Ähnliche Fragen gab es hier schon, ist aber schon eine Weile her und trifft meine Frage nicht 100%: Gibt es EIN Bauteil, das guten Gewissens als "Transistor" bezeichnet werden kann und absolut keinen (= NULL) Sperrstrom/Leckstrom hat? Wenn ja, wie "gebräuchlich" ist sowas? Es ist eher eine theoretische Frage, es kommt nicht drauf an, dass so etwas tatsächlich im Handel erhältlich ist.
Mistor Transistor schrieb: > Es ist eher eine theoretische Frage Eher eine dumme Frage, denn jedem mit dem kleinsten bischen physikalischem Grundverständnis ist klar, dass es nichts so absolutes geben kann. Will man richtig gut sperren, nimmt man Relais, z.B. Reed-Relais mit SF6 Schutzgas. Aber auch Glas leitet ein wenig Strom, zumindest sollte man es aussen gut putzen. Die besten Transistoren laut Datenblatt lassen zumindest viele Nanoampere durch, bei Wärme geht es bus in Milliampere (2N7000 bei 125 GradC 1mA): NPN hochsperrende Transistoren: BC547 (ONSemi, typ 200pA, max 4uA) 2N2907A (10nA, 10uA max) BSP125 (100nA/25GradC/5uA max) BSP50/51/52 (Darlington 50nA Nexperia) BSS225 BSP225 MPSA42/PZTA42 (100nA/25GradC/200V) ZTX458 (100nA/320V/25 GradC) PMBTA45 PBHV9050T (max 10uA) PNP hochsperrende Transistoren: ZTX851/ZTX853 (50nA bei 25 GradC, 1uA bei 100 GradC) BSP60/61/62 (Darlington 50nA Nexperia) ZTX558/ZTX758 (100nA/320V/25 GradC) 2SA1359 2SB1705/06/07/08/09/10/13/22/30/31/32/33/34 (100nA bei 25 GradC max) 2SB891 (1uA) hochsperrende MOSFETs: Ohne Bulkdiode. ALD1107 (400pA max., 4nA bei 125 GradC) SD5000 BSS83 (10nA max.) vs. BS170 (500nA) BSS295 (1uA max., 50uA bei 125 GradC) schreibt schon die http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.2
Mistor Transistor schrieb: > Gibt es EIN Bauteil, das guten Gewissens als "Transistor" bezeichnet > werden kann und absolut keinen (= NULL) Sperrstrom/Leckstrom hat? Selbst bei absolut reinem Silizium bei Normaltemperatur gibt es einen Reststrom. Der würde wohl nur in der Nähe des absolutem Nullpunkt wegfallen, aber dann wird es vermutlich auch keine Transistorfunktion mehr geben.
> ... denn jedem mit dem kleinsten bischen > physikalischem Grundverständnis ist klar, dass es nichts so absolutes > geben kann. Ich glaube in Physiker wars, der hat mal gesagt, die nullste Größe, die er kenne, ist der Widerstand bei einem Supraleiter.
MaWin schrieb: > Eher eine dumme Frage, denn jedem mit dem kleinsten bischen > physikalischem Grundverständnis ist klar, dass es nichts so absolutes > geben kann. Wenn du wüsstest, somit ich tagtäglich zu tun habe...
Wenn es nur 1 und 0 sein darf, wie wäre es mit einem Quantentransistor?
Eine Freitagsfrage am Sonntag? SCNR: Mistor Transistor schrieb: > MaWin schrieb: >> Eher eine dumme Frage, denn jedem mit dem kleinsten bischen >> physikalischem Grundverständnis ist klar, dass es nichts so absolutes >> geben kann. > > Wenn du wüsstest, somit ich tagtäglich zu tun habe... Womit hast du es denn tagtäglich zu tun? MaWin schrieb: > Will man richtig gut sperren, nimmt man Relais, z.B. Reed-Relais mit SF6 > Schutzgas. > > Aber auch Glas leitet ein wenig Strom, zumindest sollte man es aussen > gut putzen. Und montiert das ganze dann auf eine FR4-Lochrasterprobleme um elektrostatischen Aufladungen entgegenzuwirken :D /SCNR
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.