Hallo, ich habe einen NTC 10k an ADC eines AtMega8. Leider aktualisiert sich der ADC-Wert nur im Minutentakt. Woran kann das liegen? Grüße Ralf
Sebastian H. schrieb: > An deiner unbekannten Software. Nein, am MC selber. Hab das Programm , ohne änderungen , auf einen neuen MC übertragen funktioniert Problemfrei. Bei meinen drei alten ist offenbar der PortB0 3 hinüber. Grüße Ralf
Ralf Meiler schrieb: > Bei meinen drei alten ist offenbar der PortB0 3 hinüber. Und der friert den NTC ein? Oder reagiert nur langsam auf Spannungsänderung? Oder hält deine SW an?
Ralf Meiler schrieb: > Leider aktualisiert sich der ADC-Wert nur im Minutentakt. Das ist zwar nicht mehr ganz so idiotisch wie das, was du in die Betreffzeile geschrieben hast, aber trotzdem immer noch Unsinn. Der ADC macht eine Messung genau dann, wenn du ihm sagst, daß er soll. Und dann braucht er typisch einige Dutzend Mikro(!)sekunden, bis er fertig ist. Und wenn du ihn kontinuierlich laufen läßt, dann bekommst du genauso schnell immer neue Meßwerte. Wie kommst du überhaupt zu dieser Ansicht? Kann es sein, daß du nur alle paar Minuten eine Änderung des ADC-Werts siehst?
Klar, mit dem großen Tiefpass den du da eingebaut hast, ändert sich so schnell nix.
Ist dein Programm genauso, wie deine Rechtschreibung (Wiederstand, aktualiesiert)? Dann dauert's halt durch die vielen Dehnungs-E. ;-)
Christian R. schrieb: > mit dem großen Tiefpass Der hat gerade mal 1ms Zeitkonstante, kann man also vernachlässigen. In Zeile 42 des geheimen Programms ist der Fehler...
Moin, Erich schrieb: > Oder es liegt am > Wiederstand > ! Zusaetzlich zur Tatsache, dass ASCII Art zwar schon als .jpg Bild hier angepappt wurde, aber ohne es vorher auszudrucken, zu lochen, und zu faxen. Ohne das kanns ja nich gehen... SCNR, WK
Hi
>Bei meinen drei alten ist offenbar der PortB0 3 hinüber.
Lt. deiner Zeichnung willst du den NTC an den ADC des ATMega8
anschließen. Der ADC befindet sich aber auf PortC!
MfG Spess
Hallo, Axel S. schrieb: > Der ADC macht eine Messung genau dann, wenn du ihm sagst, daß er soll. > Und dann braucht er typisch einige Dutzend Mikro(!)sekunden, bis er > fertig ist. Und wenn du ihn kontinuierlich laufen läßt, dann bekommst du > genauso schnell immer neue Meßwerte. > > Wie kommst du überhaupt zu dieser Ansicht? Kann es sein, daß du nur alle > paar Minuten eine Änderung des ADC-Werts siehst? Ja, der Wert ändert sich nur im Minutentakt. Liegt aber alles am MC. Hab die fuses zurück gesetzt und trotzdem hat sich nichts geändert. Die drei alten MCs haben alle einen "batscher". Einer gibt immer 1023 aus der andere ändert sich im Minutentakt der dritte zeigt immer 0000 an. Ich dachte zu anfang es würde am NTC liegen er würde so lang brauchen bis er seinen Widerstandswert ändert. Vielleicht auch defekter NTC. Inzwischen weis ich ja das es an den drei MCs liegt. Grüße Ralf
spess53 schrieb: > Hi > >>Bei meinen drei alten ist offenbar der PortB0 3 hinüber. > > Lt. deiner Zeichnung willst du den NTC an den ADC des ATMega8 > anschließen. Der ADC befindet sich aber auf PortC! > > MfG Spess Ja, stimmt. Ich benutze immer GetADC(5). Da ich leider schon alles zusammengelötet habe übereifer. Kann ich es bei den dreien mit "klatsche" leider auch an keinen anderen Port mehr testen. Grüße Ralf
Dergute W. schrieb: > Zusaetzlich zur Tatsache, dass ASCII Art zwar schon als .jpg Bild hier > angepappt wurde, aber ohne es vorher auszudrucken, zu lochen, und zu > faxen. > Ohne das kanns ja nich gehen... ;-) Habs versucht per eintippen als Text zu senden. Leider blieben die Leerzeichen nicht drinnen. Da ich dann den HTML Code für Leerzeichen vergessen hatte dachte ich sch**** d**** ich mach ein Bildschirmfoto und füge das hinzu. Außerdem hätte ich auch noch die Leerzeichen zählen müssen um die verkabelung korrekt wiederzugeben. Grüße Ralf
Ralf Meiler schrieb: > Axel S. schrieb: >> Wie kommst du überhaupt zu dieser Ansicht? Kann es sein, daß du nur alle >> paar Minuten eine Änderung des ADC-Werts siehst? > > Ja, der Wert ändert sich nur im Minutentakt. War ja klar. > Liegt aber alles am MC. > Hab die fuses zurück gesetzt und trotzdem hat sich nichts geändert. Genau. Hast du auch mal versucht, ein schwarzes(!) Huhn zu opfern? Exakt um Mitternacht? Von einer Jungfrau? Fassen wir mal zusammen: du hast keine Ahnung, was da wie funktioniert und was Einfluß auf deine Meßwerte haben könnte und was nicht. Trotzdem bist du zu 100% überzeugt, das Problem identifiziert zu haben. <seufz> > Inzwischen weis ich ja das es an den drei MCs liegt. Eben. Da gibt es eine Interferenz zwischen deren Seriennummer und der 666 ... vollkommen klar, daß das "höllische" Komplikationen gibt! > Ich dachte zu anfang es würde am NTC liegen er würde so lang brauchen > bis er seinen Widerstandswert ändert. Ja, das machen die. Manche sind einfach nur faul. Die denken sich "Heh, es ist grad wärmer gworden und ich müßte meinen Widerstand verringern. Aber dieses Kapitel der Avengers ist gerade so spannend. Ich lese das erstmal zu Ende und ändere meinen Widerstand dann. Wird schon keiner mitkriegen." Disclaimer: Dieser Post könnte Spuren von Ironie enthalten. Wer diese findet, darf sie behalten!
Ralf Meiler schrieb: > den dreien mit "klatsche" Jeder andere hier wettet "einen". Tut es denn ein neuer? Hat es denn schon mal getan? Tut überhaupt was? Wenn Du ein Troll bist, ist es sehr nervig, immer wieder zu schauen, ob Dein geschriebenes doch einen Sinn ergibt. Wenn Du kein Troll bist, ist es sehr nervig, immer wieder zu schauen, ob Dein geschriebenes doch einen Sinn ergibt.
Ralf Meiler schrieb: > Ich dachte Ich denke in so einem Fall erst mal gar nichts. Ich messe erst mal. Udn schaue mir das Datenblatt und die Ansteuerung der zum Problem gehörenden Hardwarekomponente (hier ADC samt Vref und Avcc) an. > Die drei alten MCs haben alle einen "batscher". Was hast du mit denen gemacht? Das schafft man ja kaum zufällig, das muss mutwillig sein! > Einer gibt immer 1023 aus der andere ändert sich im Minutentakt der > dritte zeigt immer 0000 an. Hast du mal am entsprechenden Portpin/ gemessen/, welche Spannung da tatsächlich zu diesem Zeitpunkt anliegt? Vielleicht hast du ja einfach einen Fehler im Schaltungsaufbau. Man kann solche Tests übrigen voll toll mit einem Poti statt eines sich selbständig ändernden Widerstand machen. Dann hat man definierte und stabile Zustände während der Fehlersuche. Ralf Meiler schrieb: > Habs versucht per eintippen als Text zu senden. > Leider blieben die Leerzeichen nicht drinnen. Nimm die [ pre ] Tags. Siehe Formatierung im Forum, den Link dorthin findet man ganz leicht direkt über jeder Eingabebox bei
1 | Antwort schreiben |
2 | Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten! |
Ralf Meiler schrieb: > Habs versucht per eintippen als Text zu senden. > Leider blieben die Leerzeichen nicht drinnen. Vielleicht hättest du deine ASSCI-Kunst mal in "pre"-Tags einschließen sollen. Das hilft gegen Proportional Schrift ;-)
Moin, A. S. schrieb: > Wenn Du ein Troll bist, ist es sehr nervig, immer wieder zu schauen, ob > Dein geschriebenes doch einen Sinn ergibt. > > Wenn Du kein Troll bist, ist es sehr nervig, immer wieder zu schauen, ob > Dein geschriebenes doch einen Sinn ergibt. Sollte dir jemand eine Pistole an den Kopf halten und dich so zwingen "immer wieder zu schauen, ob sein Geschriebenes doch einen Sinn ergibt", dann zwinker' 3x hintereinander... Wenn das nicht der Fall ist, warum machtst du dann was "sehr nerviges" freiwillig und "immer wieder"? SCNR, WK
Rechtschreibung 5, Batscher, Klatcher, Übergreifen, Foto vom Quelltext, Hinweise über dem Eingabefeld ignorieren. Nur Gedankenleser können dich verstehen. Das ist der ideale Anfang für einen Tread, der total vermurkst enden wird. Du hast es nicht anders gewollt.
Dergute W. schrieb: > Wenn das nicht der Fall ist, warum machtst du dann was "sehr nerviges" > freiwillig und "immer wieder"? So ein Forum lebt ja auch von Hilfsbereitschaft, Herausforderung und Anerkennung. Es gibt hier Fragen, die konfus erscheinen, aber bei genügend hintergrundwissen eindeutig sind. (Hier gabs mal irgendwas mit ner Referenz, nur negativ statt positiv oder so). Wenn also jemand trollt, ist es nervig, darauf hereingefallen zu sein. Wenn (was ich annehme) der TO nicht trollt, dann würde ich mich freuen, wenn "der nächste" Beitrag irgend eine Aufklärung, Erläuterung oder Information enthält (Fragen sind ja genug gestellt). Deshalb würde ich auch seinen nächsten Beitrag lesen. Es macht einfach ein gutes Gefühl, wenn sich am Ende alles aufklärt und nur ein (vorübergehendes, ungewolltes) Missverständnis Schuld war.
Warum sollen sich die Antwortenden Mühe geben, wenn es dem Fragenden noch nicht mal wert ist, das zu tun?
A. S. schrieb: > Es gibt hier Fragen, die konfus erscheinen, aber bei > genügend hintergrundwissen eindeutig sind. Meinst du mit "hier" das ganze Forum oder den vorliegenden Thread?
Nachdem Georg G. den Fehler bereits vor längerer Zeit gefunden hat, nur noch eine Zwischenfrage: Sind die Messwerte eigentlich plausibel, oder tut sich nur gelegentlich (im Minutentakt) was? Verspricht aber recht lustig zu werden. Hol schon mal das Popcorn.
Sebastian S. schrieb: > Nachdem Georg G. den Fehler bereits vor längerer Zeit gefunden hat Gar nichts hat er gefunden, sondern nur herum gekaspert.
Ralf Meiler schrieb: > Habs versucht per eintippen als Text zu senden. > Leider blieben die Leerzeichen nicht drinnen. > Da ich dann den HTML Code für Leerzeichen vergessen hatte > dachte ich sch**** d**** ich mach ein Bildschirmfoto und > füge das hinzu. Die wichtigen Regeln unter "Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!" direkt über dem Eingabefeld, bzw. den Teil unter "Formatierung" hast du wohl nicht gelesen, bevor du gepostet hast, oder?
Ralf Meiler schrieb: > Leider aktualisiert sich der ADC-Wert nur im Minutentakt. > Woran kann das liegen? Nach 5*Tau= (20000 Ohm * 0,0000001F)* 5 = 10ms sollte sich die Spannung am Kondensator eingepegelt haben und wenn du dann eine neue Messung anstößt, dann bekommst du auch einen neuen Wert. Ich nutze einen 200kOhm NTC den ich per MosFET anschalte, ein paar Millisekunden warte (im Programm etwas anderes abarbeite) und dann die Wandlung vornehme. Zeige mal ein Foto von der Platine oder dem Versuchsaufbau. Freitags sollen ja auch einige die sonst nichts zu tun haben gerne rumtrollen, vielleicht liegt hier das Problem.
@Stefanus F. >Sebastian S. schrieb: >> Nachdem Georg G. den Fehler bereits vor längerer Zeit gefunden hat >Gar nichts hat er gefunden, sondern nur herum gekaspert. Das ist nicht ganz richtig. Er hat alle Informationen, die verfügbar waren ausgewertet. Falls der Fehler doch schon in Zeile 41 liegt, so liegt es wohl an der Fülle von verwertbaren bzw. belastbaren Informationen über die tatsächlichen Umstände. Nach meinem dafürhalten liegen diese bei fast null. Im Übrigen: Wie ist es denn mit den, wenn auch etwas verspäteten, Messwerten? Plausibel oder ja?
Sebastian S. schrieb: > Er hat alle Informationen, die verfügbar > waren ausgewertet. Falls der Fehler doch schon in Zeile 41 liegt... Oh Mann. Da ist ja so hilfreich! Nicht.
Sebastian S. schrieb: > Nachdem Georg G. den Fehler bereits vor längerer Zeit gefunden hat, nur > noch eine Zwischenfrage: Sind die Messwerte eigentlich plausibel, oder > tut sich nur gelegentlich (im Minutentakt) was? > > Verspricht aber recht lustig zu werden. Lustig. Aha. Da sucht jemand nach Hilfe und das wird lustig. Soso. > Hol schon mal das Popcorn. Erstick an den Krümeln, Du Clown!
Ralf Meiler schrieb: > Nein, am MC selber. > Hab das Programm , ohne änderungen , auf einen neuen MC übertragen > funktioniert Problemfrei. > Bei meinen drei alten ist offenbar der PortB0 3 hinüber. Welcher uC? Ein Atmega (wegen Portpin)? Welches Programm? Quellcode? Dir sollte man eine reinhauen bei so viel unverschämtheit! Du bekommst ja nichteinmal hin zu sagen wie du das Programm geflashed hast! Fusebits? Lockbits? Singen? Klatschen? Waldorfschule? Oben gibts ein Bild. Sing ein Lied dazu
Ralf Meiler schrieb: > Hab das Programm , ohne änderungen , auf einen neuen MC übertragen > funktioniert Problemfrei. Nur weil er sich (noch) nicht bemerkbar macht, muß der Fehler noch lange nicht gefunden sein. Z.B. kann ein Levelinterrupt auf einem floatenden Pin enabled sein. Je nach Reststrom ist der Pin bei einem MC mal low und mal high. Ist er low, dann feuert es ständig Interrupts und das Main läuft scheinbar in Zeitlupe. Dein größter Fehler ist allerdings, daß Du keinerlei Code zeigst. Die Gedankenleser haben hier Forumsverbot. Ralf Meiler schrieb: > Bei meinen drei alten ist offenbar der PortB0 3 hinüber. Wenn ein Portpin defekt ist, dann ist das Ergebnis immer falsch.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.