Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stereosignal über einzelne Leitung führen?


von Simon (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Ich bastel mir gerade ein RGB-Scart Kabel für meine alte Spielekonsole 
die Sega Megadrive.
Da diese aber nur Stereo über eine extra Klinke ausgiebt, wollte ich 
dort mit einem Audio-Kabel den Stereo-Ton abgreifen und dies dann auf 
den Scart-Stecker führen.
Da ich mir Kabellänge sparen will dachte ich, ich gehe mit dem Kabel vom 
Stereo-Ausgang auf den Stecker der an der Konsole angesteckt wird und 
gehe dann ja ohnehin weiter auf den Scart. Nur habe ich jetzt nur mehr 
eine einzelne Leitung verfügbar für Stereo.
Kann ich das Stereosignal auf eine Leitung zusammenführen und dann beim 
Scart auf beide (links und rechts eingang) legen oder nicht?
Ich finde dazu im Netz bisher nichts.

Vielen Dank
Simon

: Verschoben durch Moderator
von karadur (Gast)


Lesenswert?

Mit 2 Längs-Widerständen ca. 1k die beiden Kanäle auf die eine Leitung. 
Dann auf L/R

von Anselm 6. (anselm68)


Lesenswert?

Stereo sind 2 getrennte Signale, wie soll das gehen?
Aber hat der Scartanschluss der Konsole nicht eh beide Signale im 
Ausgang?

Anselm

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Der Scart schon, nur müsste ich dann mit einem langen Kabel von der 
Konsole bis zum Scart. Würde ich über das RGB Kabel gehen können wär 
dies für mich sauberer.

@karadur Das würde also funktionieren oder habe ich dann ein gemischtes 
Signal am TV?

von Manfred F. (manfred_f)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> habe ich dann ein gemischtes
> Signal am TV?

Natürlich. Mit dem Mischen hast du ja aus den zwei Stereokanälen ein 
Monosignal gemacht.

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Danke dir, das dachte ich mir schon.
(Hab diese Lösung in einem Tutorial gesehen und war mir nicht 100% 
Sicher ob das nicht wieder Mono wird.)

Danke. :)

Beitrag #5897173 wurde vom Autor gelöscht.
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Kann ich das Stereosignal auf eine Leitung zusammenführen und dann beim
> Scart auf beide (links und rechts eingang) legen oder nicht?

Nein.

Aus Stereo wird bei einer Leitung nur Mono.

Ein späteres auftrennen auf links/rechts ist nicht mehr möglich.

Einen UWK Stereo-Encoder und -Decoder mit Trägerfrequenzen braucht eine 
Betriebsspannung die du nicht hast.

Nimm ein ordentiches Kabel.

Kannst du ja an das Scart-Kabel drantackern mit Isolierband oder so.

von Fresh Franziskus (Gast)


Lesenswert?

Das Zauberwort lautet Digitalisierung.
Geh mit der Zeit, sonst gehst du mit der Zeit...

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

D.h. du hast irgend eine Leitung genommen, die rumlag und hast zu wenig 
Adern?
Normalerweise ermöglicht selbst ein SCART-Kabel in Mindestbeschaltung 
Audio Links und Rechts und in beide Richtungen gleichzeitig: 
https://de.wikipedia.org/wiki/SCART#Mindestbeschaltung

Vielleicht gibt es ja aus der Telefontechnik was, wie man zwei Signale 
über ein Leitungspaar übertragen kann? Stichwort: Phantomschaltung oder 
Gabelschaltung.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Schließ ein lang genuges Scart-Kabel an Konsole und Fernseher an, 
fertig. Wo ist das Problem?

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Anselm 6. schrieb:
> Stereo sind 2 getrennte Signale, wie soll das gehen?

Mit einer i/q-Modulation (komplexen Modulation). Ob der Aufwand einen 
iq-(De-)Modulator zu bauen im Verhältnis steht, sei mal dahingestellt.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Mit einer i/q-Modulation (komplexen Modulation). Ob der Aufwand einen
> iq-(De-)Modulator zu bauen im Verhältnis steht, sei mal dahingestellt.

Stereo-Encoder/Decoder wie bei UKW wurde ja oben schon vorgeschlagen. 
Gibts fertige Steine dafür. Aber passendes Scart-Kabel kaufen und 
anstöpseln wird trotzdem einfacher sein.

von MeierKurt (Gast)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Anselm 6. schrieb:
>> Stereo sind 2 getrennte Signale, wie soll das gehen?
>
> Mit einer i/q-Modulation (komplexen Modulation). Ob der Aufwand einen
> iq-(De-)Modulator zu bauen im Verhältnis steht, sei mal dahingestellt.

Toll.
Du meinst also, dass sowas dem OP vorschwebt, bei dem es schon an einem 
zu kurzen/zu dünnen/ zu wenige Adern - Kabel scheitert?

Man könnte noch vorschlagen, dass ers halt mit einem BT 
Sender/Empfängerpaar ganz ohne Kabel versuchen könnte.
Oder mit einem geschlachteten IR-Stereo-Kopfhörer ausm letzten 
Jahrhundert.

von MeierKurt (Gast)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Vielleicht gibt es ja aus der Telefontechnik was, wie man zwei Signale
> über ein Leitungspaar übertragen kann? Stichwort: Phantomschaltung oder
> Gabelschaltung.

Gabelschaltung?
Das ist sicher der beste Tipp des Threads und kann nicht mehr getoppt 
werden.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

:D :D :D zu geil!!

Ist wie Phase und Null auf einer Leitung, alles kein Problem!

lach

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Einfach den rechten Kanal mit einem Mischer um 20kHz nach oben schieben 
und mit dem linken Kanal addieren. Am anderen Ende das genauso einfach 
wieder rückgängig machen. ;-)

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> :D :D :D zu geil!!
>
> Ist wie Phase und Null auf einer Leitung, alles kein Problem!
>
> lach

Power over WLAN ist noch besser!

von Anselm 6. (anselm68)


Lesenswert?

aber nur mit WLANKABEL !

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Da ich mir Kabellänge sparen will dachte ich...

...wieviele Kilometer Kabel möchtest du denn einsparen??

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

Hm, lass mich raten, es handelt sich um eine Sega Megadrive 1, und Du 
willst den Stereo-Ausgang auf die 8-polige DIN-Anschluss der Leitung, 
die auf der anderen Seite den Scart-stecker hat?

Vermutlich wäre es besser, das Scart-Verbindungskabel durch ein 
9-poliges zu ersetzen, wo auch Stereo durch kann, wie es für Sega 
Megadrive 2 verwendet würde.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Mampf F. schrieb:
> Einfach den rechten Kanal mit einem Mischer um 20kHz nach oben schieben
> und mit dem linken Kanal addieren.

Oder besser das Differenzsignal (L-R) mit einem Mischer um 38kHz nach 
oben schieben, zum Monosignal (L+R) addieren und dann am anderen Ende 
einen billigen fertigen Stereodecoder (wie bei UKW Rundfunk) verwenden 
den es fertig zu kaufen gibt.

Oder alternativ: Zum Mediamarkt fahren, ein passendes Kabel kaufen, 
einstöpseln und fertig.

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> einen billigen fertigen Stereodecoder (wie bei UKW Rundfunk) verwenden
> den es fertig zu kaufen gibt.

Die gibts noch?

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Bernd K. schrieb:
>> einen billigen fertigen Stereodecoder (wie bei UKW Rundfunk) verwenden
>> den es fertig zu kaufen gibt.
>
> Die gibts noch?

Restbestände der alten findet man noch hier und da. Vielleicht gibts 
auch neue irgendwo mit anderen Bezeichnungen, UKW ist ja noch nicht 
abgeschafft.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:

>> Einfach den rechten Kanal mit einem Mischer um 20kHz nach oben schieben
>> und mit dem linken Kanal addieren.
>
> Oder besser das Differenzsignal (L-R) mit einem Mischer um 38kHz nach
> oben schieben, zum Monosignal (L+R) addieren und dann am anderen Ende
> einen billigen fertigen Stereodecoder (wie bei UKW Rundfunk) verwenden
> den es fertig zu kaufen gibt.

Das hat man ja nur so gemacht, um zu den alten Monogeräten
kompatibel zu sein. Wenn man das nicht braucht, wäre die
"Mampf"-Lösung denauso gut.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Das hat man ja nur so gemacht, um zu den alten Monogeräten
> kompatibel zu sein. Wenn man das nicht braucht, wäre die
> "Mampf"-Lösung denauso gut.

Trotzdem muß er weiter hoch mit der Frequenz damit das untere Seitenband 
des hochgemischten Signals nicht mit dem anderen Signal im Basisband 
kollidiert.

Das Differenzsignal zu nehmen hatte aber auch andere Vorteile, so 
verteilen sich eventuelle Beeinträchtigungen der höheren Frequenzen auf 
dem Übertragungsweg hinterher auf beide Kanäle gleichmäßig, es wird 
symmetrischer, beide Kanäle werden dem gleichen Verarbeitungsweg 
unterzogen und nicht nur einer davon.

Und auch die technische Eleganz gebietet daß wenn man ein Verfahren 
nimmt das es eh schon gibt und weit verbreitet ist daß man dann nicht 
irgendwelche nutzlosen minimalen inkompatiblen Abwandlungen einbaut nur 
um dem Ding seinen eigenen Stempel aufzudrücken sondern man macht es 
kompatibel zu dem was es schon gibt. Einfach weil es so eleganter und 
schöner ist. Er könnte dann zum Beispiel noch einen kleinen UKW-Sender 
dranhängen und hat dann auch in der Küche oder auf dem Klo den 
Stereo-Sound. Oder im Kopfhörer mit nem tragbaren UKW-Empfänger.

: Bearbeitet durch User
von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

MeierKurt schrieb:
> Martin S. schrieb:
>> Anselm 6. schrieb:
>>> Stereo sind 2 getrennte Signale, wie soll das gehen?
>>
>> Mit einer i/q-Modulation (komplexen Modulation). Ob der Aufwand einen
>> iq-(De-)Modulator zu bauen im Verhältnis steht, sei mal dahingestellt.
>
> Toll.
> Du meinst also, dass sowas dem OP vorschwebt, bei dem es schon an einem
> zu kurzen/zu dünnen/ zu wenige Adern - Kabel scheitert?
>
> Man könnte noch vorschlagen, dass ers halt mit einem BT
> Sender/Empfängerpaar ganz ohne Kabel versuchen könnte.
> Oder mit einem geschlachteten IR-Stereo-Kopfhörer ausm letzten
> Jahrhundert.

Nein dem OP hilft das nicht. Aber die Aussage, auf die sich meine 
Antwort bezieht, war halt auch leider einfach schlichtweg falsch. Nicht 
mehr, und nicht weniger.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.