pro Meter. Also werde ich wohl die teure Variante anpeilen müssen.
wie wurde gemessen und welche Kabellänge braucht es. 230mOhm/mt und 15mt Kabel kann man passiv problemlos 4W übertragen, gespeist mit 12V und step down Wandler auf 5V wenn nötig. Braucht es 30mt, dann müsste man halt von 12V auf 19.2V oder 24V Speisepannung erhöhen.
Mikrofun R. schrieb: > Eigentlich wollte ich mir den Aufwand ersparen, Fauler Hund! > Die Messung ergab in meinem Fall 230 mOhm pro Meter. Das wäre etwa AWG28, aber nur eine Ader - also vergessen, dass der Strom auch zurück muss.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.