Hi, ich habe mir bei eBay diesen PWM-Regler hier geholt: https://www.ebay.de/itm/5V-12V-10A-PWM-DC-Motordrehzahlregler-stufenloser-DrehzahlreglAB-W0DE/273874523600 Wie eigentlich nicht anders zu erwarten kommt der ohne Beschreibung daher, die Belegung der Anschlussklemmen ist also unklar und der Verkäufer antwortet auch nicht. Deswegen: hat schon jemand das Teil und deswegen eine Idee, was an welche Klemme muss? Danke!
Das 6. Bild zeigt doch, wo + und - angeschlossen wird, die beiden anderen sind der Motor.
Ja, das Bild zeigt, wo + und - angeschlossen werden - aber woraus schließt du, dass das die Eingangsspannung ist und nicht der Motor? Oder + vom Motor, - von der Eingangspannung? Oder anders herum?
2 Aschlüsse müssten miteinander verbunden sein. Dann gibt es noch die Freilaudiode, die antiparallel zum Ausgang liegt. Damit müsste man sich alles Wichtige erarbeiten können.
Da ist auf der Leiterplatte sogar der Hersteller aufgedruckt, ein Blick auf die Webseite und alles sollte klar sein... siehe zweites Bild!!! https://www.diymore.cc/products/pwm-10a-speed-regulation-led-dimming-ultra-high-linearity-band-switch?_pos=2&_sid=4b00c15f6&_ss=r
Allerdings hätte der Verkäufer auch dieses Bildchen mit bei ebay reinstellen können. Ja, man kann es leicht selbst herausbekommen, wenn man bisschen was davon versteht. Ja, man kann die richtige Belegung auch selbst finden. Anschlussbelegung gehört trotzdem dazu.
Mike M. schrieb: > Ja, das Bild zeigt, wo + und - angeschlossen werden - aber woraus > schließt du, dass das die Eingangsspannung ist und nicht der Motor? Oder > + vom Motor, - von der Eingangspannung? Oder anders herum? Ich gehe davon aus, daß die Beschriftung das zeigt, was angeschlossen wird, also + und -. Der Motor braucht kein + und -, die wissen doch nicht, wierum dein Motor laufen soll.
Sebastian R. schrieb: > 2 Aschlüsse müssten miteinander verbunden sein. Wenn man ganz genau hisnchaut auf Bild 7 kann man das Kupfer erkennen und der mit + markierte Anschluss ist mit seinem direkten Nachbarn verbunden. Das ist nicht selten so bei solchen Boards weil bei selber Leistung, N-Kanalmosfets günstiger sind.
Mike M. schrieb: > diesen PWM-Regler.. Nun ja, die Chinesen haben ja auch "Regler" geschrieben. Ist aber nur ein ganz einfacher Steller und kein Regler. Aber was soll's, für viele Zwecke reicht das den Leuten ja völlig aus. W.S.
Marten Morten schrieb: > Da ist ein 555 Timer drauf. Ist ja süß. Hab so ein Teil ähnliches Teil für 3,50 bei Amazon erstanden und kann nicht meckern. Für Kleinmotore recht gut, P/L nicht zu toppen. Für das Geld bekommst bei uns nicht mal eine halbe Pizza... geschweige denn einen Steller für die Drehzahl. Habe neulich für ein wirklich windiges Drehteil bei einer deutschen Online Dreherei ein Angebot eingeholt. 14 Euro pro Stück und ich denke ,der schickt diesen Auftrag nur nach China ,zahlt 1,50 dafür und schiebt den Rest selber ein. Da kaufe ich dann lieber ein ähnliches Normteil und mache mir das passend.
Marten Morten schrieb: > Da ist ein 555 Timer drauf. Ist ja süß. Ja und? Ist billig, tut was er soll und er ist absolut zuverlässig, hat nebenbei einen weiten Betriebsspannungsbereich und liefert ordentlich Ausgangsspannung, was die Mosfet-Wahl zumindest vor einigen Jahren deutlich erleichterte. An einen Optiker liefere ich seit 20 Jahren unverändert einem PWM-Steller mit genau diesem Chip, nicht viel, vielleicht 100Stk im Jahr. Potis waren kaputt, Schalter abgebrochen, Akku platt, Lampenbuchse ausgeleiert, Mosfet durch. Aber kein einziger NE555. Die paar mA Stromverbrauch jucken bei einer 10W-Lampe auch nicht. Also was solls? Man muss nicht alles "moderner" machen, wenn es nichts besser macht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.