Forum: Offtopic Sender für Modellflug & Drohne


von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

Den gleichen Thread gab es schonmal vor knapp 15 Jahren,
deshalb mache ich ihn mal hier neu auf in der Hoffnung, dass hier auch 
der eine oder andere Modellbauer mal vorbeischaut.

Als Anfänger, der z.Zt einen Holzbausatz zusammenleimt - aber 
gleichzeitig zum 'üben' einen Multiplex Easystar derzeit sucht und 
kaufen will,
stellt sich die Frage nach der Funke.
( die von Multiplex für die RTF Sets von Easystar und EasyGlider 
mitgelieferten Fernsteuerungen, erscheinen mir für die Zukunft zu 
eingeschränkt.

Was wäre denn derzeit so im Preissegment bis 300€ ein vernünftiger 
Handsender?

Oder anders gefragt: 35MHz ist wohl inzwischen aus der Mode gekommen,
stattdessen haben alle 2.4GHz ( teilweise ja schon mit 900GHz Backup ).
Sind die Teile von Robbe, Graupner, Multiplex, Taranis alle so auf dem 
gleichen Level ... und ist es somit eher egal, welche Richtung man 
einschlägt?


Schon mal Danke für Eure Antworten

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Walter K. schrieb:
> Sind die Teile von Robbe, Graupner, Multiplex, Taranis alle so auf dem
> gleichen Level ... und ist es somit eher egal, welche Richtung man
> einschlägt?

Ja.
Aber eine solche Frage würde ich bei rc-network oder rc-line.de stellen. 
Hat hier nichts zu suchen. Und keine sorge, ich bin in beiden Foren 
angemeldet und kann dich auch dort runterbuttern.

Für moderne Drohnen (z.B. DJI Mavic Kaliber) bringen die Sender aber 
nichts. Die haben ihre eigenen Sender mit Smartphone-Anschluss.

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Walter K. schrieb:
> 900GHz

MHz vielleicht, GHz ziemlich sicher nicht. Auch wenn mir von solchen 
Backupsystemen nix bekannt ist. Du verwechselst das nicht zufällig mit 
der Möglichkeit statt des 2,4G ein Standardfunkmodul einzusetzen, das 
dann z.B. auf 915MHz sendet (was in Europa m.W. verboten ist, hier nimmt 
man 868MHz, aber eigentlich tut man das auch nicht weil es jeder tut)???

Ansonsten: Taranis.
Gut, günstig, flexibel.
Bei den anderen Systemen legt man sich sehr auf ein HF-System fest, d.h. 
man muss die teuren Originalempfänger kaufen.
Bei FrSky gibt's offene Software und damit auch offene Hardware für 
Sender und Empfänger, d.h. mehr Auswahl und günstige Preise.
Zudem ist das System weit flexibler als Spektrum, Robbe und Graupner 
zusammen.
Wobei m.W. bis auf Spektrum alle nur aufgeklebte Namen auf anderem Kram 
sind, wie nach Insolvenzen u.ä. üblich. Ob sich der mit alter Qualität 
erworbene gute Name auf aktuelle Hardware übertragen lässt weiß ich 
nicht.

Die Verwendung von 2,4GHz ist kein Makel, die Systeme haben ausreichend 
Reichweite und hohe Störsicherheit, zudem Telemetriemöglichkeit.

von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Bei FrSky gibt's offene Software und damit auch offene Hardware für
> Sender und Empfänger, d.h. mehr Auswahl und günstige Preise.
> Zudem ist das System weit flexibler als Spektrum, Robbe und Graupner
> zusammen.

Ah Danke - das ist schonmal ein guter Hinweis... und dann kann ich in 
die Richtung mal googlen

von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Aber eine solche Frage würde ich bei rc-network oder rc-line.de stellen.
> Hat hier nichts zu suchen. Und keine sorge, ich bin in beiden Foren
> angemeldet und kann dich auch dort runterbuttern.

;-)

ich bin da zwar nicht angemeldet, aber deren Diskussionen über Vor- und 
Nachteile eines Senders, sind dermassen lang und unübersichtlich - 
ähnlich so, als ob hier jemand fragt, ob man besser in Assembler oder C 
- oder doch besser OOP mit C++ lernen sollte

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Bei FrSky gibt's offene Software und damit auch offene Hardware für
> Sender und Empfänger,

Aber keins von den ganz neuen FrSky mit deren neuen "ACCESS"-Protokoll 
kaufen, das ist nämlich so zugedongelt daß es da keine 3rd-Party 
Hardware mehr geben wird! Also um dieses Protokoll bitte einen weiten 
Bogen machen!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Walter K. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Aber eine solche Frage würde ich bei rc-network oder rc-line.de stellen.
>> Hat hier nichts zu suchen. Und keine sorge, ich bin in beiden Foren
>> angemeldet und kann dich auch dort runterbuttern.
>
> ;-)
>
> ich bin da zwar nicht angemeldet, aber deren Diskussionen über Vor- und
> Nachteile eines Senders, sind dermassen lang und unübersichtlich -
> ähnlich so, als ob hier jemand fragt, ob man besser in Assembler oder C
> - oder doch besser OOP mit C++ lernen sollte

Natürlich. Wie immer. Weil die Frage an sich auch dämlich ist. Heute 
kann man sich selbst informieren. Manuals sind online. Youtube liefert 
alles zu jedem Sender.  Dann halt mal selber was entscheiden, anstatt 
erst mal drei Jahre in einem Forum drüber quatschen wollen.
Trotzdem gehört die Frage in ein Modellbauforum.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:

> Walter K. schrieb:
>> 900GHz
>
> MHz vielleicht, GHz ziemlich sicher nicht.

Wird diese Frequenz nicht für die sog. Nacktscanner
auf Flughäfen verwendet?

von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Jens M. schrieb:
>
>> Walter K. schrieb:
>>> 900GHz
>>
>> MHz vielleicht, GHz ziemlich sicher nicht.
>
> Wird diese Frequenz nicht für die sog. Nacktscanner
> auf Flughäfen verwendet?

Ja Sorry, das war n Tippfehler, es sollte 2.4GHz und 900MHz heissen

von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Natürlich. Wie immer. Weil die Frage an sich auch dämlich ist. Heute
> kann man sich selbst informieren. Manuals sind online. Youtube liefert
> alles zu jedem Sender.  Dann halt mal selber was entscheiden, anstatt
> erst mal drei Jahre in einem Forum drüber quatschen wollen.
> Trotzdem gehört die Frage in ein Modellbauforum.

Sorry, ich hatte extra nachgeschaut und hier im offtopic einige Threads 
zum Thema Modellflug gefunden.
Ausserdem gab es 2005 und 2006 fast den gleichen Thread - und ich habe 
nur deshalb einen Neuen aufgemacht, weil der Hinweis in der 
Forensoftware kam, dass man bei so alten Diskussionen besser eine neue 
eröffnet.

Prinzipell hast Du natürlich recht, dass die Diskussion in ein 
Modellbauforum gehört - da dort aber solche Dinge sehr verbissen 
diskutiert werden und hier ich auch technischen Sachverstand vermute, 
habe ich mich entschlossen hier zu fragen.

Es mag sein, dass Dir meine Frage dämlich erscheint - aber Dein Hinweis 
auf Manuals und YT Filmchen ist mindestens von gleicher Qualität, denn 
damit kann man hier fast jeden Thread - egal zu welchem technischen 
Thema - abqulifizieren und in Frage stellen.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Eine Drohne ist was ganz anderes wie Modellbau. Auch wenn man sich eine 
Drohne bauen kann. Die kann man dann im Modelfluggebiet fliegen lassen. 
Spannend... bis man sie von den technischen Aspekten her am Fliegen hat.

Während eine Drohne von zB DJI mit 450g Gesammtgewicht (700Euro) bereits 
eine 4K Kamera dabei hat. Die spult dann mit 800MByte pro Minute auf 
eine schnelle SD Karte während man per Handydisplay zuschauen kann, was 
die Drohne sieht und den Flug anpassen kann. Neben anderen 
Automatikmoden wie Tracking.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Bonzo N. schrieb:
> Eine Drohne ist was ganz anderes wie Modellbau. Auch wenn man sich eine
> Drohne bauen kann. Die kann man dann im Modelfluggebiet fliegen lassen.
> Spannend... bis man sie von den technischen Aspekten her am Fliegen hat.

Ja, man kann sie fliegen lassen, spannend. Und wo ist jetzt der konkrete 
Unterschied zu anderen Modellflugzeugen, die kann man auch fliegen 
lassen, ebenfalls spannend. Was ist anders?

Ich glaub Du weißt gar nicht worüber Du redest:
https://www.youtube.com/watch?v=1JjsR7CfRqY

: Bearbeitet durch User
von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Sehr cool. In der Tat - kannte ich bisher noch nicht.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Bonzo N. schrieb:
> Sehr cool. In der Tat - kannte ich bisher noch nicht.

Dann nimm noch das:
https://www.youtube.com/watch?v=wat4SlyJSHs

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Für mich lag ein wesentliches Augenmerk beim Kauf meiner Funke darauf, 
dass man günstige kompatible Empfänger bekommt.
Denn die Funke kauft man nur einmal, Empfänger hingegen braucht man halt 
für jedes Modell ein Exemplar. Und obwohl ich am Anfang eigentlich auch 
nur deshalb eine Funke gekauft habe, weil ich einen Quadrocopter steuern 
wollte, habe ich im Laufe der Zeit dann doch noch das eine oder andere 
weitere ferngesteuerte Modell gekauft oder gebaut.

Im Endeffekt habe ich mir dann jedenfalls eine "Spektrum 
DX6i"-6-Kanal-Funke für knapp über 100 Euro geholt, und einige 
kompatible 6-Kanal-"OrangeRX"-Empfänger von HobbyKing. Die haben da 
damals nur ein paar Euro gekostet, was wohl verdammt günstig war. 
Mittlerweile scheinen sie etwas teurer geworden zu sein, aber es sind 
offenbar auch neuere, verbesserte Modelle.

von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

Wie ist denn das mit Hobby King Funktechnik?
Wenn man wirklich mal im Verein fliegen will und hat so eine 
internationale und in der BRD illegale Funke - fliegt man dann vom 
Platz? Oder ist das in der Praxis eher uninteressant?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Walter K. schrieb:
> Wie ist denn das mit Hobby King Funktechnik?
> Wenn man wirklich mal im Verein fliegen will und hat so eine
> internationale und in der BRD illegale Funke - fliegt man dann vom
> Platz? Oder ist das in der Praxis eher uninteressant?

Normalerweise sind die Turnigy Sender in D nicht illegal.

Es gibt in der Tat pedantische Vereine, die haben mehr Regeln als ein 
Flughafen mit ICAO Zulassung. Und mehr gesperrte Sektoren als Nordkorea. 
Aber in der Regel juckt das keinen weil heute jeder mit dem China Zeug 
ankommt.

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Soweit ich es sehe, benutzen doch "alle coolen Kids" heutzutage FrSky / 
Taranis. Zur Qualität kann ich nichts sagen, aber ich sehe schon einige 
Vorteile:

- Nicht zu teuer
- Offene Open-TX Firmware verfügbar
- Viele All-In-One Copter FlightController-Lösungen verfügbar, welche 
bereits einen FrSky kompatiblen Empfänger eingebaut haben.
- Programmierung des Senders auch in LUA möglich für bestimmte 
Abläufe/Funktionen
- Große Community

Ich selbst habe mit Futaba angefangen, aber die sind beim Thema 
Telemetrie/Funktionen ins Hintertreffen geraten, dann bin ich zu 
Graupner / HoTT gewechselt. Ist auch ein gutes System mit sehr viel 
verfügbarem Zubehör. Allerdings preislich doch teurer (günstigster 
Empfänger bei Graupner ca. 30 EUR, bei FrSky < 15 EUR) und nicht so 
"frei" wie Open-TX.

Hängt natürlich auch davon ab, ob Du lieber Pult oder Handsender 
bevorzugst. Bei FrSky/Taranis gibt es offenbar nur Handsender, da muss 
man sich dann ggfs. noch ein Pult zu kaufen/bauen.

Wenn ich jetzt mit 2.4GHz starten würde, würde ich mir als erstes 
tatsächlich FrSky/Taranis anschauen.

Von der reinen Übertragungstechnik her sind wohl alle 2.4GHz Systeme 
ziemlich stabil inzwischen. 900 MHz findet für "long range" Verwendung, 
da niedrigere Frequenzen physikalisch bedingt bei gleicher Leistung eine 
höhere Reichweite haben.

: Bearbeitet durch User
von Matthias X. (current_user)


Lesenswert?

Ich bin Jahre lang Graupner mit 2,4GHz Jeti System geflogen. Als die 
Funke irgendwann zwanzigsten Geburtstag hatte habe ich mir eine Neue 
geholt. Ich habe mich fir die Frsky X10 entschieden und bin sehr 
zufrieden. Preis/Leistung Top. Günstige Empfänger. Keine Funkprobleme 
(das scheint bei fast allen Herstellern aber auch so zu sein). 
Eigenbautelemetrie für wenige Euro.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.