Unerfreuliches Funkenschlagen mit einem neuen NT, Marke Korad 3005. Aufgebaute Schaltung am NT angeschlossen, hierzu zum Signalausgang das Oszi. Magic Smoke und gewaltig geflucht. Messung: Zwischen "Minus" und der herausgeführten Erde aka "GND" besteht eine Potentialdifferenz von ca. 18 Volt. Masse Oszi liegt aber auf Erde. Keine gutes Ergebnis. Am Ausgangsterminal des NT ist besagte GND Buchse über zwei Kondensatoren mit Minus verbunden. $wasauchimmer :-( Also habe ich die eh unbenötigte Erdungsbuchse vom Gehäusepotential getrennt (Gehäuseerdung des NT blieb erhalten) und schon was das Problem gelöst. Es dürfen sich halt nur nicht die Gehäuse vom NT und anderen Geräten berühren - Floating Ground. Seeehr grenzwertig!! Ok ... warum passiert so was? Bin ein wenig angep** für ein Gerät mit CE wenn auch aus asiatischer Herkunft von einem Versender aus D - Pollin ... Jaaaa . ich kenne die üblichen polemischen Antworten bzgl. Herkunft, Preis und Qualität etc. aber sowas dürfte eigentlich nicht sein ... bzw: Beide Geräte an der selben Steckdose, Potentialleitung ist ok. Eure FACHLICHE Meinung dazu?
Eigentlich sollte der GND Anschluss keine Verbindung zu Erde haben. Ist da vielleicht irgendwo ein Kondensator zwischen und defekt?
AndreasB schrieb: > Messung: Zwischen "Minus" und der herausgeführten Erde aka "GND" besteht > eine Potentialdifferenz von ca. 18 Volt. Gleichspannung? Und wieviel Strom fließt beim Kurzschluss zwischen den beiden Buchsen? Denn der macht ja letztlich die Umformung von festem zu flüchtigem Kohlenstoff... > Am Ausgangsterminal des NT ist besagte GND Buchse über zwei > Kondensatoren mit Minus verbunden. $wasauchimmer :-( Schaltnetzteil = Ableitstrom
Lothar M. schrieb: > Gleichspannung? > Und wieviel Strom fließt beim Kurzschluss zwischen den beiden Buchsen? > Denn der macht ja letztlich die Umformung von festem zu flüchtigem > Kohlenstoff... Ja, DC. Strommessung hatte ich auf 2A begrenzt, diese wurde überschritten. Die Kondensatoren zwischen Erde und Minus waren ok. Die Versorgungsquelle des KORAD 3005 ist ein regulärer Trafo, von daher bin ich da etwas stutzig...
Stefanus F. schrieb: > Eigentlich sollte der GND Anschluss keine Verbindung zu Erde haben. Ist Warum denn das?! Bei meinem Korad steht das Erdungszeichen an der Buchse. Mit dem billigen UT61E messe ich da auch Durchgang. Ich habe gerade auch auf den Minus-Knopf gedrückt, weil ich mir sehr sicher bin, dass Du nicht Recht hast. Bei mir hängt gerade ein Verbraucher mit 12V und 20mA am Korad. Zwischen Minus und GND messe ich etwa 0,015V DC und 0,6V AC.
:
Bearbeitet durch User
Deine Probleme sind mir komplett fremd. Ich habe 4 RNDs von der Sorte und bin mehr als zufrieden. https://www.youtube.com/watch?v=562U6G0XTDE AndreasB schrieb: > Aufgebaute Schaltung am NT angeschlossen Welche? Was, wo, wie? AndreasB schrieb: > Ok ... warum passiert so was? Bin ein wenig angep** für ein Gerät mit CE > wenn auch aus asiatischer Herkunft von einem Versender aus D - Pollin Das liegt meist nicht am Gerät. Kabel alle geprüft? Vielleicht da was durchgescheuert? Vielleicht Kondensator defekt? Passiert auch schnell, dass man versehentlich Bauteile verbiegt. Und seit wann hat Pollin denn Korad? AndreasB schrieb: > Also habe ich die eh unbenötigte Erdungsbuchse vom Gehäusepotential > getrennt (Gehäuseerdung des NT blieb erhalten) und schon was das Problem > gelöst. Die ist doch sowieso getrennt vom Gehäusepotential. Irgendwie verstehe ich bei dir nur Bahnhof.
Christian schrieb: > Die ist doch sowieso getrennt vom Gehäusepotential. > > Irgendwie verstehe ich bei dir nur Bahnhof. Das Metallgehäuse muss auf Erde liegen. Wie sollte sonst der Schutz funktionieren, wenn sich ein spannungsführendes Kabel, z.B. 230V löst und das Metallgehäuse berührt? Könntest Du mal ein Bild vom Kühlkörper und Lüfter innerhalb Deines Netzteils einstellen? AndreasB schrieb: > Unerfreuliches Funkenschlagen mit einem neuen NT, Marke Korad 3005. "3005" ist nicht eindeutig. Es gibt zwei verschiedene Netzteile mit dieser Ziffernfolge im Namen.
:
Bearbeitet durch User
>> Eigentlich sollte der GND Anschluss keine Verbindung zu Erde haben. Ist Peter M. schrieb: > Warum denn das?! Damit man zum Beispiel zwei Netzteile in Reihe schalten kann. Bei meinem 3005er Modell (die Buchstaben der Modellnummer habe ich nicht im Kopf) ist das laut Bedienungsanleitung eine ausdrücklich vorgesehene Betriebsart. > Bei meinem Korad steht das Erdungszeichen an der Buchse. Dann ist deins wohl anders ausgebaut, als meins. Meins hat drei Buchsen (Plus, Minus und Erde).
Stefanus F. schrieb: >>> Eigentlich sollte der GND Anschluss keine Verbindung zu Erde >>> haben. > > Peter M. schrieb: >> Warum denn das?! > > Damit man zum Beispiel zwei Netzteile in Reihe schalten kann. Bei meinem > 3005er Modell (die Buchstaben der Modellnummer habe ich nicht im Kopf) > ist das laut Bedienungsanleitung eine ausdrücklich vorgesehene > Betriebsart. Und was hat das mit der Verbindung der GND-Buchse mit Erde (vulgo: dem Schutzleiterkontakt des Netzsteckers) zu tun? Nichts? >> Bei meinem Korad steht das Erdungszeichen an der Buchse. > > Dann ist deins wohl anders ausgebaut, als meins. Meins hat drei Buchsen > (Plus, Minus und Erde). Ja. Eben. Die Erdungsbuchse des Netzteils wird man sehr häufig nicht brauchen. Für die Reihenschaltung zweier Netzteile sowieso nicht. Normalerweise sind die Anschlüsse der Ausgangsspannung gegenüber dem Gehäuse (sprich: Erde) isoliert. Ganz unabhängig davon, ob das Gerät eine extra Buchse für Erde hat oder nicht. Wenn das beim TE anders war, dann ist sein Netzteil kaputt. Mehr kann man daraus nicht ableiten.
Axel S. schrieb: > Und was hat das mit der Verbindung der GND-Buchse mit Erde (vulgo: dem > Schutzleiterkontakt des Netzsteckers) zu tun? Nichts? Mein Netzteil hat Plus, Minus und Erde. Haben die jetzt etwa die Erde-Buchse mit GND beschriftet? Scheint so, ich habe entsprechende Bilder mit Google gefunden. WTF! Ich bin davon ausgegangen, dass du mit GND die Minus Buchse meintest. Jedenfalls darf wie du schon sagtest keine Verbindung zwischen den spannungsführenden Ausgägen (Minus, Plus) und Erde bestehen.
Stefanus F. schrieb: > Axel S. schrieb: >> Und was hat das mit der Verbindung der GND-Buchse mit Erde (vulgo: dem >> Schutzleiterkontakt des Netzsteckers) zu tun? Nichts? > > Mein Netzteil hat Plus, Minus und Erde. > > Haben die jetzt etwa die Erde-Buchse mit GND beschriftet? Scheint so, > ich habe entsprechende Bilder mit Google gefunden. WTF! Ganz normal. "GND" ist die Kurzform von "Ground". Und das ist das englische Wort für das deutsche Wort "Erde". Bei einem Gerät, das in einem Metallgehäuse verbaut ist und einen Schuko-Stecker hat, muß man nicht lange nachdenken, auf welchem Potential eine derartig beschriftete Buchse liegt. > Ich bin davon ausgegangen, dass du mit GND die Minus Buchse meintest. Aha. Warum das denn? Genau deswegen habe ich anderswo so vehement gegen die Gleichsetzung von GND mit dem Bezugspotential einer Schaltung diskutiert (haben meine Mitleser nur nicht begriffen). GND ist Ground ist Erde. GND kann das allgemeine Bezugspotential sein. Oft ist es das auch. Aber manchmal eben auch nicht. Z.B. bei einem Netzteil, das in einem ge(schutz)erdeten Gehäuse steckt. Da haben die Ausgänge eben gerade keinen Bezug zu GND. Zumindest solange das Netzteil ok ist.
Axel S. schrieb: >> Haben die jetzt etwa die Erde-Buchse mit GND beschriftet? Scheint so, >> ich habe entsprechende Bilder mit Google gefunden. WTF! > > Ganz normal. "GND" ist die Kurzform von "Ground". Und das ist das > englische Wort für das deutsche Wort "Erde". Bei einem Gerät, das in > einem Metallgehäuse verbaut ist und einen Schuko-Stecker hat, muß man > nicht lange nachdenken, auf welchem Potential eine derartig beschriftete > Buchse liegt. Wer so ein Netzteil als Gesellenstück bauen will, der sollte die Buchse lieber mit "PE" kennzeichnen. Das steht für "protective earth" zu Deutsch "Schutzleiter". Falls es bunt sein soll, dann grüngelb. Die Amis und Chinesen verwenden "Gnd" eigentlich für die lokale Schaltungsmasse, also den Punkt der per Definitionem ein Potential von 0 Volt hat. Aber nebenher nutzt man den Begriff auch gerne mal für die Schutzerde, und dann kommen solche Missverständnisse zustande.
soul e. schrieb: > sollte die Buchse lieber mit "PE" kennzeichnen > verwenden "Gnd" eigentlich für die lokale Schaltungsmasse Eben, durch die (in einen Augen) irreführende Beschriftung kam erst die ganze Verwirrung zustande. Das schräge ist: Mein 3005er Korad Netzteil sieht fast so aus, wie du es forderst. Es hat eine grüne Buchse für die Erdung und sie ist mit einem Erd-Symbol beschriftet.
AndreasB schrieb: > Messung: Zwischen "Minus" und der herausgeführten Erde aka "GND" besteht > eine Potentialdifferenz von ca. 18 Volt. Und woher jetzt? Das scheint mir immer noch ungeklärt - es sei denn, die Potenzialdifferenz wird innerhalb der angeschlossenen Schaltung generiert. Eigentlich sollte es nach allem, was hier diskutiert wurde, potenzialfrei floaten. Welche Ausgangsspannung war denn eingestellt? 18V, und Plus war irgendwo an Gnd/Erde/Schutzleiter/PE/wasauchimmer angeschlossen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.