Hab letztens bei der A8 Raststätte nahe Holzhausen, Richtung Salzburg vor der Talbrücke einen Wurlitzer als Dekoelement entdeckt. Er spielt keine Musik, aber seine Blubberanlage ist an. Da steh ich doch vor dem Ding, und ich fand es richtig nett, aber auch komisch. Die Blubberbläschen verschwinden, bevor sie den obersten Punkt der Rohre erreichen! Ich kanns mir jetzt nicht erklären, wird da Wasserdampf benutzt der bis oben wieder Wasser wird? Oder was ist das für ein Kreislauf? Die Bläschen wandern links und rechts nach oben, aber kommen oben nie an. Richtig warm wird das Rohr auch nicht, was ich bei Wasserdampf aber erwartet hätte. Weiß jemand wie das Ding funktioniert? Hier noch ein super Video davon: https://youtu.be/Z287qtznUWY?t=38
:
Bearbeitet durch User
"Wurlitzer Bubble Tubes: How They're Made and What Makes Them Bubble" https://www.youtube.com/watch?v=2hIyw-YgSm8 edit: die Flüssigkeit müsste Dichlormethan sein ("methylene dichloride").
:
Bearbeitet durch User
Danke! Cool. War mein Tip mit dem Dampf doch richtig, nur nicht das Medium... Mich wunderts, daß die Brühe da drin nicht komplett verkocht an einem heissen Sommertag, und das Glas zersprengt.
Martin G. schrieb: > Mich wunderts, daß die Brühe da drin nicht komplett verkocht an einem > heissen Sommertag, und das Glas zersprengt. Warum? Hat bei 40°C 1016 hPa Dampfdruck, also gerade etwa Luftdruck. Es würde bei 40°C "verkochen", wenn das Rohr offen wäre.
Wird ne einfache Aquariumpumpe sein, die Luftbläschen in das Wasser pumpt. Man sieht ja, wie die Bläschen sich zu einem großen Luftraum vereinen. Das 100Hz-Brummen der Pumpe sollte leise zu hören sein.
Peter D. schrieb: > Wird ne einfache Aquariumpumpe sein, die Luftbläschen in das Wasser > pumpt. Man sieht ja, wie die Bläschen sich zu einem großen Luftraum > vereinen. Also im ersten Video ist genau zu sehen, wie die Blasen oben verschwinden. Im zweiten Video wird demonstriert, wie das mit dem Dichlormethan und dem Heizwiderstand funktioniert... ... und dann kommt tatsächlich einer mit "Aquarienpumpe". Ahh, ich liebe dieses Forum.
Karl K. schrieb: > Also im ersten Video ist genau zu sehen, wie die Blasen oben > verschwinden. Wenn man sowas noch nie gesehen hat, ist nur schwer zu erkennen, was gemeint ist. Das 2. Video ist da deutlich besser. Jukeboxen waren vor meiner Zeit. In alten Dorfkneipen habe ich sowas mal gesehen (außer Betrieb). http://www.jukebox-world.de/Forum/Archiv/DDR/Polyhymat_80E.htm
Peter D. schrieb: > In alten Dorfkneipen habe ich sowas mal > gesehen (außer Betrieb). > http://www.jukebox-world.de/Forum/Archiv/DDR/Polyhymat_80E.htm Hach ja. Design wie ne Schrankwand.
Karl K. schrieb: >> http://www.jukebox-world.de/Forum/Archiv/DDR/Polyhymat_80E.htm > > Hach ja. Design wie ne Schrankwand. Das Gehäuse so sperrig wie der Produktname, gutes altes DDR-Design eben; fehlt nur noch der Aufkleber "VEB Schwermaschinenkombinat Ernst Thälmann"...
> > Also im ersten Video ist genau zu sehen, wie die Blasen oben > verschwinden. Im zweiten Video wird demonstriert, wie das mit dem > Dichlormethan und dem Heizwiderstand funktioniert... > > ... und dann kommt tatsächlich einer mit "Aquarienpumpe". Ahh, ich liebe > dieses Forum. Ja, genau das dachte ich mir auch... Lol
Wenn es mit Luft funktionieren würde, müsste man die Röhren regelmäßig von innen reinigen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.