Hallo, ich habe hier einen Subwoofer HKTS220sub/230. Darin ist eine Netzteilplatine, worauf das "Standby Netzteil" und das Netzteil für die Endstufe drauf ist. Leider ist da was defekt, am Ausgang sind es nur 3,4V und man hört ein leises pfeifen. Das Netzteil solo müsste doch eigentlich die aufgezeigten Spannungen abgeben, nur das 48V-Teil bleibt erstmal aus. Am Pin7 vom ICE3B0365j messe ich 16,5V. Den Tipp mit C5 Wechsel war ohne Erfolg. Den PC817 habe ich auch geprüft. Wo kann ich noch nach Fehlern suchen ?
:
Verschoben durch User
Woher bekommt U1 seine Versorgungsspannung für den Start? Aus dem Trafo wohl nicht, fehlt da etwas im Schaltplan? Im Datenblatt steht: VCC Turn-On Threshold min.17V typ.18V max.19V Der Schaltregler sollte also bei deinen gemessenen 16,5V eigentlich nicht starten. EDIT: Eventuell war für den Start ja die Spannung höher, bei 11V schaltet er jedenfalls ab.
:
Bearbeitet durch User
Gerald R. schrieb: > Woher bekommt U1 seine Versorgungsspannung für den Start? Der ICE3B0365 bezieht seine Startspannung über den Drain Anschluss. Leises Pfeifen deutet auf Überlast hin. Meistens hat einer der sekundären Gleichrichter einen Schluss. Also mal D1, D4 und D9 auf Schluss checken.
:
Bearbeitet durch User
Danke erstmal bis hier hin. Aber.. R2, R6 und C3 gibt es auf dieser Platine nicht. An C5 3,4V, an C26 -3,2V und C31(15V-Schiene) nichts. Ich habe D1, D9 und D4 entfernt alle i.O, dann mal D1 ersetzt. Es bleibt wie es ist. Kann es sein das 15V-Wicklung defekt ist ? Snubber habe ich kontrolliert, auch i.O.. Kann ich den ICE3b0365 irgendwie testen ?
D. J. schrieb: > und C31(15V-Schiene) nichts Das deutet schon stark darauf hin, das da was defekt ist. An den anderen Wicklungen kommt ja immerhin was an, wenn auch zuwenig. > dann mal D1 ersetzt Warum die? Sinnvoll wäre D4, diejenige, an der die geringste Spannung steht. Das die anderen Dioden gleichrichten, hast du ja gemssen durch die Ausgangsspannungen. Natürlich kann auch der Siebelko C3 einen Schluss haben. Als allerletzte Möglichkeit kann man einen Windungsschluss der 15V Wicklung nicht ganz ausschliessen, das passiert zwar schon mal, ist aber selten. Da die 15V Wicklung nicht im Regelkreis ist, kann man D4 auch mal entfernen und das Netzteil starten (das sollte man mit den 7V bitte nicht tun). Wenn das Problem dann immer noch da ist, Steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Schluss der Wicklung.
D. J. schrieb: > Ich habe D1, D9 und D4 entfernt alle i.O, dann mal D1 ersetzt. Richtig ist, das ich nur D1 wieder eingelötet habe. Dann habe ich auch mal einen 200 Ohm R an die +7V gehalten, ergo der Pfeifton ändert sich und es bleibt bei 3,4V.
Hi Also die Netzteile von den HKTS220 haben im Gegensatz zu den HKTS210 nur +/-3.3V am 4pol Stecker anstelle +/-7V. An dem 2pol Stecker sollten genau gleich um die 47V anliegen. Gibt auch für die Harman Subwoofer gute Ersatznetzteile, die halten einiges länger wie die chinesischen Schaltnetzteile: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/netzteil-harman-kardon-hkts-160sub-230-210sub-230-200-subwoofer/1447941073-172-9390 Grüsse Michael
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.