Hey, ich hab hier einen LCD-Monitor mit defekter Hintergrundbeleuchtung auseinandergenommen. Nach wenigen Sekunden wird das Bild einfach schwarz. Der Monitor hat oben und unten am Rand jeweils ein CCFL-Element mit je 2 Leuchtröhren. Eine davon ist kaputt. Soweit meine Recherche richtig ist, schaltet der Inverter bei zu wenig (keine CCFL angeschlossen) oder zu viel Strom (alte CCFL am Lebensende) ab und deswegen verschwindet das Bild nach wenigen Sekunden wieder. Da ja allerdings nur eine CCFL kaputt ist: Wie kann ich verhindern, dass der Inverter komplett abschaltet, sodass ich einfach nur die übrige, intakte CCFL betreiben kann? Der Monitor wär dann eben etwas dunkler. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe! :) Liebe Grüße, Clara
:
Verschoben durch Moderator
Clara schrieb: > Hey, > > ich hab hier einen LCD-Monitor mit defekter Hintergrundbeleuchtung > auseinandergenommen. Nach wenigen Sekunden wird das Bild einfach > schwarz. Der Monitor hat natürlich keine Bezeichnung, nach der man mal ins Service Manual schauen könnte. Alternativ gibt's selbstverständlich kein Foto, auf dem man was erkennen könnte. > Da ja allerdings nur eine CCFL kaputt ist: Wie kann ich verhindern, dass > der Inverter komplett abschaltet, sodass ich einfach nur die übrige, > intakte CCFL betreiben kann? Der Monitor wär dann eben etwas dunkler. Das kommt auf die Schaltung an und ob man's kann. Ansonsten: vergiß es.
c-hater schrieb: > Clara schrieb: > > Klares Troll-Posting. > > Fake-Weib, idiotische Frage. Nicht antworten. Du bist einfach nur ein Stück Dreck. @TO Unterbrich einen Leiterzug, der direkt zu einer noch intakten Röhre führt und miss den Strom, den sie aufnimmt und die über der Röhre liegende Brenn-Spannung im gezündeten Zustand. Danach kannst Du einen Widerstand errechnen, mit dem die defekte Röhre "ersetzt" wird. Habe ich bei einem Notebook so durchgeführt.
Vor längerer Zeit habe ich bei dem Xerox 17" im Übungsraum die Strommessung 'kreativ umdimensioniert', so daß das Errorsignal verschwand. Die Messung erfolgte recht einfach über einen Shunt - einer pro CCFL Gruppe. Am besten mal das Datenblatt des verwendeten Kontrollers suchen. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung ist der Monitor nach wie vor gut zu benutzen.
:
Bearbeitet durch User
Danke für die Antworten! :) Konnte leider kein Datenblatt für EAX40312104 finden. http://lcdpart.ru/published/publicdata/LCDPAR16WA/attachments/SC/products_pictures/EAX40312104_2%20-%2000_enl.jpg https://img.alicdn.com/imgextra/i3/16885026876649390/T1E7yjFoxfXXXXXXXX_!!0-item_pic.jpg https://img.alicdn.com/imgextra/i1/TB1C_nAIFXXXXchXXXXXXXXXXXX_!!0-item_pic.jpg > miss den Strom, den sie aufnimmt und die über der Röhre > liegende Brenn-Spannung im gezündeten Zustand. Danach kannst Du einen > Widerstand errechnen, mit dem die defekte Röhre "ersetzt" wird. Ja, genau so was hatte ich mir auch vorgestellt. Konnte ein paar andere ähnliche Forenbeiträge finden: https://www.badcaps.net/forum/showthread.php?t=34095 https://www.badcaps.net/forum/showthread.php?t=8259 Aber ist die Seite mit den Röhren nicht Hochspannung? Wie kann ich das messen, ohne dass es für mein Multimeter gefährlich wird?
Clara schrieb: > Wie kann ich das > messen, ohne dass es für mein Multimeter gefährlich wird? Das kann in der Tat Multimeter zum Frühstück essen. Aber die Messung des Stroms erfolgt im Allgemeinen auf der Seite, an der nahezu Masse anliegt. Untersucht man die Schaltung des Inverters, findet man meist auch die Strommesswiderstände (Shunts) und die Leitung zum Controller. Clara schrieb: > Konnte leider kein Datenblatt für EAX40312104 finden. Aber du postest Bilder von Platinen, wo ich doch das kleine CCFL Kontroller IC meine, das sicher auf der Lötseite der Platinen ist. Da sollte man sogar schon die Leitungen zum Strommessen sehen. Mach mal Fotos von der anderen Seite und zwar hauptsächlich von der Ecke mit dem Trafo für die CCFLs und dessen Ansteuerung.
> Fotos von der anderen Seite https://kod69.com.ua/img/uploads/prebg/EAX40312104_2.JPG http://4.bp.blogspot.com/-ZS39ZELqtTU/VDdjMsG9BfI/AAAAAAAAJy4/2tMz2TV10II/s1600/SAM_4625.JPG
Oh, und für den FAN7314A konnte ich doch ein Datenblatt finden: http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/fairchildsemiconductor/FAN7314A.pdf https://www.components-mart.com/datasheets/66/FAN7314AMX.pdf
Hmm, Zitat aus dem oben verlinkten Datenblatt: > Open-Lamp Regulation and Open-Lamp *Protection* > It is necessary to suspend power stage operation if an > open lamp occurs because the power stage has high gain. Das klingt jetzt nicht so, als sollte man die Abschaltung einfach deaktivieren, richtig? Aber die Variante, die CCFL durch einen Widerstand zu ersetzen ist wäre immer noch möglich, oder?
und in dem Schaltplan am Ende des Datenblattes sieht man den typischen Aufbau. OLP= Open Lamp Protection
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.