Guten Morgen, kann mir jemand erklären was man unter einer Rückführdiode versteht? Ich soll für einen Versuchsaufbau ein Relaismatrix entwickeln, um unterscheidliche Werte von einer Platine zu messen. Da es nur zwei Signale gibt an den unterschieldiche Einheiten abgegriffen werden sollen muss das ganze halt mit einer Matrix versehen werden. Im Zuge dessen wurde von einer Rückführdiode gebrochen. Im Netz habe ich leider nichts dazu gefunden. Danke und Gruß Y
Ich vermute, es sind Freilaufdioden für die Relais gemeint, eventuell auch die Dioden für eine Dekodierung der beiden Datenleitungen. Name ist Schall und Rauch, solange Du weißt, was Du tun sollst.
:
Bearbeitet durch User
Freilaufdiode macht auf jden Fall Sinn. Danke! Die Signale werden analog abgegriffen, oder meinst du die Kodierung der Relais? In welchem Fall und zu welchem Zweck könnten dort Dioden verwendet werden?
Wahrscheinlich meinen die Freilaufdiode. Unter dem Begriff findet man mehr.
YB schrieb: > Im Zuge dessen wurde von einer Rückführdiode gebrochen. Die Arme! > Im Zuge dessen wurde von einer Rückführdiode gebrochen. Warum hast du "im Zuge dessen" nicht einfach gefragt, was damit gemeint sein könnte? > Im Zuge dessen wurde von einer Rückführdiode gebrochen. Könnte auch irgendwas mit einer Selbsthaltung oder gegenseitiger Verriegelung sein...
YB schrieb: > Rückführdiode Wahrscheinlich besser Freilaufdiode genannt, um die böse induktive Abschaltspannung der Spule von der restlichen Schaltung fernzuhalten? https://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern#Freilaufdiode Bei Relaismatrix od. Diodenmatrix ist mir Dein Begriff noch nicht aufgefallen. Kannst Dir aber gern mal das alte Buch "Elektronik für Elektromechaniker" von Rolf Wahl für die Grundlagen genauer ansehen.
Lothar M. schrieb: > YB schrieb: >> Im Zuge dessen wurde von einer Rückführdiode gebrochen. > Die Arme! > Woher weißt Du, dass es eine "sie" ist? >> Im Zuge dessen wurde von einer Rückführdiode gebrochen. > Warum hast du "im Zuge dessen" nicht einfach gefragt, was damit gemeint > sein könnte? > Wie soll das gehen, wenn die Arme bereits gebrochen wurde?
Percy N. schrieb: >>> Im Zuge dessen wurde von einer Rückführdiode gebrochen. >> Die Arme! >> > Woher weißt Du, dass es eine "sie" ist? Der Diode klingt blöd. Das Diode ebenfalls. Die Diode klingt nicht nur richtig, sondern ist es auch.
Percy N. schrieb: > Woher weißt Du, dass es eine "sie" ist? Weil es ja "Die-ode" heißt. (das kommt vermutlich vom bayrischen "die Oide", siehe dort https://www.bayrisches-woerterbuch.de/buchstabe-o/ und das ist eindeutig weiblich... ;-)
:
Bearbeitet durch Moderator
npn schrieb: > Percy N. schrieb: >>>> Im Zuge dessen wurde von einer Rückführdiode gebrochen. >>> Die Arme! >>> >> Woher weißt Du, dass es eine "sie" ist? > > Der Diode klingt blöd. > Das Diode ebenfalls. > Die Diode klingt nicht nur richtig, sondern ist es auch. Und wieder einmal werden Täterin und Opfer verwechselt!
Percy N. schrieb: > Und wieder einmal werden Täterin und Opfer verwechselt! Stellt sich also die Frage, wie und ob eine Rückführ-Diode generell brechen(*) oder gebrochen(*) werden kann... (*) mechanisch oder als Verdauungsvorgang
Lothar M. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Woher weißt Du, dass es eine "sie" ist? > Weil es ja "Die-ode" heißt. > (das kommt vermutlich vom bayrischen "die Oide", siehe dort > https://www.bayrisches-woerterbuch.de/buchstabe-o/ und das ist eindeutig > weiblich... ;-) ;-) Aber was sagt das über das Geschlecht von "im Zuge dessen" aus? Gut, "dessen" deutet auf einen maskulinen Besitzer hin, aber mir wäre das zu dünn ...
Percy N. schrieb: > Und wieder einmal werden Täterin und Opfer verwechselt! Das muß man jetzt nicht verstehen, oder? ;-)
Lothar M. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Und wieder einmal werden Täterin und Opfer verwechselt! > Stellt sich also die Frage, wie und ob eine Rückführ-Diode generell > brechen(*) oder gebrochen(*) werden kann... > > (*) mechanisch oder als Verdauungsvorgang Warum? Es wurde von der Diode gebrochen, so heißt es. Ob derselben dabei etwas passiert ist, wissen wir nicht!
npn schrieb: > Percy N. schrieb: >> Und wieder einmal werden Täterin und Opfer verwechselt! > > Das muß man jetzt nicht verstehen, oder? ;-) Nur wenn man Deutsch versteht ;-) Frag Dich einfach, wer hier gebrochen wurde und von wem ...
Percy N. schrieb: > Nur wenn man Deutsch versteht ;-) Eben, mit "Die Arme" waren nicht die Gliedmaßen gemeint, sondern "die arme Diode"... Das war wohl ein Eigentor :-)
npn schrieb: > Percy N. schrieb: >> Nur wenn man Deutsch versteht ;-) > > Eben, mit "Die Arme" waren nicht die Gliedmaßen gemeint, sondern "die > arme Diode"... > Deshalb stand da wohl auch "von einer Rückführ-Diode" ... > Das war wohl ein Eigentor :-) Und wieder wurden Täter und Opfer verwechselt!
Percy N. schrieb: > Und wieder wurden Täter und Opfer verwechselt! Vor allem weil es weder einen Täter noch ein Opfer gibt :-D
YB schrieb: > Rückführdiode gebrochen Glasdioden sind schon öfter gebrochen. Wer das verbrochen hat ist jetzt nicht mehr festzustellen. Ob man gebrochene Dioden zum Hersteller zurückführen sollte oder gleich in die Tonne wirft, ist eine umweltpolitische Entscheidung!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.