Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reparatur Monitor Viewsonic VA2265SH


von Rudolph R. (rudolph)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mir ist ein Viewsonic VA2265SH verreckt, knapp vor Ablauf der zwei 
Jahre.
Naja, kennt man schon, die Elkos mal wieder.
Beim Einschalten gibt es erst bunte und weisse Streifen, dann wird der 
Bildschirm schwarz.

Also das Schraubenlose Design eben aufgemacht, für sowas hat man 
inzwischen ja mindestens einen Spudger zur Hand.

Das Netzteil überrascht mich allerdings ein wenig, da sind deutlich 
weniger Kondensatoren drin als mir bisher in anderen Monitoren 
untergekommen sind.

Das Bild ist jetzt aus dem Netz gefischt und bearbeitet, meine Platine 
sieht aber praktisch genauso aus.
Hinten rechts habe ich nur eine Diode auf der Platine, die sind aber 
auch parallel.
Und statt des roten verbogenen Kondensators vor dem großen Trafe habe 
ich einen gerade stehenden orangenen Kondensator.

Die Platine sieht aus wie frisch aus der Fabrik, keiner der Elkos ist 
auch nur ansatzweise rund oben, die ist nirgendwo verfärbt und riecht 
auch nicht verbrannt.

Verflixt. :-)

Wo fängt man da sinnvollerweise an?

Das kleine Ding links hinter dem ganz dicken Elko hat 10µF/50V.
Dann nach rechts aussen ein wenig mehr nach hinten hat 220µF/25V.
Die beiden Elkos dann dahinter haben 220µF/35V.
Die zwei auf der linken Seite in der gleichen Bauform haben auch 
220µF/35V.
Auf der linken Seite haben die beiden angekleben Elkos 10µF/100V.

Das ganz hinten links ist eine Spule.

Aufgefallen ist mir beim Durchsehen nur gerade, der eine 220µF/35V Elko 
ist bei meiner Platine von einem anderen Hersteller: "Su'scon".
Die ganzen anderen Elkos tragen die Aufschrift "Elite".
Hmm.

Der Teil links ist für die Beleuchtung, rechts geht es an die 
Digital-Platine.
Die "5Vdc Max.2A" die auf der Platine stehen sind wohl eher ungeregelt, 
da sind quasi nur die Bauteile die man von oben sieht.
Auf der linken Seite ist zwischen den 10µF/100V ein 16pol. IC.
Aber die Beleuchtung geht ja scheinbar, sonst würde man gar nichts 
sehen.

Also im ersten Ansatz mal den 1µF/50V tauschen?
Und dann rechts die 220µF?
Vielleicht einfach noch die anderen beiden 220µF mit machen?

von *.* (Gast)


Lesenswert?

> die Elkos mal wieder.
Gewagte These an dem Punkt der Reparatur.

Vielleicht erstmal messen ob die 5V passen und Ripplearm sind.

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

*.* schrieb:
> Gewagte These an dem Punkt der Reparatur.

Tja, besser als keine Idee.
Blindes Ausprobieren finde ich auch doof, aber einen Satz Elkos zu 
tauschen ist weniger aufwendig als erstmal die Schaltung zu analysieren.

Danach kommt dann schon langsam die Frage, ob man wirklich so stur ist, 
oder ob ein neuer Monitor nicht doch schicker wäre.
Ich bin zwar so stur, aber bei den Preisen für Monitore hat man nicht 
viel Zeit zum Rumspielen bevor man effektiv drauf legt.

> Vielleicht erstmal messen ob die 5V passen und Ripplearm sind.

"Die "5Vdc Max.2A" die auf der Platine stehen sind wohl eher ungeregelt,
da sind quasi nur die Bauteile die man von oben sieht."

Ripplearm wird das nur ohne Last sein, aber nicht sofort.
Und ohne Last bedeutet das gar nichts.

Nur unter Spannung setzen muss ich mir das auf dem Tisch auch nicht 
wirklich.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Rudolph R. schrieb:
> "Die "5Vdc Max.2A" die auf der Platine stehen sind wohl eher ungeregelt,

Quatsch! Die sind natürlich geregelt. Miss nach wie die aussehen.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Rudolph R. schrieb:
> Mir ist ein Viewsonic VA2265SH verreckt, knapp vor Ablauf der zwei
> Jahre.

Und warum reklamierst du das Teil dann nicht beim Verkäufer/Hersteller?

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

hinz schrieb:
>> "Die "5Vdc Max.2A" die auf der Platine stehen sind wohl eher ungeregelt,
>
> Quatsch! Die sind natürlich geregelt.

Mit einem Argument wäre sowas glaubwürdiger.

Der Optokoppler deutet auf Regelung hin.
Der geht auf der Primärseite auf einen winzigen 6-Pinner.
Der 6-Pinner steuert dann wohl den Transistor an und somit wird aus der 
gleichgerichteten Netzspannung was höherfrequentes auf der Primärseite 
vom Trafo.

Schön, es ist geregelt.
Damit weiss ich jetzt schon mehr über das Ding als ich eigentlich wissen 
wollte.

>Miss nach wie die aussehen.

Nein, zumindest jetzt nicht.
Ich kann das weder richtig messen, noch steht mir gerade was halbwegs 
brauchbares als Ersatz-Last zur Verfügung.

Ich bin auch gerade nicht am Löten.
Erstmal posten und schauen ob jemand was sinnvolles beizutragen hat.
Was bisher leider nicht so der Fall war.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Viel Spaß noch.

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

Magnus M. schrieb:
>> Mir ist ein Viewsonic VA2265SH verreckt, knapp vor Ablauf der zwei
>> Jahre.
>
> Und warum reklamierst du das Teil dann nicht beim Verkäufer/Hersteller?

Weil zum einen Gewährleistungsfrist nicht das gleiche ist wie Garantie 
und selbst wenn ich damit durckkomme wird die Umwelt-Bilanz bestimmt 
nicht besser wenn ich denen den Monitor schicke, die den weg werfen und 
mir einen neuen schicken.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Du hast deinen Händler scheinbar sehr lieb.

von M.M.M (Gast)


Lesenswert?

Rudolph R. schrieb:
> hinz schrieb:
>>> "Die "5Vdc Max.2A" die auf der Platine stehen sind wohl eher ungeregelt,
>>
>> Quatsch! Die sind natürlich geregelt.
>
> Mit einem Argument wäre sowas glaubwürdiger.

Wer guckt schon auf die Rückseite der Platine?

>>Miss nach wie die aussehen.
>
> Nein, zumindest jetzt nicht.
> Ich kann das weder richtig messen, noch steht mir gerade was halbwegs
> brauchbares als Ersatz-Last zur Verfügung.

Naja, wenn Du nix messen kannst, dann tausch halt die Kondensatoren, 
sind ja nicht viele und kosten kaum was. Dazu hättest Du aber nicht zu 
fragen brauchen. Alternativ kann man zum Testen auch geeignetes C 
parallel schalten/anlöten.

Abgesehen davon würde ich die nach der Reparatur eh tauschen.

> Erstmal posten und schauen ob jemand was sinnvolles beizutragen hat.

Willst Du etwaige Helfer auf den Arm nehmen. Andere arbeiten lassen und 
selbst zuschauen, ohne sinnvolles beitragen zu können.

> Was bisher leider nicht so der Fall war.

Was hast Du erwartet. Alles, was sich allgemein dazu Schreiben läßt, ist 
in zig Threads schon mal geschrieben worden. Soll Dir das alles noch mal 
vorgekaut werden?

MfG

von Gerne auch (Gast)


Lesenswert?

Rudolph R. schrieb:
> Beim Einschalten gibt es erst bunte und weisse Streifen, dann wird der
> Bildschirm schwarz.
Nachmessen!
> Wo fängt man da sinnvollerweise an?
Beim Optokoppler natürlich. Zuerst den Optokoppler (Datenblatt 
nachsehen!) beidseitig in Diodenmode mit Multimeter messen. Kannst auch 
die Spannungen ganz einfach mit 'nem Multimeter nachmessen (VORSICHT! 
natürlich) , was am Optokoppler ansteht oder eben nicht. Wäre nicht der 
erste Optokoppler, der unsichtbar zerschossen ist. Klingt eben genau wie 
'ne Abregelung, wenn die Sekundärseite die 5V nicht sieht bzw. 
Primärseite die nicht gemeldet bekommt. Wieso läßt du die NT-Platine 
nicht am Monitor als Last? Passiert doch nichts, wenn du natürlich nicht 
drangreifst.

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

M.M.M schrieb:
> Willst Du etwaige Helfer auf den Arm nehmen. Andere arbeiten lassen und
> selbst zuschauen, ohne sinnvolles beitragen zu können.

Sieht das so aus?
Dann hätte ich viel weniger dazu geschrieben und nach jemanden gesucht 
der mir das  einfach nur umlötet.
Oder darum gebeten, dass mir jemand die Schaltung analysiert, anstatt 
selber drauf zu kommen warum das wohl doch geregelt ist.

>Was hast Du erwartet.

Mehr Inhalt, weniger Sprüche.
Mehr so, "Du hast den Optokoppler übersehen" als "Quatsch! Die sind 
natürlich geregelt." ohne Inhalt.

Ich schaue morgen mal wie ich das mit der Last mache.
Die 20V-60Vdc werde ich wohl eher nicht spontan messen können,
das sieht so aus als ob die von der Signal-Platine aus über eine der
schwarzen Leitungen eingeschaltet wird.

von Gerne auch (Gast)


Lesenswert?

Nimm dir erstmal den Opto 'trocken' vor, also nur durchmessen, 
nötigenfalls dafür auslöten und mit dem Datenblatt vergeleichen. 
Vielleicht kannst du es dir dann schon ersparen mit der Last und das 
Teil unter Spannung zu setzen und siehst gleich, daß er durch ist. Ich 
tippe drauf, daß es die verfrühte Sollbruchstelle ist, die kurz nach der 
Garantiezeit auslöst.

von VFD (Gast)


Lesenswert?

Rudolph R. schrieb:
> Die 20V-60Vdc werde ich wohl eher nicht spontan messen können,
> das sieht so aus als ob die von der Signal-Platine aus über eine der
> schwarzen Leitungen eingeschaltet wird.
Scheint die geregelte Spannung für die Hintergrundbeleuchtung zu sein. 
LED Streifen in Reihe. Brauchst du vllt. gar nicht, denn das scheint ja 
bei dem Monitor zu funktionieren wenn du ein Bild erkennen kannst. Du 
beschreibst die Startsequenz ja eher als ungewöhnlich, also mehr ein 
Logikproblem. Oder siehst du noch Bildelemente, die auf Ausfall der 
Beleuchtung hinweisen? Eher die 5V Schiene defekt.

von Rudolph (Gast)


Lesenswert?

Okay, der Optokoppler ist in Ordnung.

Ich habe den Optokoppler ausgelötet, kurz über die Laser-Markierung 
geflucht, heraus gefunden, dass das ein LTV-817B von LiteOn ist.

Zufällig habe ich LTV-357T, die sind praktisch identisch, nur SMD und 
mit lediglich 3750V Isolations-Spannung statt 5000V.

Die Durchgangs-Spannung der Diode ist bei beiden um 1V nach dem 
Dioden-Tester.

Auf der Transistor-Seite war nichts zu messen.

Also habe ich eben je 1,1k an Pin 1 und Pin 4 gehängt und Pin 2 mit Pin 
3 verbunden.
5V an den Widerstand vor Pin 4, GND an Pin 2 und 3.

Mit dem Widerstand vor Pin 1 in der Luft sind an Pin 4 5V.
Mit dem Widerstand vor Pin 1 an 5V geht die Spannung an Pin mit dem 
LTV-357T auf 170mV runter und mit dem LTV-817B auf 220mV.

von Rudolph (Gast)


Lesenswert?

Und mit ca. 24R für ca. 200mA Last dran kann ich da 5,12V dran messen.

Miat, damit habe ich das entweder zufällig repariert, da ist irgendwo 
ein Wackler drin, oder der Fehler ist auf der Digital-Platine.

Dann wohl nachher mal wieder zusammen bauen das Ding.

von Gerne auch (Gast)


Lesenswert?

Tut das Ding nun wieder?

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

Nö, der Fehler ist unverändert da.
Ausgeglühte Elkos waren wohl zu leicht zu ersetzen.

Die Digital-Platine sieht auch bestens aus.
Nichts auch nur braun, geschweige denn verbrannt, keine 
Entlüftungs-Öffnungen in irgendwelchen Chips, keine verdampftem 
Leiternahnen, keine abgerissenen Teile, keine verbeulten Elkos.
Halbwegs kalt aussehende Lötstellen konnte ich auch keine entdecken.
Die Steckverbinder sind okay und die Leitungen sehen aus wie neu.

Und in der Mitte sitzt ein Chip der Firma Novatec zu dem man bestenfalls 
geleakte Infos bekommt, da Novatek selber nicht mal veröffentlich was 
die an Chips überhaupt haben.

Tja, ich lege das Ding erstmal zur Seite.
Der nächste Schritt wäre mal 5V von aussen an die Digital-Platine 
anzulegen und schauen ob der nächste Regler was sinnvolles auswirft.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.