Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Betonmischer lässt RFID Leser abstürzen


von Bertie (Gast)


Lesenswert?

Eine Betonmischer soll durch RFID-Leser an einem Arduino eingeschaltet 
werden. Für einen ersten Test benutze ich diesen Aufbau:
https://www.makerblog.at/2017/11/rfid-transponder-mit-dem-mfrc-522-card-reader-am-arduino-auslesen/

Hält man den RFID vor den Leser, so geben die Funktion
mfrc522.PICC_IsNewCardPresent()
und
mfrc522.PICC_ReadCardSerial()
ein High ab. Wenn ich den Aufbau in der Nähe des Mischers halte und 
einmal dessen Schütz eingeschaltet hat, bleibt ab dann dieses High 
Signal aus, wenn ich den RFID vor den Leser halte, wie man mit der 
Serial.print Funktion herausfindet. Es funktioniert auch nicht wieder, 
wenn man die Schaltung wieder aus der Nähe des Schützes entfernt. Erst 
nach Drücken der Resettaste des Arduino geht es wieder. Es scheint also, 
als ob die Hardware des Lesers beim Schalten des Schützes abstürzt 
und/oder die Funktionen aus den Librarys. Wenn der Leser also schon in 
der Nähe des Schützes nicht ordentlich funktioniert, kann ich ihn dieses 
nicht schalten lassen, indem ich ihn an dessen Schaltkasten anschließe. 
Ich habe schon drei verschiedene Arduinos (Original und Clone) und Leser 
verwendet. Der Fehler bleibt.

Im Programm kann ich mit Serial.print herausfinden, welche Variablen 
welche Zustände haben. Das möchte ich jetzt auch mit den Befehlen aus 
den Librarys <SPI.h> und <MFRC522.h> machen, die in das Programm 
included sind. Dazu müsste ich diese aber als Funktionen direkt ins 
Programm kopieren. Dazu bräuchte ich den Programmtext. Wie komme ich 
daran?

Gibt es eine Befehlsübersicht für die beiden Librarys <SPI.h> und 
<MFRC522.h> und was genau diese Befehle auslösen sollen?

Möglicherweise gibt es in den Librarys Befehle, die im RFID Leser 
dasselbe auslösen, wie ein Reset per Arduino Taste und somit nach jedem 
Schalten des Schützes den Absturz im Leser wieder beheben.

Man könnte es mit abgeschirmten Leitungen versuchen. Hat vielleicht 
jemand andere Tips, wie ich dem Absturz zuleibe rücken kann?

von A. K. (Gast)


Lesenswert?

Tja...
Bastlerhardware verträgt sich halt nicht mit Baumaschinen!
Wahrscheinlich wird der unzureichend entsörte Arduino durch den Motor 
selbst und durch den Stromstoß beim Schalten des Schützes gestört.
Hier hilft nur eine ordentliche, enstörte Leiterplatte in einem 
Metallgehäuse.
Als Stecker benutzt man dann am besten industrielle, wasserdichte 
Stecker aus Metall und geschirmtes Kabel, dies muss dafür geignet sein, 
also kein CAT Kabel.

LG

von torusle (Gast)


Lesenswert?

Bei dem RFID Modul aus dem verlinkten Artikel sehe ich keine 
Schutzvorrichtung, die den Chip vor Überspannung durch die Antenne 
schützt. Da ist nur das übliche Anpassungsnetzwerk zwischen Chip und 
Antenne.

Vermutlich bekommt dein PN522 durch das Feld des Betonmischers beim 
Einschalten so heftig einen auf die Mütze, das er abstürzt. Intern 
werkelt da schließlich auch nur ein kleiner Microcontroller.

Einem guten industrietauglichem RFID Leser wird das nicht passieren, 
aber der kostet halt.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bertie schrieb:
> Es scheint also
Ich würde jetzt erst mal feststellen, ob die Störung über die 
(Versorgungs)leitung oder durch die Luft kommt. Hilfreich bei der 
Fehlersuche ist ein Oszilloskop. Hast du sowas?

Bertie schrieb:
> Schalten des Schützes
Ist schon ein Snubber über den Schützkontakten installiert?

von Toni Tester (Gast)


Lesenswert?

Bertie schrieb:
> Der Fehler bleibt.

Tjoa - wenn schon grundlegendste EMV-Maßnahmen nicht berücksichtigt 
wurden, darf es wohl kaum verwundern, wenn eine ziemliche EMV-Seuche 
bzw. ein ordentlicher Störer (Schütz) nicht nur das speziell zur 
Empfindlichkeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung optimierte 
Bauteil (RFID-Reader) außer Tritt bringt, sondern gleich den ganzen 
µC-Verhau.
=> Mit ordentlichem, durchdachtem Aufbau inkl. EMV-Konzept geht das 
sicherlich, aber offenkundig nicht mit Deiner Versuchsanordnung.
Mehr lässt sich in Ermangelung eines Schaltplans Deines Aufbaus und 
entsprechender Fotos nicht sagen.

Bertie schrieb:
> Dazu bräuchte ich den Programmtext. Wie komme ich
> daran?

a) Google
b) Wenn Du die Bibliotheken benutzt, hast Du sie ja schon auf dem System 
- die Dokumentation in den .h-Files reicht aus welchen Gründen nicht?

> Gibt es eine Befehlsübersicht für die beiden Librarys <SPI.h> und
> <MFRC522.h> und was genau diese Befehle auslösen sollen?

s. o. - für die MFRC522-Lib gibt es zusätzlich zum Quellcode noch Doku 
in Word und PDF im Github-Repository.

von Bertie (Gast)


Lesenswert?

Arno K. schrieb:
> Wahrscheinlich wird der unzureichend entsörte Arduino durch den Motor
> selbst und durch den Stromstoß beim Schalten des Schützes gestört.
> Hier hilft nur eine ordentliche, enstörte Leiterplatte in einem
> Metallgehäuse.

Wie ich schon schrieb, ist der Fehler mit größter Wahrscheinlichkeit auf 
der Leserplatine und somit nicht im Arduino. Denn der Arduino liefert 
immer noch über Serial.print die Analysesignale. Ich habe testweise 
zusätzlich noch vier BlinkOhneDelay draufgepielt. Und die laufen im 
Fehlerfall anstandslos weiter.

Ich habe die Versorgungspannung des abstürzenden Lesers auch schon mit 
einem zusätzlichen Kondensator versehen. Den kann man nicht in ein 
Metallgehäuse einbauen, weil er dann nicht funktioniert. Im Gegenteil 
muss der Leser elektromagnetisch so "offen" wie möglich sein.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Bertie schrieb:
> Dazu bräuchte ich den Programmtext. Wie komme ich
> daran?

https://www.arduinolibraries.info/libraries/mfrc522

Benutzt man das HW-SPI, muß der /SS-Pin als Ausgang definiert werden und 
zwar vor dem SPI-Init.

von Bertie (Gast)


Lesenswert?

Toni Tester schrieb:

> b) Wenn Du die Bibliotheken benutzt, hast Du sie ja schon auf dem System
> - die Dokumentation in den .h-Files reicht aus welchen Gründen nicht?

Deshalb poste ich ja hier. Ich habe bisher vergeblich in der Arduino 
Software gesucht, wo ich die Librarys sichtbar machen kann, um deren 
Funktionen in den Programmtext zu kopieren, damit ich sie direkt im 
Programm aufrufen und mit Serial.print analysieren kann, anstatt aus der 
unzugänglichen Library.


> für die MFRC522-Lib gibt es zusätzlich zum Quellcode noch Doku
> in Word und PDF im Github-Repository.

An diesem Github habe ich mich schon versucht. Das ist für mich ein Buch 
mit sieben Siegeln. Ich habe keine Ahnung, wozu das ganze Verzeichnis- 
und Dateiengewusel gut sein soll. Da sind jede Menge Dateiendungen, die 
ich nicht kenne. Wie kann ich dort das Richtige heraus destillieren?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bertie schrieb:
> vergeblich in der Arduino Software gesucht
Das ist zum jetztigen Zeitpunkt auch die falsche Stelle. Da dockerst du 
nur an Symptomen herum. Erste Aufgabe ist, die Ursache zu finden und 
dort anzugreifen...

von A. K. (Gast)


Lesenswert?

Bertie schrieb:
> Arno K. schrieb:
>> Wahrscheinlich wird der unzureichend entsörte Arduino durch den Motor
>> selbst und durch den Stromstoß beim Schalten des Schützes gestört.
>> Hier hilft nur eine ordentliche, enstörte Leiterplatte in einem
>> Metallgehäuse.
>
> Wie ich schon schrieb, ist der Fehler mit größter Wahrscheinlichkeit auf
> der Leserplatine und somit nicht im Arduino. Denn der Arduino liefert
> immer noch über Serial.print die Analysesignale. Ich habe testweise
> zusätzlich noch vier BlinkOhneDelay draufgepielt. Und die laufen im
> Fehlerfall anstandslos weiter.
>
> Ich habe die Versorgungspannung des abstürzenden Lesers auch schon mit
> einem zusätzlichen Kondensator versehen. Den kann man nicht in ein
> Metallgehäuse einbauen, weil er dann nicht funktioniert. Im Gegenteil
> muss der Leser elektromagnetisch so "offen" wie möglich sein.

Naja...eigentlich muss nur die Empfangsspule offen sein, der RFID Leser 
muss aber trotzdem ordentlich entwickelt worden sein, das geht schon.
Ich empfehle das Buch: "Trilogie der induktiven Bauelemente" von Würth!

Entgegen der Weisheiten mancher, kann ein Kondensator an der Stelle XY 
sogra schädlich; nicht nützlich sein.
Helfen wird hier nur eine Eigenentwicklung eines RFID Leser nach EMV 
Gesichtspunkten.

LG

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Du könntest als Würg-Around den Reset Pin des Lesers nicht auf den Reset 
des Arduino legen sondern an einen Portpin und dann alle xx Sekunden 
einen Reset auslösen. Eventuell kannst du den hängenden Leser auch an 
"nicht antworten" auf eine Status Abfrage erkennen und dann 
Gegenmaßnahmen ergreifen.

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Im Ordner src findest Du die Library, getrennt in Header .h und 
c++-Programm .cpp
Im Ordner doc ist die Dokumentation als Word-Datei .doc und als PDF.

In https://www.nxp.com/docs/en/data-sheet/MFRC522.pdf findest DU alle 
Angaben, wenn Du den Leser direkt ansprechen willst.

Schwer war das jetzt nicht wirklich.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Bertie schrieb:
> Ich habe keine Ahnung, wozu das ganze Verzeichnis-
> und Dateiengewusel gut sein soll.

doc = Doku
src = Sourcen
examples = Beispiele


Bertie schrieb:
> Da sind jede Menge Dateiendungen, die
> ich nicht kenne.

.cpp = .ino
also C++ Files.

.h, .pdf, .png sollten bekannt sein.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Arno K. schrieb:
> Hier hilft nur eine ordentliche, enstörte Leiterplatte in einem
> Metallgehäuse.
> Als Stecker benutzt man dann am besten industrielle, wasserdichte
> Stecker aus Metall und geschirmtes Kabel, dies muss dafür geignet sein,
> also kein CAT Kabel.

Dieser Rundumschlag nach der Holzhammermethode ist nur selten 
zielführend.
Zuerst muß man ermitteln, welche Hardware oder Routine gestört wird. 
Erst dann kann man gezielte Maßnahmen ergreifen.

von A. K. (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Arno K. schrieb:
>> Hier hilft nur eine ordentliche, enstörte Leiterplatte in einem
>> Metallgehäuse.
>> Als Stecker benutzt man dann am besten industrielle, wasserdichte
>> Stecker aus Metall und geschirmtes Kabel, dies muss dafür geignet sein,
>> also kein CAT Kabel.
>
> Dieser Rundumschlag nach der Holzhammermethode ist nur selten
> zielführend.
> Zuerst muß man ermitteln, welche Hardware oder Routine gestört wird.
> Erst dann kann man gezielte Maßnahmen ergreifen.

Was hat das mit Rundumschlag zu tun?
Wenn man schon richtig beginnt treten solche Fehler erst gar nicht auf!

Überhaupt fragt man sich, warum ein Betonmischer eine RFID Steruerung 
braucht?
Auf einer Baustelle ist das ja denkbar schlecht, dann doch lieber ein 
Schlüsselschalter.
LG

von Bertie (Gast)


Lesenswert?

Horst schrieb:
> Im Ordner src findest Du die Library, getrennt in Header .h und
> c++-Programm .cpp

Danke, dass Du das bestätigst. Denn so weit war ich auch schon einmal. 
Ich bin aber davon ausgegangen, dass es die falschen Dateien sind. Denn 
über das Menü "Datei - Öffnen" und dann Aufsuchen von 
Arduino\libraries\MFRC522\src und Klicken der Dateien kommt bei beiden 
die Fehlermeldung:
"Arduino kann nur seine eigenen Sketche und andere Dateien mit den 
Erweiterungen .ino und .pne öffnen".

Möglicherweise ist meine Arduino Software falsch konfiguriert oder ich 
finde im Menü nicht die richtige Stelle, wo man diese Dateien öffnet.

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Bertie schrieb:
> Möglicherweise ist meine Arduino Software falsch konfiguriert oder ich
> finde im Menü nicht die richtige Stelle, wo man diese Dateien öffnet.

Nein!

Die Arduino IDE kann das so einfach nicht.

A:
Du kopierst die Dateien in dein Projektverzeichnis, da wo auch die *.ino 
liegt. Dann öffnet die IDE *.ino *.pde *.c *.cpp *.S und *.h Dateien

B:
Du nutzt einen externen Editor, um dir die Dateien in dem libraries 
Verzeichnis anzuschauen. z.B. Notepad++, pspad, oder irgendeinen 
anderen.

C:
Die meisten Dateien finden sich auch auf Github. Die haben dort einen 
brauchbaren Quelltext Syntax Erleuchter, Quellcode Betrachter.

von ... (Gast)


Lesenswert?

LOL. Ein *uino fuer eine Baumaschin.
Wenn das die BG sieht, kriegt das BG-Maennchen einen Herzkasper.

von A. K. (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
> LOL. Ein *uino fuer eine Baumaschin.
> Wenn das die BG sieht, kriegt das BG-Maennchen einen Herzkasper.

Ageh, als ob man das auf einer fertigen Platine sieht, wie der Atmga 
programmiert wurde?!?
So wie in dem verlinktem Artikel gehts sowieso nicht.

von Bertie (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
> LOL. Ein *uino fuer eine Baumaschin.
> Wenn das die BG sieht, kriegt das BG-Maennchen einen Herzkasper.

Nunja, im 230V Teil wird lediglich zusätzlich ein Kontakt in Reihe zur 
Schützspule des Mischers eingeschleift. Wenn man den überbrückt, hat man 
denselben Zustand wie jetzt ohne Arduino. Und dauerndes Überbrücken 
dieses vom Arduino gesteuerten Kontaktes ist das Schlimmste, was er 
anstellen könnte. Er könnte also in keinem Falle durch Defekt etwas 
einschalten sondern höchstens ausschalten. Wenn der Mischer 
ausgeschaltet wird, trennt das auch das Hutschienen Netzteil für den 
Arduino vom Strom. Alle vorhandenen Sicherheitseinrichtungen bleiben 
erhalten.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht haben es noch nicht genug Leute geschrieben, dass du es ernst 
nimmst:

Wir könnten Dir helfen, wenn du vollständige Schaltpläne und reichlich 
Fotos vom Aufbau liefern würdest.

Ich habe jedenfalls keine Lust, über mögliche Fehlerursachen abstrakt zu 
phantasieren.

von Bertie (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Vielleicht haben es noch nicht genug Leute geschrieben, dass du es ernst
> nimmst:
>
> Wir könnten Dir helfen, wenn du vollständige Schaltpläne und reichlich
> Fotos vom Aufbau liefern würdest.

Witzig, dass das gerade hier steht, wo der Aufbau mit einem 
ausführlichen Video unter dem Link in der dritten Zeile des 
ursprünglichen Postings dokumentiert ist. Das Video besteht aus 
zehntausenden Frames sprich Fotos. Da bleibt wirklich keine Frage zum 
Aufbau offen.

Ein Foto vom Schütz des Betonmischers kann ich derzeit nicht liefern, da 
der nicht im Zugriff ist. Aber ein Schütz, das einen Motor schaltet, 
können sich die meisten hier vorstellen.

Das Schütz hatte keine Funkentstörung. Die würde ich auch nicht 
dranbauen, da bei deren Versagen die Schützkontakte überbrückt werden 
könnten.

Es ging mir bei dem Posting auch nicht primär um direkte Hinweise auf 
die Fehlerursache. Denn die wird bei zig Möglichkeiten per Ferndiagnose 
kaum jemand stellen können. Primär ging es um (inzwischen beantwortete) 
Fragen zum Zugang zur Library, mit deren Hilfe ich womöglich den Fehler 
einkreisen kann. Auch Hinweise auf andere Methoden, sich dem Fehler zu 
nähern, hatte ich angedacht.

Als Workaraound derzeit resette ich den Prozessor und somit den RFID 
Leser nach dem Schalten des Schützes. Ich hoffe aber, eine noch 
befiedigendere Lösung zu finden, die die eigentliche Absturzursache 
eliminiert.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> wo der Aufbau mit einem ausführlichen Video unter dem Link in der
> dritten Zeile des ursprünglichen Postings dokumentiert ist.

Video sind keine Baupläne. Und dieses Video dokumentiert nicht deinen 
Aufbau.

> Primär ging es um (inzwischen beantwortete) Fragen zum Zugang zur
> Library, mit deren Hilfe ich womöglich den Fehler einkreisen kann.

Vermutlich wirst du mit Messgeräten und Analyse des aktuellen Aufbaus 
eher weiter kommen.

generell kannst du davon ausgehen, dass Mikrocontroller zuverlässig 
funktionieren, wenn die Betriebsbedingungen dem im Datenblatt genannten 
Rahmen entsprechen. Ob das der Fall ist, würde ich zuerst prüfen.

Erst wenn die Hardware und die Betriebsbedingungen in Ordnung sind, 
macht es meiner Meinung nach Sinn, fremde erprobte Libraries auseinander 
zu nehmen.

Zu jeder Header Datei (in deinem Fall SPI.h und MFRC522.h) gibt es in 
der Regel eine Gleichnamige *.cpp Datei im selben Verzeichnis. Da kannst 
du ja mal reinschauen.

von A. K. (Gast)


Lesenswert?

Schau...du verstehst es nicht ganz!
Wenn die Hardware ordentlich ist, treten Software Probleme meistens 
nicht auf!
Wenn das Gerät am Labortisch funktioniert, am Mischer aber nicht, kann 
es eigentlich nur an der HW liegen.
Zuerst muss die HW ordentlich vorhanden sein, dann kann man Fremde libs 
auseinanderbauen.

LG

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bertie schrieb:
> Es scheint also,
> als ob die Hardware des Lesers beim Schalten des Schützes abstürzt

Hi,
so ein Schütz, wie im Bild?
Herzlichen Glückwunsch.
Schau Dir doch mal die Spule des Schützes an.
Da macht es ein Streufeld, bevor der Anker nicht voll angezogen, das 
nicht von Pappe ist.
Damit habe ich früher immer Tonbänder gelöscht.

ciao
gustav

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Bertie schrieb:
> Eine Betonmischer soll durch RFID-Leser an einem Arduino eingeschaltet
> werden. Für einen ersten Test benutze ich diesen Aufbau:
> 
https://www.makerblog.at/2017/11/rfid-transponder-mit-dem-mfrc-522-card-reader-am-arduino-auslesen/

Ich hatte vorgestern genau dasselbe Problem, Arduino Nano mit MFRC 522. 
Bei mir lag es an der Spannungsversorgung; ein angeschlossenes Servo hat 
die +5V derart runtergezogen, dass der MFRC gecrasht ist.

Für Deinen Fall: Du könntest den PCB vom RFID Leser mit einem Dremel 
trennen, dann fürhst Du nur die Antenne raus und versorgst den Rest in 
einem Metall Gehäuse. Auf dem PCB sind es nur wenige Anschlüsse. 
Alternativ wickelst Du die Antenne selber.

: Bearbeitet durch User
von A. K. (Gast)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Ich hatte vorgestern genau dasselbe Problem, Arduino Nano mit MFRC 522.
> Bei mir lag es an der Spannungsversorgung; ein angeschlossenes Servo hat
> die +5V derart runtergezogen, dass der MFRC gecrasht ist.

Ja mei...
Wie viel Threads gibt es wohl schon weltweit über Themen wie zB. 
abstürzende SIM800 oder eben RFID Leser?

Es ist immer das selbe, lausiges Layout, lausiger Aufbau, keine 
Enstörmaßnahmen und immer ist die Software eines Anderen (!) schuld.
Bei den Sim800 ist es zu 90% die Stromversorgung -das Ding zieht halt 
2.5A Spitzen- und hier ist es wahrscheinlich das selbe.

Aber sobald man darauf hinweist heißt es nur:
Es ist ein Hobbyprojekt, EMV gilt da nicht, überhaupt sind Ferrite 
sinnloses Marketing.

Ich gebs auf.....

LG

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Es wurde weiter oben schon mal erwähnt, ist aber wohl untergegangen: 
Nach Ansicht des TO ist der RFID-Leser das Teil, welches abstürzt. Und 
es ist auch ganz genau bekannt, wann das passiert: Immer dann, wenn ein 
Schaltvorgang ausgeführt wird.

Neben allgemeinen Verbesserungen im Aufbau würde ich das Problem 
pragmatisch lösen: Den Reader jeweils resetten bzw. neu initialisieren 
oder im schlimmsten Fall gar von der Stromversorgung trennen 
(Reed-Relais). Vlt. kennt die API des Readers ja auch sowas wie 
Powerdown- oder Offline-Modus, während deren er weniger sensibel auf 
EM-Impulse reagiert (falls die über die Spule kommen).

Das kann man entweder tun, bevor man den Schaltvorgang auslöst, wenn man 
Glück hat, dauert der Start des Controllers bzw. dessen Selbsttest lange 
genug ... oder danach, falls er dann noch ansprechbar ist ...

: Bearbeitet durch User
von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich hab bis jetzt noch nicht so ganz verstanden,
warum der Betonmischer nicht einfach nur mit dem Schalter
eingeschaltet werden kann.

von Dr.Who (Gast)


Lesenswert?

● J-A V. schrieb:
> Ich hab bis jetzt noch nicht so ganz verstanden,
> warum der Betonmischer nicht einfach nur mit dem Schalter
> eingeschaltet werden kann.

Vielleicht soll nur ein Befugter (TO) die Mühle bedienen dürfen?

Ohne Schaltplan vom Aufbau dürfte der Drops hier gelutscht sein.
Ein paar offene Eingänge reichen ja meist.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Dr.Who schrieb:
> ● J-A V. schrieb:
>> Ich hab bis jetzt noch nicht so ganz verstanden,
>> warum der Betonmischer nicht einfach nur mit dem Schalter
>> eingeschaltet werden kann.
>
> Vielleicht soll nur ein Befugter (TO) die Mühle bedienen dürfen?

'sgibt Schilder.

"Betreten der Baustelle verboten
Eltern haften für ihre Kinder"

weissu?

von Dr.Who (Gast)


Lesenswert?

● J-A V. schrieb:
> "Betreten der Baustelle verboten
> Eltern haften für ihre Kinder"

Ein Richter wird dir was husten.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Dr.Who schrieb:
> ● J-A V. schrieb:
>> "Betreten der Baustelle verboten
>> Eltern haften für ihre Kinder"
>
> Ein Richter wird dir was husten.

ich wusste, dass das kommt.
Nur dass das soviele Tage gebraucht hat, wundert mich

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.