Ich hätte eine Frage, wenn ich zwei Varaktordiode antiseriell verschalte, dann wird die Kapazität aufgrund der Serienschaltung kleiner als die kleinste Kapazität. Doch was macht das mit der C(U) Kennlinie? Ich frage deshalb so komisch, weil ich oft gelesen habe das wenn für einen Reflexionsphasenschieber das Kapazitäts- zu Spannungsverhältnis einer Varaktordiode nicht ausreicht, das man diese dann in Serie schaltet. Dadurch bekommt man eine größere Phasendrehung und einen gleichmäßigeren Amplitudengang. Somit schlussfolgere ich daraus das sich dann das Kapazitäts- zu Spannungsverhältnis vergrößern müsste. Beste Grüße
:
Bearbeitet durch User
Zeig doch mal ein funktionierendes Schaltbild von antiseriell verschalteten Varaktordioden mit deinem Anwendungszweck. - Die Frage klingt eher trollig, als anwendungsnah... Bestimmt lässt sich auch etwas erstellen, was dir vorschwebt, obwohl die "gemeine Varaktordiode" kaum noch in den Katalogen der üblichen Elektronikversender auftaucht. Ich wüsste noch einen Lieferanten...
Jacko schrieb: > "gemeine Varaktordiode" kaum noch in den Katalogen > der üblichen Elektronikversender auftaucht. Unter dem Stichwort 'Kapazitätsdiode' oder auch 'Tuningdiode' sind durchaus welche zu finden. Ausser Mode sind sogen. 'Verdreifacherdioden', vor allem solche mit hohem Strom.
Stichpunkte: Amplitude des Signals moduliert nichtlineare Kapazitat. Eine Diode: Sperrspannung 2V, 10pF Signal +/- 0,2V Dh 2,2V 8pF, 1,8V 14pF Vier Dioden Signal +/- 0,1V je Diode, Summe 0,2V Dh 2V 10pF 2,1 u. 1,9V Serie 2x9 und 2x12pF Siehe, der Fehler bzw. die Verzerrungen sind geringer.
@ Matthias S. Wo beziehst du günstig eine BB139? (5...29 pF bei UR = 25...3 V) oder anwendungsbezogener: (22...29 pF bei UR = 5...3 V) @ Dieter Du beschreibst ganz richtig Dioden in Reihenschaltung. - Vicky M. will aber etwas über "antiseriell" verschaltete Varaktordioden wissen - daher meine Rückfrage nach einem Schaltbild.
Jacko schrieb: > @ Matthias S. > Wo beziehst du günstig eine BB139? > (5...29 pF bei UR = 25...3 V) oder anwendungsbezogener: > (22...29 pF bei UR = 5...3 V) > > @ Dieter > Du beschreibst ganz richtig Dioden in Reihenschaltung. > - Vicky M. will aber etwas über "antiseriell" verschaltete > Varaktordioden wissen - daher meine Rückfrage nach einem > Schaltbild. Schaltbild kommt morgen :). Bin leider schon unterwegs. Bis morgen und vielen Dank euch schon mal :)
Jacko schrieb: > Wo beziehst du günstig eine BB139? Was heisst günstig? Bei Reichelt kostet sie einen Euro: https://www.reichelt.de/kapazitaetsdiode-30-v-do-35-bb-139-p216984.html Als UHF Diode bietet sich z.B. die BBY31 an: https://www.reichelt.de/kapazitaetsdiode-28-v-sot-23-bby-31-p217333.html Jacko schrieb: > daher meine Rückfrage nach einem > Schaltbild. Plessey hat in einem alten 'Satellite,Cable and TV Handbook' mal einen VCO für 1000-2000MHz mit diesem Prinzip veröffentlicht. Wenn ich mal wieder den Scanner an habe, kann ich es ja mal raussuchen.
:
Bearbeitet durch User
Vicky M. schrieb: > wenn ich zwei Varaktordiode antiseriell verschalte, dann wird die > Kapazität aufgrund der Serienschaltung kleiner als die kleinste > Kapazität. Bei der üblichen Antiseriellschaltung liegen die Dioden für die Steuerspannung parallel. Alle Kapazitätswerte werden halbiert. DeltaC/DeltaU wird kleiner. Cmax/Cmin bleibt gleich
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.