Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum TS271 die auch nach Forenrecherche unbeantwortet geblieben ist. Laut Datenblatt (http://www.farnell.com/datasheets/1690506.pdf?_ga=2.156814137.326566305.1563277516-1914564052.1562330219&_gac=1.211479073.1563178008.EAIaIQobChMI7Y706ru24wIVlhsYCh29cgpqEAAYASAAEgLkcfD_BwE) gibt es für den I_set drei Einstellmöglichkeiten: 1.5µA, 25µA und 130µA. Die Frage ist: Wie stelle ich I_set über R_set ein und wie wird R_set angeschlossen? GND oder VCC-? Danke für alle Antworten Gruß Ihreismaen
Daraus werd ich überhaupt nicht schlau, ich hab keine Ahnung was mir das sagen soll. Deswegen frag ich ja.
> wie wird R_set angeschlossen? > GND oder VCC-? Beides ist möglich, siehe Fig.5 im DB > Wie stelle ich I_set über R_set ein Siehe Fig.6 im DB Angenommen du hast eine Vcc = +5V und möchtest einen Iset von 10µA. Dann gehst du auf der Iset-Achse bei 10µA senkrecht nach oben bis du auf die Vcc = +5V - Linie triffst. Von dort waagerecht nach links auf die Rset- Achse. Dort liest du den Rset ab. Im Beispiel: 200k. > gibt es für den I_set drei Einstellmöglichkeiten: 1.5µA, 25µA und 130µA. Du darfst auch Zwischenwerte nehmen. Generell gilt: je höher Iset, desto schneller wird der TS271, desto höher aber auch die Stromaufnahme.
Seb E. schrieb: > Laut Datenblatt gibt es für den I_set drei Einstellmöglichkeiten: > 1.5µA, 25µA und 130µA. Nein. Da steht: "This device is specified for the following ISET current values: 1.5μA, 25μA, 130μA." Das IC ist spezifiziert für die drei Ströme. Sprich: es gibt Datenblattwerte (Tabellen und Diagramme) für Verstärkung, Bandbreite, Slewrate ... (was halt alles von I_set abhängig ist) für diese drei Werte. Einstellen darfst du alles zwischen 0 und 250µA. Wobei ich letzteren Wert im Datenblatt vermisse. Er ergibt sich nur implizit aus Figure 1. > Die Frage ist: Wie stelle ich I_set über R_set ein und wie wird R_set > angeschlossen? GND oder VCC-? "... resistor connected between pins 8 and 4" Hast du das Datenblatt überhaupt mal gelesen?
Danke zunächst einmal für die Antworten. Mein Durchblick ist auf jeden Fall gestiegen. Axel S. schrieb: > Einstellen darfst du alles zwischen 0 und 250µA. Wobei ich letzteren > Wert im Datenblatt vermisse. Er ergibt sich nur implizit aus Figure 1. Wie kommst du da auf 250µA? Für mich ergibt sich das nicht aus Figure 1... Axel S. schrieb: > "... resistor connected between pins 8 and 4" > > Hast du das Datenblatt überhaupt mal gelesen? Durchaus, aber die Aussage hat mich durch Figure 5, wo R_set mit GND verbunden ist, eher verwirrt. Das beides geht, war für mich nicht so direkt ersichtlich nurmalso schrieb: > Siehe Fig.6 im DB Danke, für den Hinweis!! Gerade komme ich mir ein bisschen dämlich vor, dass ich das so nicht gesehen habe. Ist schon irgendwie eindeutig.
Seb E. schrieb: > Axel S. schrieb: >> Einstellen darfst du alles zwischen 0 und 250µA. Wobei ich letzteren >> Wert im Datenblatt vermisse. Er ergibt sich nur implizit aus Figure 1. > > Wie kommst du da auf 250µA? Für mich ergibt sich das nicht aus Figure > 1... Oh, ich habe auf ein anderes Datenblatt geschaut. In deinem ist das Figure 6. Die Linien im Diagramm gehen maximal bis 250µA. Und auch das nur bei höheren Betriebsspannungen. Das dürfte mit der begrenzten Aussteuerbarkeit der Stromspiegel zusammenhängen. Für höheren Strom brauchen die MOSFET (T26, T27, T5, T6, T10 gegen Vcc+ und T29, T9 gegen Vcc-) entsprechend höhere U_gs und wegen des Abschnüreffekts auch höhere U_ds.
Jetzt nochmal ne Frage: Habt ihr noch einen Tipp was man beachten muss, wenn das Ding als nicht invertierenden Verstärker betreiben will? Ich hab meines Erachtens alles soweit eingestellt, aber am Ausgang kommt nix raus. Ist zugegebener Maßen, dass ich mich in der Art mit OPAmps befasse, deswegen bin ich für jede Hilfe dankbar. Viele Grüße Ihreismaen
Seb E. schrieb: > Ich hab meines Erachtens alles soweit eingestellt, aber am Ausgang kommt > nix raus. Deinen Schaltplan zeigen, und ein Foto des Aufbaus.
Seb E. schrieb: > Habt ihr noch einen Tipp was man beachten muss, wenn das Ding als nicht > invertierenden Verstärker betreiben will? Das ist ein ganz normaler OPV. Zumindest so lange wie du einen angemessenen Arbeitspunkt mit I_set einstellst. Mit I_set=0 wird der Ausgang hochohmig (die Eingänge sind es ja sowieso).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.