Forum: Offtopic Defekte Klimaanlage ICE


von Chandler B. (chandler)


Lesenswert?

Hallo,
jetzt wo es wieder so warm ist, hat die Deutsche Bahn in den Zügen ja 
wieder das Problem mit den Klimaanlagen. Es heißt dann immer, dass diese 
defekt ist. Aber was genau geht an einer Klimaanlage kaputt, wenn es so 
heiß wird?
Die Kühlleistung kann nicht erbracht werden. Das könnte ich verstehen. 
Aber ich wüsste nicht, was daran kaputt gehen kann.
Weiß das einer von euch? Ist rein interessehalber.

Chandler

von H-G S. (haenschen)


Lesenswert?

Ich fuhr neulich in größter Hitze einem Linienbus hinterher. Es schien 
mir als ob der auf dem letzten Loch pfeifen würde, also alle Aggregate 
laufen und er muss langsam fahren um nicht den Hitzetod zu sterben.

Könnte natürlich auch andere Ursachen gehabt haben...

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Ist es nicht so, dass es bei sehr großer Wärme zum Überdruck im 
Kältemittelkreislauf (hinter dem Kompressor) kommen kann?

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

naja, ich bin auch kein KM-Fachmann, aber generall ist es so, dass alle 
diese Geräte (Kühlschränke, Wärmepumpen, Klima etc) auf einen bestimmten 
klimatischen Bereich optimiert sind.
Die Kühlleistung wird im GuG durch die Menge Kühlmittel und die 
erreichbare Temperatur des flüssigen KM definiert. Ist jetzt die 
Aussentemperatur sehr hoch und die KM Menge schon etwas mager (Schwund 
ist in jeder Sache), reicht die Kühlleistung wohl nicht mehr aus und die 
Anlage wird als "defekt" wahrgenommen.
Dieser "Defekt" ist also eher eine kurz und bündige Darstellung von 
Laien für Laien, im Prinzip aber korrekt, da die Anlage nicht mehr so 
arbeitet wie erwartet.

von Zeitjäger  . (forgoden)


Lesenswert?


von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Ich glaube, dass die Klimaanlagen nicht ausreichend dimensioniert sind. 
Die Bahn hat wohl gedacht, bis 30°C reicht in 99% aller Fälle. Und wenn 
es doch mal heißer wird, dann laufen die Kompressoren im Dauerbetrieb, 
für den sie aus Sparsamkeitsgründen nicht ausgelegt sind. Alles eine 
Kostenfrage...

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Die Kompressoren sind nicht das Problem, die können dauerhaft auf 
Volldampf arbeiten.

Die Probleme fangen an wenn die Anlage ihre Abwärme nicht los bekommt, 
beispielsweise durch zu knapp auf Kante dimensionierte Verflüssiger, die 
bei sehr hohen Temperaturen zu klein werden, dann sowas wie verdreckte 
Verflüssigerlamellen, defekte Ventilatoren bzw. alles was den Luftstrom 
behindert. Dann steigt die Temperatur am Verflüssiger zu sehr, der 
Kältemitteldruck wird zu hoch und zum Schutz schaltet sich die Anlage 
mit HD-Störung ab.

Das wird bei hohen Temperaturen noch dadurch begünstigt, daß die Anlage 
mit hoher Lufttemperatur auf der zu kühlenden Seite viel mehr Leistung 
erreicht als mit kühlerer Luft (höherer Niederdruck und dadurch 
geringerer Druckunterschied am Verdichter, das führt zu erhöhter 
Förderleistung).

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Der Joule Kreislauf ist bekannt?

Das Kältemittel kondensiert nicht mehr, da der Abwärmetauscher “zu 
klein” ist. Kompresser bekommt Gegendruck und schaltet ab.

Der Abwärmetauscher ist halt auf eine Umgebungstemperater dimensioniert 
und das Kältemittel ist nach den Temperaturniveaus gewählt.

BTW Haushaltskühlschränke in der EU sind in 3 Klimaklassen der 
Aufstellung erhältlich.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Das verstehe ich trotzdem nicht.

Wenn die Kiste von 30 auf 20 Grad herunterkühlen kann, dann sollte sie 
annähernd auch 40 auf 30 schaffen;  soweit jedenfalls meine 
Laienvorstellung.

Das wäre dann aber kein Ausfall,  wenngleich unangenehm warm.

Was also passiert bei den ICE genau?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Theoretisch funktionieren sie, weil bis 45°C Aussentemperatur ausgelegt. 
Aber mit dem Kampf der Theorie gegen die Praxis hat die Bahn bekanntlich 
schlechte Erfahrungen gemacht.
https://inside.bahn.de/wie-funktioniert-die-klimaanlage-zug/

: Bearbeitet durch User
von N. A. (bigeasy)


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
> Der Joule Kreislauf ist bekannt?
>
> Das Kältemittel kondensiert nicht mehr, da der Abwärmetauscher “zu
> klein” ist. Kompresser bekommt Gegendruck und schaltet ab.

Nett...

Jetzt müßte man bloß noch herausfinden, ob es sich bei den vom Ausfall 
betroffenen Anlagen tatsächlich um Verdampfungsklimaanlagen handelt.

https://www.liebherr.com/de/deu/produkte/aerospace-und-verkehrstechnik/verkehrstechnik/produkte-und-lösungen/klimatisierungssysteme/klimatisierungssysteme.html

: Bearbeitet durch User
Beitrag #5921378 wurde vom Autor gelöscht.
von Boris O. (bohnsorg) Benutzerseite


Lesenswert?

N. A. schrieb:
> Sebastian L. schrieb:
>> Der Joule Kreislauf ist bekannt?
>>
>> Das Kältemittel kondensiert nicht mehr, da der Abwärmetauscher “zu
>> klein” ist. Kompresser bekommt Gegendruck und schaltet ab.
>
> Nett...
>
> Jetzt müßte man bloß noch herausfinden, ob es sich bei den vom Ausfall
> betroffenen Anlagen tatsächlich um Verdampfungsklimaanlagen handelt.
>
> 
https://www.liebherr.com/de/deu/produkte/aerospace-und-verkehrstechnik/verkehrstechnik/produkte-und-lösungen/klimatisierungssysteme/klimatisierungssysteme.html

Da genügt es, den oa. Link zu beäugen:

»Jeder Wagen besitzt eine eigene Kaltdampf-Klimaanlage. […] 
Möglicherweise ist die Stromzufuhr blockiert oder ein Filter verstopft. 
Oder der Verflüssiger saugt die Außenluft nicht mehr richtig an.«

von N. A. (bigeasy)


Lesenswert?

Boris O. schrieb:
> Da genügt es, den oa. Link zu beäugen:
>
> »Jeder Wagen besitzt eine eigene Kaltdampf-Klimaanlage. […]
> Möglicherweise ist die Stromzufuhr blockiert oder ein Filter verstopft.
> Oder der Verflüssiger saugt die Außenluft nicht mehr richtig an.«

Jain. Um mal aus dem gleichen Link zu zitieren:

"Tests zu neuen Technologien Im Fernverkehr:
Derzeit prüfen wir alternative umweltfreundliche Systeme. In dem 2015 
gestarteten Projekt arbeiten die DB Fernverkehr AG gemeinsam mit dem 
Umweltbundesamt und Liebherr an der Weiterentwicklung der bereits im 
ICE 3 zum Einsatz kommenden Kaltluft-Technologie. Der Unterschied zur 
Kaltdampf-Klimaanlage: Die Kaltluft-Klimaanlage kühlt mit Luft anstelle 
von Kältemittel. Das Projekt wird 2018 abgeschlossen und liefert 
wichtige Ergebnisse zur Leistungsfähigkeit, dem Energieverbrauch und der 
Effizienz."

Allerdings bin ich mir nicht sicher, inwieweit ICE3-Züge diesmal vom 
Ausfall betroffen waren.

: Bearbeitet durch User
von Tim S. (Firma: tsx89) (freak_ts) Benutzerseite


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Die Kompressoren sind nicht das Problem, die können dauerhaft auf
> Volldampf arbeiten.

A. K. schrieb:
> Theoretisch funktionieren sie, weil bis 45°C Aussentemperatur ausgelegt.
> Aber mit dem Kampf der Theorie gegen die Praxis hat die Bahn bekanntlich
> schlechte Erfahrungen gemacht.
> https://inside.bahn.de/wie-funktioniert-die-klimaanlage-zug/

Die Klima-Anlagen laufen irgendwann heiß, und dann wird aus dem 
Kühlkreislauf ein Teufelskreis - im wahrsten Sinne des Wortes. Die 
Anlage ist unterdimensioniert, die Kühlleistung reicht nicht, und das 
Ding wird warm. Ich sollte das vor ein paar Jahren "Bugfixen" (Umbauen 
und Einbauen), indem der Lüfter einen Frequenzumrichter bekommt, und 
daher mit dem Kreislauf geregelt werden kann. Die Sofware 
(/BUS-Anbindung) seitens Siemens war aber noch nicht fertig (typisch), 
und das ganze war schnell wieder beendet. Scheinbar funktioniert es 
immer noch nicht. :-) Oder wird schon wieder ersetzt.

Boris O. schrieb:
> »Jeder Wagen besitzt eine eigene Kaltdampf-Klimaanlage. […]
> Möglicherweise ist die Stromzufuhr blockiert oder ein Filter verstopft.
> Oder der Verflüssiger saugt die Außenluft nicht mehr richtig an.«

Das sind faule Ausreden!

: Bearbeitet durch User
von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Was ich nicht verstehe ist, warum die Dinger dann nicht nur nicht mehr 
kühlen, sondern auch nicht mehr lüften und damit auch keine ungekühlte 
Luft mehr durch die Wagen blasen - das wäre dann zwar immer noch heiß, 
aber nicht so stickig.

Ich hatte mal das zweifelhafte Vergnügen einer ICE-Bahnfahrt mit 
defekter Klimaanlage im Sommer, das ist wirklich schwer auszuhalten. An 
jedem Bahnhof stellten sich zwei Leute in die Glastüren, damit die offen 
bleiben und wenigstens ein bisschen Frischluft durch den Wagen zieht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.