Forum: Haus & Smart Home Ausgleichsströme in einer Haussteuerung eines mehrstöckigen Hauses


von Jan (Gast)


Lesenswert?

Hallo Kollegen!

In einem mehrstöckigem Haus gibt es eine Haussteuerung, mit der alles 
mögliche gesteuert wird. Ich selbst blicke da nicht durch, ist aber auch 
nicht meine Aufgabe. Es ist also ein für mich undurchsichtiges System. 
Nun sollte ich an einem DMX Bus die Signale zur Fehlersuche messen. 
Angeschrieben ist GND + -, aber mehr weiss ich nicht. Ich hatte dann 
keine Lust, die Masseklemme eines netzbetriebenem Oszis an dieses "GND" 
anzuschliessen und habe mein batteriebetriebenes Gerät verwendet, da ich 
auch kein Differenzialtastkopf zur Hand hatte.

Frage: Wie hätte ich sicherstellen können, dass ich die Masseklemme 
gefahrlos an dieses "GND" hätte anschliessen können? Gefahr kann auch 
bedeuten, dass ich ein DMX Gerät zerschiesse.

: Verschoben durch User
von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

Ich würde mit dem Multimeter zuerst die Spannung und dann den Widerstand 
zum Schutzleiter messen. Wenn beides 0 ist, kannst du das Oszi m.E. 
gefahrlos anschließen.

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Das ist bei einem solchen Aufbau ziemlich normal das da was zu messen 
ist. Wie Sven schon schreibt - Spannung messen,
und dann dem Multimeter mal nen 1k parallel schalten dann sollte die 
Spannung zusammenbrechen, bzw du kannst ausrechnen wieviel Strom fließt. 
Widerstandsmessung ist so ne Sache bei Fremdspannung.

Sascha

von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

Sascha W. schrieb:
> Widerstandsmessung ist so ne Sache bei Fremdspannung.

Ja, deshalb der Vorschlag erst die Spannung zu messen und den Widerstand 
nur, wenn die 0 ist. ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.