Hallo Community! Bei meinem Projekt verwende ich einen 12V/18Ah Blei Gel Akku (Fiamm FG21803), den ich mittels Solarpanel lade. Als Laderegler verwende ich den LandStar LS1024EU. Zudem habe ich mir überlegt, dass ich den Akku Indoor (Solarpanel abgesteckt) mittels 24V Netzteil laden kann, in dem ich einfach das Netzteil an die Solareingänge am Laderegler anschließe. Der Akku hat einen maximal Ladestrom ("initial current") von 4,5A. Outdoor kein Problem, da ich nicht die maximal Leistung erreiche (4,5A x 12V > Leistung Solar). Das Netzteil für das Laden Indoor kann aber bis zu 6,5A bei 24V. Im Datenblatt lese ich nichts in Bezug auf Strombegrenzung, sondern nur, dass es für bis zu 10A ausgelegt ist ("Rated charge/discharge Current"). Daher meine Frage: Brauche ich für das Laden mit Netzteil ein eigenes Ladegerät oder kann ich den Strom irgendwie begrenzen? Beziehungsweise "macht" das der Solarladeregler von selbst? Datenblätter für den Laderegler und den Akku sind angehängt. Dankeschön!
Bin da zwar kein Expterte, aber dein PV-Regler ist ein PWM-Regler. Die ziehen normal den Eingang auf die Systemspannung runter - also die Spannung des angeschlossenen Akkus. Mit einem 24V-Netzteil am Eingang würde das ja nicht gehen. Je nachdem wie die Regelung im Laderegler agiert, kommt dann am Ausgang entweder auch ca. 24V raus oder es passieren andere unvorhersehbare Dinge. Würde mich natürlich interessieren, aber das ginge dann zu lasten deines Reglers/Akkus. Was soll diese ("initial current") beim Akku bedeuten? Wo steht das? Der Akku kann sicher noch schneller geladen werden. Schneller Laden geht bei Akkus immer zu Lasten der Lebensdauer.
Timo N. schrieb: > Bin da zwar kein Expterte, aber dein PV-Regler ist ein PWM-Regler. > Die ziehen normal den Eingang auf die Systemspannung runter - also die > Spannung des angeschlossenen Akkus. Zumindest am Eingang des Solarladereglers sind die 19-21V des Solarpanels zu messen. Habe mir gerade ein Messsetup aufgebaut. Timo N. schrieb: > Mit einem 24V-Netzteil am Eingang würde das ja nicht gehen. Je nachdem > wie die Regelung im Laderegler agiert, kommt dann am Ausgang entweder > auch ca. 24V raus oder es passieren andere unvorhersehbare Dinge. Würde > mich natürlich interessieren, aber das ginge dann zu lasten deines > Reglers/Akkus. Wenn ich keine Lösung finde, werde ich das gezwungenermaßen machen. Timo N. schrieb: > Was soll diese ("initial current") beim Akku bedeuten? Wo steht das? Das steht direkt am Akku (Foto angehängt an diesen Post). Infos darüber habe ich direkt aus einem anderen Thread. Beitrag "Blei Akku Initial Current ?" Timo N. schrieb: > Der Akku kann sicher noch schneller geladen werden. Schneller Laden geht bei Akkus immer zu Lasten der Lebensdauer. Zu bedenken gibt mir halt nur, dass die Leistung vom Netzteil (24V x 6,5A = 156W) viel größer ist als die, mit dem man den Akku laden soll (12V x 4,5A = 54W). Ohne die Verluste zu beachten.
Prinzipiell wuerde es gehen, aber 24V stabilsiert ueberfordert den Laderegler. Viele verlassen sich darauf, dass nicht ueberdimensionierte Solarzellen angeschlossen werden. Behelfen kann man sich aber mittels Vorschalten von Dioden und Widerstaenden um die Quelle Netzteil fuer den Laderegler vertraeglicher zu machen.
Michael N. schrieb: > Zumindest am Eingang des Solarladereglers sind die 19-21V des > Solarpanels zu messen. Habe mir gerade ein Messsetup aufgebaut. Hm? Ich dachte du schließt das Netzteil an den Laderegler und nicht das Panel? Wenn du das Panel am Eingang anschließt und am Ausgang die 12V-Batterie, dann hast du am Eingang 19-21V? Widerspricht eigentlich der Theorie wie ein PWM-Laderegler funktioniert.
Bei fast vollem Akku durchaus plausibel und kein Widerspruch.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.