Hallo zusammen, für Lärmmessungen in der Werkstatt und bei Antrieben im RC-Modellbau möchte ich mir ein Schallpegelmessgerät zulegen. Meine Anforderungen formuliere ich mal so: Ich suche etwas einfaches günstiges (wobei günstig bei Messtechnik immer relativ ist), Genauigkeit muss nicht bei 0,1dB liegen. Es sollte sich jedoch um ein wertiges Gerät handeln, das nicht nach paarmaligem Gebrauch das zeitliche segnet. Ich wäre bereit, für ein ordentliches Gerät (eines renommierten Herstellers) um die 100€ anzulegen. Mit der Auswahl eines Geräts tue ich mir im Moment deshalb schwer, weil Schallpegelmessgeräte bei Amazon derzeit schon für 16,99€ zu bekommen sind und sich selbst die Billigheimer von den technischen Daten nicht wesentlich (zumindest für mich) von Gerätschaften unterscheiden, die das 10-fache kosten. Außer die Amazon Rezensionen, auf die ich mich bei Messtechnik nicht allzu sehr verlassen möchte, findet man im Netz insgesamt nur sehr wenig zuverlässig Quellen als Kaufempfehlung. Hat jemand Erfahrungen mit dem ein oder anderen Gerät?
Sebastian K. schrieb: > Hat jemand Erfahrungen mit dem ein oder anderen Gerät? Ja, aber nur mit Klasse-I und Klasse-II-Geräten. Da liegen allein die Mikrofone in der 1500-Euro bzw. 500-Euro-Klasse. Wobei ich gerade mit Erstaunen ergoogelt habe, daß es tatsächlich Meßmikrofone der Genauigkeitsklasse 3 für unter 100 Euro gibt. Ganz hoffnungslos ist Dein Unterfangen also nicht. https://www.thomann.de/de/micw_i436.htm?ref=search_rslt_me%DFmikrofon_268525_0_13_125a0322-2684-4007-b501-be7dbeb8dde3
Wenn's was "amtliches" sein darf: Brüel&Kjaer 2205 Schallpegelmesser mit Kalibrator Marc hat (s)einen repariert: http://www.bymm.de/documents/23/Bruel_Kjaer_2205_V1_2.pdf
Was spricht denn gegen die Schallpegel-App vom Android store ?
Um den Krach in der Werkstatt festzustellen, brauchst du kein teures Gerät. Es reicht so ein preiswertes Gerät. Hier hatte auch schon mal jemand Zweifel, da bei denen der untere Bereich erst ab 30dB losgeht. Dann wurde ihm erklärt, dass dies unnötig ist. Such mal hier danach. Übrigens kostet es bei ebay 5 EUR weniger. Wertigkeit, willst du Nussbaumgehäuse mit Gold Plattierung?
Darf es auch ein Gebrauchtgerät sein? Dann suche doch mal in dem bekannten Internet-Auktionshaus nach "Rohde ELT" - vielleicht ist bei den aktuellen Treffern ja etwas für Dich interessantes dabei.
https://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=7071 ELV 4 in 1-Multifunktions-Umweltmessgerät ST 8820 EUR 79,95 Ich habe ein Vorgängergerät, Schall habe ich damit aber noch nicht gemessen.
Der Zweite günstige Troll aus dem Duzendpack schrieb im Beitrag
#5926326:
> Was spricht denn gegen die Schallpegel-App vom Android store ?
Ohweh! Habe schon gedacht, dass ein solcher Vorschlag kommt. Die App
taugt überhaupt nichts. Die Ungenauigkeit fängt schon bei der Wahl des
Smartphones an.
Max schrieb: > Für günstige Messgeräte schau mal hier: > https://messgerät-test.de/schallpegelmessgeraet-test/ Das ist ja wohl ein dummer Witz? Einmal quer über die Webseite geschaut, denke ich, dass da jemand nur Bewertungen abemalt, vielleicht sogar gegen Bezahlung. Bei eigenen Tests würde man bemerken, dass dort auch Plunderkram positiv dargestellt wird.
Mick schrieb: > Der Zweite günstige Troll aus dem Duzendpack schrieb im Beitrag > #5926326: >> Was spricht denn gegen die Schallpegel-App vom Android store ? > > Ohweh! Habe schon gedacht, dass ein solcher Vorschlag kommt. Die App > taugt überhaupt nichts. Die Ungenauigkeit fängt schon bei der Wahl des > Smartphones an. In der neuesten c't 17/2019 werden gerade mehrere getestet.
Sebastian K. schrieb: > Meine Anforderungen > formuliere ich mal so: Ich suche etwas einfaches günstiges (wobei > günstig bei Messtechnik immer relativ ist), Genauigkeit muss nicht bei > 0,1dB liegen. Es sollte sich jedoch um ein wertiges Gerät handeln, das > nicht nach paarmaligem Gebrauch das zeitliche segnet. Schau Dir die aktuelle ct an. mfg Klaus
Ohne die aktuelle C'T schon gelesen zu haben: Die Mikrofone in Telefon und Schallpegelmessgeräten haben komplett unterschiedliche Zwecke, auf die sie optimiert sind. Ein Telefonmikrofon soll aus der Richtung, aus der jemand spricht, in dem Frequenzband, in dem jemand spricht, in der Entfernung, in der jemand spricht, möglichst gut aufnehmen, und alle anderen möglichst nicht. Und darf keinen Euro kosten. Das ist so ziemlich das Gegenteil eines Meßmikrofons, bei dem Kugelcharakteristik und größtmögliche Linearität über einen möglichst großen Frequenzbereich gewünscht wird.
Christoph db1uq K. schrieb: > https://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=7071 > > ELV 4 in 1-Multifunktions-Umweltmessgerät ST 8820 EUR 79,95 > > Ich habe ein Vorgängergerät, Schall habe ich damit aber noch nicht > gemessen. Genauigkeit Licht: +-5 % + 10 Digit Schall: +-3,5 dB Feuchte: +- 5% RH Temperatur intern: +- 3% extern: +- 3%
Walter T. schrieb: > Ohne die aktuelle C'T schon gelesen zu haben: Die Mikrofone in Telefon > und Schallpegelmessgeräten haben komplett unterschiedliche Zwecke, auf > die sie optimiert sind. Schau Dir die aktuelle ct an und dann sag mal etwas dazu. mfg Klaus
Hallo, an alle an dieser Stelle schonmal danke für die Antworten. Um ehrlich zu sein war das letzte was ich hier so erwartet habe eine Empfehlung für eine Smartphone App. So was habe ich bereits auf meinem Phone installiert, schenke den Dingern aber wenig Glauben auf Genauigkeit. Ich werde mir die aktuelle c't dennoch mal zu Gemüte führen. Christoph db1uq K. schrieb: > https://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=7071 > > ELV 4 in 1-Multifunktions-Umweltmessgerät ST 8820 EUR 79,95 > > Ich habe ein Vorgängergerät, Schall habe ich damit aber noch nicht > gemessen. Das klingt auf jeden Fall schonmal nicht schlecht als 4in1 Gerät. Schau ich mir mal an. Hat jemand zufällig Erfahrung mit diesem Gerät: https://www.sauter.eu/shop/de/messinstrumente/arbeitssicherheit-umwelt/SU/
Klaus R. schrieb: > Schau Dir die aktuelle ct an und dann sag mal etwas dazu. Welche Ausgabe, welche Seiten? (Alternativ: Wortlaut des Titels) Ich habe hier knapp 4 Monate Rückstand und gerade keine Lust, den Stapel von oben bis unten zu durchforsten. Edit: Eher "großzügig" als knapp... hatte gerade die Ausgabe von Freitag vergessen.
> Welche Ausgabe, welche Seiten?
Ausgabe 17/19 Seite 126 „So funktioniert Schallpegelmessung mit dem
Smartphone“
Ergänzung: ich habe auch so eine App auf verschiedenen Geräten. Der
Hersteller gibt an, dass es für die Telefontypen entsprechende
Kalibrierungsdaten gäbe. Da die Geräte (drei an der Zahl, von
unterschiedlichen Herstellern) unter gegebenen Bedingungen jeweils
nahezu die gleichen Werte anzeigen, bin ich geneigt, das so zu glauben.
Ich habe die App "Schallanalysator 2.1" (Dr. Markus Ziegler) auf dem iPhone 5s mit meinen B&K 2236 verglichen und bei diversen Testsignalen (A-bewertet) und in unterschiedlichen Messanordnungen (Freifeld, Nahfeld) bis auf +- 1 dB identische Ergebnisse erhalten. Das fand ich schon nicht so schlecht. Die gleiche App unter Android (ohne gerätespezifische Justierung) liegt bis zu 3 dB daneben.
Ich bin mittlerweile etwas tiefer in die Materie eingetaucht, wie ich ursprünglich eigentlich vor hatte. Danke dem großen Google habe ich einige interessante Abhandlungen zu dem Thema Schallmessung finden können. Mein aktueller Stand ist wie folgt: Es scheint so, dass die ein oder andere Smartphone App garnicht mal so schlechte Ergebnisse liefert, wurde hier ja auch bereits geschrieben. Vorausgesetzt die App ist kalibrierbar bzw. es werden Kalibrierungsdaten vom Anbieter für das jeweilige Phone mitgeliefert. Die damit erzielten Genauigkeit würde für meine Anwendungen im Prinzip ausreichen. ABER: Die Mikrofone der Phones sind auf die menschliche Sprache optimiert. Ein Punkt der für mich sehr relevant ist, die maximal Bereich für den Schalldruckpegel, in welchem zuverlässige Messungen möglich sind, ist auf ca. 40/50dB bis max. 90/95dB begrenzt. Das sind so die Angaben, welche ich gefunden habe. (Kann das jemand bestätigen?). 90/95dB sind für meine Vorhaben zu wenig.
Die beiden Artikel in der c't habe ich schon angeschaut. Zur Kalibration braucht man eine Pulmoll-Blechdose, 10-Cent Münzen, Heftzwecken, Zucker und ein Klappmeter für die Abstandsmessung. Ersatzweise 10 Blatt DIN A4. Kurzlink http://ct.de/yu5v
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.