Hey, ich habe eben einen einfachen Verstärker mit einen OPV aufgebaut (s. Anhang) wenn ich mit das Ausgangssignal anschaue scheint mir das ziemlich verrauscht zu sein, wisst ihr woher das kommt ? Das Eingangssignal ist 500mV bei 25kHz, die Verstärkung beträgt 2. Folgender OPV ist verbaut: https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/OP27.pdf Das ganze ist derzeitig noch auf einem Breadboard aufgebaut.
:
Bearbeitet durch User
Hi! Foto vom Aufbau könnte helfen. Masse vom Oszi angeschlossen? Gruß, Christoph
Hallo, sind an dem einfachen Verstärker einfache Abblockkondensatoren an den Betriebsspannungen dran? MfG
Ne zur Zeit nicht, habe ebend den Aufbau einmal verschieben müssen. Seither sieht das Signal ganz gut aus. Werde aber mal überlegen und evtl. zusätzliche Stützkondensatoren einbauen. Danke dir !
Und vergiß nicht, das hier zu beachten: "2 The inputs of the OP27 are protected by back-to-back diodes. Current limiting resistors are not used in order to achieve low noise. If differential input voltage exceeds ±0.7 V, the input current should be limited to 25 mA." MfG
Ich bins nochmal, habe wieder das Problem. Habe eben einmal alles Abgebaut und noch einmal nachvollziehbar mit farbigen Jumperkabeln angeschlossen. Primär Seite Schwarz: GND Rot/Orange: +18V Sek. Seite Weiß: -12V Grün: +12V Schwarz: Common/GND Orange: -IN Rot: Eingangssignal Gelb: Rückkopplung über 20kOhm Widerstände sind jeweils 10k Ohm
:
Bearbeitet durch User
Die Widerstände müssen weiter weg vom OpAmp, am besten auf ein extra Board im Nebenzimmer. Und bloß keine Abblock-Cs für die Ub verwenden!
auf dem Oszibild: Blau ist dein Eingangssignal? das sieht ja schon doll aus, wenn ich die "Aura" auf dem Screenshot drumherum richtig deuten mag. 100nF sind Pflicht. Am + gegen GND und am - gegen GND. Die widerstände direkt (wenn schon Steckbrett) an die Pins vom OPV stecken. ROT ist immer Plus BLAU ist immer negativ SCHWARZ ist GND WEISS ist INPUT+ BRAUN INPUT- GRÜN OUTPUT+ GELB OUTPUT- also kann man so machen, mach ich immer so. kann man auch anders machen, ist dann aber kacke, wenn andere sich das ansehen sollen. Wo ist dein Eingangssignal angeschlossen, wo das Oszilloskop? Wo geht der Schirm vom Generator dran, wo die masseklemme des Tastkopfes?
Es ist auch noch von Vorteil, wenn man das Breadboard auf ein Aluminiumblech montiert und das Blech mit Masse verbindet.
Du betreibst das ganze also mit einem unbefilterten DCDC Wandler, ohne jeglichen Kondensatoren, ohne I-Anteil, mit Widerstandsbeschaltung die irgendwo dazugebastelt ist, mit möglichst langen Strippen angeschlossen und das ganze auf einem Breadbord. Niklas M. schrieb: > wisst ihr woher das kommt ? Ja!
Wir können hier schön einen iterativen Lernprozess beobachten. MfG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.