Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bode Diagramm Phasengang


von Xxxxyyyy M. (xxxyyyy)


Lesenswert?

Hallo,
meine Frage ist eigentlich sehr kurz, dennoch wäre es schön, wenn jemand 
von euch meine Überlegung kurz bestätigen/verbessern könnte.

Im Bode Diagramm wird ja (unteranderem) die Phasendifferenz von 
Eingangsschwingung und Ausgangschwingung in Abhängigkeit der Frequenz 
aufgetragen.
Wenn ich nun als Eingang folgende Schwingung habe:
u=v*sin(wt)
Und als Ausgang:
y=n*sin(wt+b)

Entspricht dann die Phase im Bodediagramm der Größe b(w)?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Wenn ich nun als Eingang folgende Schwingung habe:
u=v*sin(wt)
Und als Ausgang:
y=n*sin(wt+b)

> Entspricht dann die Phase im Bodediagramm der Größe b(w)?


Ja.

von Xxxxyyyy M. (xxxyyyy)


Lesenswert?

Hi, danke für deine Antwort.

Und der Betrag im Bode Diagramm wäre dann 20*log(n/v)?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Xxxxyyyy M. schrieb:
> Hi, danke für deine Antwort.
>
> Und der Betrag im Bode Diagramm wäre dann 20*log(n/v)?

In deinem Beispiel ja, weil die Amplitude der Eingangsspannung 1 war.


Achtung. bei Aufgaben in denen gemischt im Zeitbereich und im 
Frequenzbereich etwas gegeben und gefragt wird muss mann aufpassen wegen 
Amplitude und Effektivwert.

von Xxxxyyyy M. (xxxyyyy)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> In deinem Beispiel ja, weil die Amplitude der Eingangsspannung 1 war.

Wie meinst du das? Die Amplitude der Eingangsspannung ist doch v, oder 
nicht?


Helmut S. schrieb:
> Achtung. bei Aufgaben in denen gemischt im Zeitbereich und im
> Frequenzbereich etwas gegeben und gefragt wird muss mann aufpassen wegen
> Amplitude und Effektivwert.

Könntest du dazu mal ein kurzes Beispiel nennen? So ganz klar ist mir 
das noch nicht.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Xxxxyyyy M. schrieb:
> Helmut S. schrieb:
>> In deinem Beispiel ja, weil die Amplitude der Eingangsspannung 1 war.
>
> Wie meinst du das? Die Amplitude der Eingangsspannung ist doch v, oder
> nicht?
>
>
> Helmut S. schrieb:
>> Achtung. bei Aufgaben in denen gemischt im Zeitbereich und im
>> Frequenzbereich etwas gegeben und gefragt wird muss mann aufpassen wegen
>> Amplitude und Effektivwert.
>
> Könntest du dazu mal ein kurzes Beispiel nennen? So ganz klar ist mir
> das noch nicht.

Oh, da hatte ich deine vorherigen Fragen falsch in Erinnerung.

Im Bodediagramm plottet man im allgemeinen die Übertragungsfunktion, 
also in deinem Beispiel n/v. Das Ganze natürlich in dB.

u=v*sin(wt)
Und als Ausgang:
y=n*sin(wt+b)

Betrag im Bodediagramm
20dB*log(n/v)

von Xxxxyyyy M. (xxxyyyy)


Lesenswert?

Super, vielen Dank :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.