Brauche Hilfe. Ich verstehe die Aufgabe überhaupt nicht. Wie fange ich an?
:
Verschoben durch Moderator
Falsches Forum, versuchs mal in: https://www.fehler-haft.de/forum/viewforum.php?f=5 und unter https://www.mikrocontroller.net/forum/analogtechnik wobei eher dies das gesuchte Niveau hat: https://e-hausaufgaben.de/Forum-16-Schule-Physik.php
Moin, mal zum Teil a.) Die Lampe L1 will von 0.3 A durchflossen werden. Die Lampe L3 nur von 0.1A. Wenn das passiert, ist fuer beide Lampen die Welt in Ordnung. Also muss an der Lampe L3 die Differenz von 0.3A (durch L1) und 0.1A (durch L3) irgendwie (also durch Rs) vorbeifliessen. Also muessen durch Rs 0.2A fliessen. Wenn durch L3 aber 0.1A fliessen, dann faellt an L3 eine Spannung von 45V ab. Weil L3 so gebaut wurde, dass das passiert. Also sollte der Rs = 45V/0.2A sein, damit die Welt in Ordnung ist. Gruss WK
Jonas F. schrieb: > Wie fange ich an? Du zeichnest die beiden Schaltpläne in einer lesbaren Form und die Glühbirnen als Widerstände. Denn als solche mit 50 Ohm bzw. 450 Ohm kannst du sie betrachten. Damit wird das dann alles wesentlich übersichtlicher... Für die Aufgabe a) musst du erst mal Rs ausrechnen, was nicht schwierig ist, denn die Spannung über dem Rs ist schon mal durch die Lampe daneben bestimmt. Und der Strom durch Rs ist der Strom durch L1 abzüglich dem Strom durch die parallele Lampe. Der Teil b) wird mit den Werten aus dem Teil a) dann ja wohl recht simpel lösbar. Die Aufgabe c) ist leider nicht lösbar, weil es weder einen R noch einen R' gibt. Frag deinen Lehrer mal, ob da nicht R1 und R'1 gesucht sind...
:
Bearbeitet durch Moderator
Hi, bestimme den Widerstand von L1 bzw. L2. Gute Übung, wenn auch nicht nötig. Der maximalen Strom durch R1, L1 und L2 und die Spannung darüber steht im Text. Berechne R1. An L3 fällt mehr Spannung als an L2 ab. Dafür ist der erlaubte Strom kleiner. Da durch L1 immer noch der gleiche Strom fließen soll und die Spannung über L1 auch gleich bleiben muss, musst du einen Widerstand parallel zu L3 anschließen. Dadurch fließt ein Teil des Stroms an L3 vorbei. Bestimme den nötigen Strom durch Rs. Maximale Spannung steht im Text. Bestimme Rs. Bestimme Leistung von Rs. Maximaler Strom durch R'1, L1, L3 || Rs bleibt gleich. Spannung ist auch gleich. Bestimme R'1. Bestimme Unterschied von R1 zu R'1. Gruß Daniel
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.