Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Masseleitungen verschiedener Netzgeräte zusammenführen. Warum?


von Stephan H. (maronis_d)


Lesenswert?

Im Konkreten fall sollen ein 12V und 24V Netzgerät ein Gerät versorgen.

Ausgelegt sind beide als Steckernetzteile.

Mir wurde empfohlen, beiden Masseleitungen zusammenzuführen.

Eine solche Schaltung sah ich auch schon einmal bei einem anderen 
Versuchsaufbau.

Mir wäre nur wichtig zu wissen, warum man das machen sollte und die
Leitungen nicht einzeln anzuschließen.

: Verschoben durch Moderator
von fop (Gast)


Lesenswert?

Also erinnern wir uns an die Zeit, als im Physikunterricht das Thema 
Elektrizität begann :
Spannung ist der Potenzialunterschied zwischen 2 Punkten.
Also der Unterschied zwischen der schwarzen und der roten Buchse des 12 
V Netzteils sind im Idealfall 12 Volt. Und der Unterschied zwischen der 
schwarzen und der roten Buchse des 24 V Netzteils sind im Idealfall 24 
Volt.
Der Unterschied zwischen der schwarzen Buchse des 12 V Netzteils und der 
schwarzen Buchse des 24 V Netzteils ist halt irgendwas. Und damit auch 
alle weiteren Messungen von einem Netzteil zum anderen.
Mit einer (niederohmigen) Verbindung zwischen 2 Punkten, legst Du sie 
auf gleiches Potenzial. Woraus folgt, die Spannung zwischen den Punkten 
wird zu 0.
Und ab da läßt sich die Spannung zwischen der roten Buchse des 12 V 
Netzteils und der roten Buchse des 24 V Netzteils voraus sagen.

von immerdasgleiche (Gast)


Lesenswert?

Stephan H. schrieb:
> Mir wurde empfohlen, beiden Masseleitungen zusammenzuführen.

Da gibt es keine Empfhelung. Es ist notwendig oder nicht.

> Eine solche Schaltung sah ich auch schon einmal bei einem anderen
> Versuchsaufbau.

Was für eine Schaltung?

> Mir wäre nur wichtig zu wissen, warum man das machen sollte und die
> Leitungen nicht einzeln anzuschließen.

Man soll dir jetzt den blauen Dunst erklären?

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Wenn das "Gerät" intern über zwei unabhängige, galvanisch getrennte 
Schaltungen verfügt, wäre es egal.
Man müsste erst mal wissen was das Gerät ist, macht und wie es intern 
aufgebaut ist, bevor man hier was dazu schreiben kann, außer:

In der Regel hat man Geräte, bei denen es eben wichtig ist, dass die 
beiden Potentiale der beiden Netzteile (24V und 12V) sich auf ein 
gemeinsames Potential (GND/Masse) beziehen (siehe das was fop 
geschrieben hat).

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Stephan H. schrieb:
> Mir wurde empfohlen, beiden Masseleitungen zusammenzuführen.

Das ist keine Empfehlung, das ist (fast immer) ein Muss!

Wenn das Gerät jedoch getrennte Paare zum Anschluss beider Spannungen 
hat, dann dürfte intern diese Verbindung schon da sein.

Zu dem "fast immer": Es gibt Schaltungen, die zwei getrennte Kreise 
haben, wenn da z.B. ein Relais oder ein Optokoppler die Trennung 
vornimmt. In dem Fall muss man nicht verbinden. Manchmal sollte man 
sogar die GNDs nicht verbinden.
Dazu ist es aber notwendig, mehr über das 'Gerät' zu wissen.

von Stephan H. (maronis_d)


Lesenswert?

Naja, solange es den Netzgeräten nicht schadet, würde ich sie
dann einfach prophylaktisch zusammenschalten.

Es gibt nämlich eine Steuerleitung zwischen den internen Kreisen.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Stephan H. schrieb:
> Im Konkreten fall sollen ein 12V und 24V Netzgerät ein Gerät versorgen.

Dann schließt man die beiden Spannungen ganz genau so an, wie es in der 
Betriebsanleitung des Gerätes vorgeschrieben ist.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Stephan H. schrieb:
> Es gibt nämlich eine Steuerleitung zwischen den internen Kreisen.

Prüfe doch einfach mal, ob eines der beiden schwarzen Drähtchen, die zum 
BL Modul gehen, nicht schon Masse ist. Zur Info - es geht um diesen LCD 
Monitor:
Beitrag "Einbau Monitor Beleuchtung welche Spannung?"

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Stephan H. schrieb:
> Mir wurde empfohlen, beiden Masseleitungen zusammenzuführen

Ja welche Anschlüsse hat denn dein Gerät ?

Das hältst du NATÜRLICH geheim.

Plus und Minus für 24V und Plus und Minus für 12V ?

Dann schliesse sie auch so an.

Oder +24V, +12V und Masse=GND=0V ? Na dann gehören beide Minusleitungen 
offenbar zusammen in 0V.

Oder gar 24V~ mit 2 Klemmen und 12V~ mit 2 Klemmen ?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Zur Verdeutlichung ersetzen wir die Netzteile mal durch Batterien und 
das Gerät durch Glühbirnen:
1
  +------------------------------+
2
  |                              |
3
 === Batterie 1                 (X) Lampe 1
4
  |                              |
5
  +------------------------------+
6
7
8
  +------------------------------+
9
  |                              |
10
 === Batterie 2                 (X) Lampe 2
11
  |                              |
12
  +------------------------------+

Das hier wäre mal ein Fall, wo die beiden Spannungsquellen getrennt sein 
dürfen. Ist aber ungewöhnlich. meistens sieht es in den Geräten eher so 
aus:
1
  +----------------------------------------+
2
  |                                        |
3
 === Batterie 1                           (X) Lampe 1
4
  |                                        |
5
  |                                        |
6
  |                                        |
7
  |    +-------------------+               |
8
  |    |                   |               |
9
  |   === Batterie 2      (X) Lampe 2      |
10
  |    |                   |               |
11
  +----+-------------------+---------------+   <--- GND, Masse, Minus

Weil im Gerät die beiden Minus-Pole der Lampen zusammen geführt sind, 
muss man das auch bei den Batterien (bzw. Netzteilen) so tun.

Aber Achtung, es könnte auch ganz anders vorgesehen sein:
1
   +------------------------------+    <--- Positive Versorgungsspannung
2
+  |                              |
3
  === Batterie 1                 (X) Lampe 1
4
-  |                              |
5
   +------------------------------+    <--- GND, Masse
6
+  |                              |
7
  === Batterie 2                 (X) Lampe 2
8
-  |                              |
9
   +------------------------------+   <--- Negative Versorgungsspannung

Diese Schaltungsart kommt Dir vielleicht komisch vor, ist aber gar nicht 
selten. Du findest sie z.B. sehr häufig bei Audio-Verstärkern und in 
fast jedem PC (bei den +/-12V Leitungen).

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> meistens sieht es in den Geräten eher so aus:
1
  +----------------------------------------+
2
  |                                        |
3
 === Batterie 1                           (X) Lampe 1
4
  |                                        |
5
  |                                        |
6
  |                                        |
7
  |    +-------------------+               |
8
  |    |                   |               |
9
  |   === Batterie 2      (X) Lampe 2      |
10
  |    |                   |               |
11
  +----+-------------------+---------------+   <--- GND, Masse, Minus
> Weil im Gerät die beiden Minus-Pole der Lampen zusammen geführt sind,
> muss man das auch bei den Batterien (bzw. Netzteilen) so tun.

Aber wenn man in diesem Gerät die Lampe1 durch einen Scheinwerfer 
ersetzt, möchte man die Minuspole nicht mehr verbinden, obwohl sich 
sonst nichts geändert hat... Also eine einfache pauschale Empfehlung 
gibt's nicht.
1
  +----------------------------------------+
2
  |                                        |
3
 === Batterie 1                           (X) Lampe 1
4
  |                                        |
5
  +----------------------------------------+
6
                                           |
7
       +-------------------+               |
8
       |                   |               |
9
      === Batterie 2      (X) Lampe 2      |
10
       |                   |               |
11
       +-------------------+---------------+   <--- GND, Masse, Minus

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Also eine einfache pauschale Empfehlung gibt's nicht.

Jawohl sir.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.