Hallo, ich habe hier ein defektes Milwaukee M12-18C Ladegerät. Schaltplan findet man im Netz leider keinen. Durch Vergleich mit einem zweiten habe ich ein defektes Controller-IC identifizieren können, zu dem ich aber leider keine Infos finden kann. Eventuell kennt jemand diesen Typ? Was ich entziffern kann ist folgendes: 1345 TOP2565N 3B861A Google wirft dazu leider nichts aus? Eine Quelle für das Ersatzteil wäre natürlich toll ;-)... Oder ein Ersatztyp? Schönen Dank und Grüße, Hajo
hinz schrieb: > Hans-Joachim K. schrieb: >> TOP2565N > > TOP256GN Nö, doch nicht G, muss E oder L sein.
hinz schrieb: > hinz schrieb: >> Hans-Joachim K. schrieb: >>> TOP2565N >> >> TOP256GN > > Nö, doch nicht G, muss E oder L sein. Hier noch ein Foto, vielleicht sieht man es da besser...
Hans-Joachim K. schrieb: > hinz schrieb: >> hinz schrieb: >>> Hans-Joachim K. schrieb: >>>> TOP2565N >>> >>> TOP256GN >> >> Nö, doch nicht G, muss E oder L sein. > > Hier noch ein Foto, vielleicht sieht man es da besser... Ganz klar: TOP256EN
Hier ist ein möglicherweise nützliches Datenblatt: https://www.mouser.com/datasheet/2/328/tophx_family_datasheet-1511305.pdf Beim suchen keine Suffix verwenden. Nur "top256" https://www.google.ca/search?q=top256&source=lmns&bih=905&biw=768&prmd=mvin&hl=en-GB&ved=2ahUKEwip6YSg7qDjAhWjM3wKHb8bAZcQ_AUoAHoECAAQAw Bin ziemlich sicher, es ist ein TOP256GN.
:
Bearbeitet durch User
Hey, super Leute! Das IC ist offensichtlich ein TOP256*E*N, das habe ich nicht richtig entziffert! Vielen Dank für Eure Hilfe, habe das Teil gerade in England bestellt ;-)!!
Hans-Joachim K. schrieb: > Hey, super Leute! > > Das IC ist offensichtlich ein TOP256*E*N, das habe ich nicht richtig > entziffert! Vielen Dank für Eure Hilfe, habe das Teil gerade in England > bestellt ;-)!! Ich bezweifle, daß es ein "E" Typ ist. Wegen der Rundungen kann das nicht wirklich der Fall sein. Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit doch ein "G" Typ. Was meint die geballte Macht der Leser hier? Lasst uns abstimmen. Vielleicht hilfts.
:
Bearbeitet durch User
Gerhard O. schrieb: > Hans-Joachim K. schrieb: >> Hey, super Leute! >> >> Das IC ist offensichtlich ein TOP256*E*N, das habe ich nicht richtig >> entziffert! Vielen Dank für Eure Hilfe, habe das Teil gerade in England >> bestellt ;-)!! > > Ich bezweifle, daß es ein "E" Typ ist. Wegen der Rundungen kann das > nicht wirklich der Fall sein. Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit doch > ein "G" Typ. Was meint die geballte Macht der Leser hier? > > Lasst uns abstimmen. Vielleicht hilfts. Da gibts nichts abzustimmen, "G" ist ein DIL Gehäuse.
hinz schrieb: > Gerhard O. schrieb: >> Hans-Joachim K. schrieb: >>> Hey, super Leute! >>> >>> Das IC ist offensichtlich ein TOP256*E*N, das habe ich nicht richtig >>> entziffert! Vielen Dank für Eure Hilfe, habe das Teil gerade in England >>> bestellt ;-)!! >> >> Ich bezweifle, daß es ein "E" Typ ist. Wegen der Rundungen kann das >> nicht wirklich der Fall sein. Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit doch >> ein "G" Typ. Was meint die geballte Macht der Leser hier? >> >> Lasst uns abstimmen. Vielleicht hilfts. > > Da gibts nichts abzustimmen, "G" ist ein DIL Gehäuse. Hast recht. Konnte es leider nicht mehr zurücknehmen weil Du mir zuvorgekommen bist. Aber die linken Rundungen am Buchstaben hatten es in sich.
Ja, das oben verlinkte Datenblatt von Mouser ist da ziemlich ausführlich und lässt keine Zweifel offen. Danke Euch und schönes Wochenende, Hajo
Die Frage wurde, technisch gesehen, ja ausreichend zufriedenstellend beantwortet. Daß es ein E Typ ist, darüber besteht kein Zweifel. However:-) Beim Lesen Eurer Beiträge komme ich zum Schluß daß man anhand der Datenblattillustrationen den IC gehäusemäßig so eindeutig identifiziert hat. Mit dem Bild alleine wäre das kaum möglich gewesen. Nach wiederholten Ansehen der Bilder bin ich immer noch überrascht warum gerade dieser Buchstabe ein E darstellen soll. Es geht jetzt nicht um das Datenblatt, sondern nur um die Abbildung. Ich kann ums Verrecken kein E wahrnehmen. Für mich sieht der Buchstabe einfach nicht eckig aus. Deshalb mein irreführender Hinweis weil ich mich auf mein Gehirn verlassen hatte und nicht das Gehäuse mit den Datenblatt Illustrationen verglich. Ist es möglich, daß die Beschriftung herstellerseitig aus irgendeinen Grund fehlerhaft sein könnte und man sparsam sein wollte und die ICs vom Hersteller trotzdem verwendet werden sollten? Wir werden es wahrscheinlich leider nie wissen. Deshalb übrigens meine Bitte darüber abzustimmen um Eure (Brain) OCR Resultate vergleichen zu können. Wie gesagt, technisch ist alles geklärt. Also wenn ihr mitmachen wollt. Die Regel ist 10 Sekunden anschauen und dann den so erkannten Buchstaben niederschreiben. Und, bitte nicht schummeln:-) Bin gespannt... Ich geh jetzt aber schlafen!
:
Bearbeitet durch User
So, damit das hier ein gutes Ende hat: Das IC ist heute angekommen - noch einen defekten Vorwiderstand getauscht - Ladegerät läuft! 4,08€ fürs IC statt 100€ für ein neues Ladegerät - so mögen wir das, oder ;-)? Schöne Grüße, Hajo
Hallo zusammen, ich habe vermutlich das ähnliche Problem. Zusätzlich ist die T3 15A 230V Sicherung am Schaltungseingang gefallen. Um sicherzugehen , dass der TOP256EN auch wirklich defekt ist, würde ich gerne diesen auf Funktion prüfen. Könnte mir bitte jmd erklären wie ich diesen durchmesse. Mit freundlichen Grüßen Stefan M.
Zwischen Drain und Source muss er sich wie eine Diode verhalten. Defekte haben da in der Regel Durchgang in beide Richtungen.
Dankeschön! Anscheinend scheint noch alles zu passen. Verhält sich wie eine Diode. Super danke dir und noch einen schönen Abend.
Wenn die F1 (3,15AT) geflogen ist, fehlt es sicher weiter. Auf jeden
Fall den Netzgleichrichter (alle 4 Dioden) und den Elko danach prüfen.
Evtl. sind noch VDRs (Surge Absorber) vorhanden, die es durch
Überspannung erwischt haben könnte.
> von Gerhard O. (gerhard_) 07.07.2019 10:10
Es ist schon ein E, nur hat durch das Entweichen des magischen Rauches
das Gehäuse einen Knacks bekommen, daher ist das E nicht mehr so gut
erkennbar.
Tatsächlich ist optisch noch ein Bauteil aufgefallen. Ich konnte jz nicht genau identifizieren, ob es sich um einen VDR oder einen Scheibenkondensator handelt (ich denke einen Scheibenkondensator mit 82pF und 1kV) den Gleichrichter und die Elkos hab ich gemessen -> sind noch i.O.
Wo das Ding doch glatt als C60 bezeichnet wird... ..da wird es schon ein Kondensator sein, sogar ein Keramikkondensator 82pF/1kV.
Stefan schrieb: > IMG_8825.png > 5 MB > IMG_8824.png > 4,9 MB Uber die Lesekompetenz hier im Forum kann man sich manchmal einfach nur wundern. Wenn man die Grundlagen zu den verschiedenen Bildformaten nicht versteht - einfach an die Regeln halten: Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten! Bitte das JPG-Format (nur) für Fotos und Scans verwenden! Zeichnungen und Screenshots im PNG- oder GIF-Format hochladen. Siehe Bildformate.
Diese kleinen Entstörkondensatoren haben sich zu einer wahren Pest entwickelt. Die sind heute überall drin, besonders gerne in aktiven PFC-Stufen und dort platzen sie auch besonders gerne, habe ich jetzt schon einige Male gesehen... bei einem Flachbildfernseher von mir selbst und ein Kumpel kam auf diese Weise besonders preiswert an einen sehr schönen 27 Zoll PC-Monitor.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.