http://manualzilla.com/doc/6769405/bea---erhardt-leimer Das ist das Teil (gab es für umme im Schrott). Nervig ist der kleine Lüfter (24 V DC )vom großen Alukühlkörper. Der Lüfter hat ca. 50 mm Durchmesser und jault nervig rum. Und zwar immer, sobald auch nur Spannung anliegt. Das müsste doch nicht sein. Kühlkörper messen und nur bei Bedarf einschalten. 90% der Betriebszeit steht die Maschine still, da brauche ich das Gejaule nicht. Habe ich da was in der Anleitung übersehen, oder ist das so gewollt? Wie sähe eine einfache Verbesserung aus? Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
Bernd F. schrieb: > Habe ich da was in der Anleitung übersehen, oder ist das so gewollt? > Wie sähe eine einfache Verbesserung aus? Die Dinger sitzen normalerweise in einem Schaltschrank/Schaltkasten. Ausserdem ist die Umgebung, in der die betrieben werden, nur selten leise. Die Frage hat sich einfach niemand gestellt. wendelsberg
Bernd F. schrieb: > So sieht es aus: > > Der Fotograph ist auch uralt! Hmm, also nachtraeglich angebracht. Bernd F. schrieb: > Wie sähe eine einfache Verbesserung aus? Leiseren Luefter anbauen, vielleicht einen Radialluefter. Luefter an einen anderen Ort bauen und Luft per Schlauch zufuehren. ... wendelsberg
Der Lüfter hat einen Lagerschaden und ist deshalb laut. Durch einen neuen ersetzen, der ist leise.
Bernd F. schrieb: > So sieht es aus: > > Der Fotograph ist auch uralt! > > Grüße Bernd Hallo Bernd, in etwa so sieht es bei mir auch aus (nur nicht so aufgeräumt) und wenn die Drehe läuft, dann ist mit der Lüfter von ihrem FU völlig Banane. An einer Bohrmaschine ähnlich, nur am neuen MIG/MAG stört mich das, da ansonsten kein weiterer Krach in der Werkstatt. Ansonsten, Vorschläge gab es ja genug. Old-Papa
Hauptschalter an der Maschine betätigen und damit den FU vom Netz nehmen, fertig.
Schaut aus wie in einem Museum und nicht nach Maschinen mit denen gearbeitet wird.
:
Bearbeitet durch User
Die Werkstatt sieht aus als hätte da einer mit viel Liebe zum Detail seine Maschinen auf Vordermann gebracht und bislang auch gehalten. daumen Ich würde übrigens für solche Maschinen keinen uralten FU verwenden. Die können meist nur einfache Frequenzspannungssteuerung. Damit hast Du bei deutlicher Drehzahlabsenkung auch deutlich weniger Drehmoment. War bei meiner Bohrmaschine mit FU auch so. Die neueren FUs können über eine entsprechend ausgelegte Steuerung bei Bedarf in gewissen Grenzen den Motorstrom nachregeln indem sie an der jeweils unbelasteten Phase die Gegen-EMK messen.
Hans F. schrieb: > Schaut aus wie in einem Museum und nicht nach Maschinen mit denen > gearbeitet wird. Zum ankreuzen eine Möglichkeit: [ ] Du hast keine Ahnung von (sauberer) präziser Arbeit, speziell in einer Zerspanungsbude.
Bernd F. schrieb: > Wie sähe eine einfache Verbesserung aus? Wenn es passt, eine größeren Low noise Lüfter einbauen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.