Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 12V Bleigel Akku laden


von Georg (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich baue mir einen Akkukoffer mir 3x USB, 1x 6V und Display für 
Spannung.

Es werden 1 oder 2 Bleigel 12V Akkus mit je 15Ah werden.

Nun meine Frage:
Verkabelt wird:
Akku + => Sicherung 5A => ein/aus Schalter => alle Verbraucher
Akku - => Alle Verbraucher

Wenn ich nun die Akkus laden möchte, reicht es wenn ich nur den Schalter 
aus stelle?
Oder muss ich den Minus aller Verbraucher auch abschließen? Das würde 
ich nämlich gerne vermeiden.

Und kann ich 2 Akkus parralel betrieben sowie beide auf einmal laden?

Vielen dank!

Georg

: Verschoben durch Moderator
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Wenn ich nun die Akkus laden möchte, reicht es wenn ich nur den Schalter
> aus stelle?

Ja

Georg schrieb:
> Und kann ich 2 Akkus parralel betrieben sowie beide auf einmal laden?

Ja

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

vielen Dank!

Falls ich nun den Koffer zusätzlich mit 230V betreiben möchte:
Akkus möchte ich drinnen lassen, oder ich baue Sie aus. Beides soll 
möglich sein.

Wenn ich mir eine Kaltgerätebuchse und 12V Netzteil einbaue, wäre es 
möglich, ohne umschalten, das der Koffer mit 230V/12V betrieben wird?
Es müssten ja die Akkus dann weggeschalten werden, oder?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Wenn ich nun die Akkus laden möchte, reicht es wenn ich nur den Schalter
> aus stelle?
> Oder muss ich den Minus aller Verbraucher auch abschließen? Das würde
> ich nämlich gerne vermeiden

Du kannst ihn sogar an lassen, die Spannung steigt (bei angemessenem 
Ladegerät) nicht über die Maximalspannung die auf dem Akku aufgedruckt 
ist, 13.8V bei Blei-Antimon oder 15V bei Calcium.

Georg schrieb:
> Wenn ich mir eine Kaltgerätebuchse und 12V Netzteil einbaue, wäre es
> möglich, ohne umschalten, das der Koffer mit 230V/12V betrieben wird?
> Es müssten ja die Akkus dann weggeschalten werden, oder?


Parallele Alkzs ? Warum nicht 1 mit der doppelten Kapazität ?

Lass die Akkus drin und bau das Ladegerät ein.
Vorteil: du brauchsg kein Netzteil für Spigzenbelastung (z.B. 5A), 
sondern bloss ein Ladegerät für den mittleren Verbrauch (z.B. 1A), der 
Akku liefert die Spitzen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

MaWin schrieb:

> Parallele Alkzs ? Warum nicht 1 mit der doppelten Kapazität ?

Zwei einzelne lassen sich oft besser (flacher) verbauen.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

2 Akkus weil ich zu Beginn mit einem starte. Falls dieser nicht 
ausreicht, soll ein zweiter identer rein kommen.

Ok: Wenn ich ein Ladegrät einbaue, kann ich diese fest in die 12V 
Buchsen der 1 oder 2 Akkus hängen, richtig?

Wenn ich dann das Ladegrät einschalte, ladet es die Akkus, aber ich kann 
den Koffer dann ja auch gleich normal benutzen? Dann hätte ich meinen 
230V Betrieb.

Danke!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Hallo,
>
> 2 Akkus weil ich zu Beginn mit einem starte. Falls dieser nicht
> ausreicht, soll ein zweiter identer rein kommen.

Bleiakkzs lieben es, nicht englade  zu wefden. Doppelte Kapazität ist 
also immer besser.


> Wenn ich dann das Ladegrät einschalte, ladet es die Akkus, aber ich kann
> den Koffer dann ja auch gleich normal benutzen? Dann hätte ich meinen
> 230V Betrieb.

Eben.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ok, danke ... dann baue ich diesen hinzu:
https://www.amazon.de/Einhell-Ladespannung-Winterlademodus-LED-Batteriespannungs-Ladefortschrittsanzeige/dp/B01JYZ24DW/ref=pd_lpo_sbs_200_t_2?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=04GBRVWTG1948SGXCWTR

Das Ladegerät würde dann aber immer am Bleigel Akku hängen. Einzig die 
230V Seite ist nicht angeschlossen.

Danke

Georg

von Huh (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Bleiakkzs lieben es, nicht englade  zu wefden.

wtf? ;-)))

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Schätze es heißt:
Bleiakkus lieben es, nicht entladen zu werden

:-)

von Georg (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

hab ein grobes Schema gezeichnet.

Der Minus ist immer und überall miteinader verbunden.

Rest passt?

Hoffe nun das die 5A nicht zu klein sind? Wenn es die dauernd 
durchbrennt würde ich eine 10A nehmen?

Ich hätte gerne auch zur Sicherheit einen stabilen 12VDC Ausgang. Die 
Akkus liefern ja etwas mehr?
Kennt jemand einen Link bei Ama.. um eine saubere 12V zu bekommen?

Danke!

Georg

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Manche Ladegeräte haben die unangenehme Eigenschaft, den Akku leer zu 
sauen, wenn sie vom 230V Netz getrennt sind. Das solltest du vorher 
klären.

von Huh (Gast)


Lesenswert?

Was ist denn heute los? ;-)

Stefanus F. schrieb:
> Manche Ladegeräte haben die unangenehme Eigenschaft, den Akku leer zu
> sauen,

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Hallo Stefanus,

hmmm ... dann bau ich zur Sicherheit auch einen Schalter fürs laden/230V 
Benutzung ein.

Dann ist das Ladegerät am Pluspol getrennt.

Zur Sicherheit:
Den Minus kann ich überall zusammenschließen?

Danke!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> dann bau ich zur Sicherheit auch einen Schalter fürs laden/230V
> Benutzung ein.

Du kannst ja erstmal schauen, wie sich dein Ladegerät verhält. Und wenn 
es doof ist, baust du noch ein zusätzliches (230V) Relais ein, das 
automatisch umschaltet.

> Den Minus kann ich überall zusammenschließen?

Immer noch: ja

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Aso: Ein 12V Relay ... Spulenspannung ist selbe wie die geschaltene.
Wenn Spule anzieht, werden die 12V durgeschaltet.

Ja, das ist besser :-)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Nein, ein 230V Relais!

Das 12V Relais würde erst abschalten, wenn der Akku leer ist. Du sollst 
das Ladegerät aber trennen, wen die Netzspannung weg ist.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

du meinst ich soll es von der Batterieleitung trennen?
Dann wäre ja das Relais überflüssig, oder missverstehe ich dich?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> du meinst ich soll es von der Batterieleitung trennen?

Du sollst das Ladegerät von der Batterie trennen, wenn es keine 
Netzspannung hat und die blöde EIgenschaft hat, dann den Akku leer zu 
saugen.

> Dann wäre ja das Relais überflüssig, oder missverstehe ich dich?

Das Relais trennt das Ladegerät vom Akku. Hat den Vorteil, dass du nicht 
manuell umschalten musst. Ich würde den Schalter ständig vergessen.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Dann habe ich dich wohl missverstanden.

Das Relais trennt doch das Ladegerät auf der Plusseite von den Akkus.
Dann brauch ich auch nicht manuell abstecken.

Georg

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

noch eine Frage:
Soll ich auf der Ladegeräte Seite den Plus als auch den Minus mit einem 
Relais wegschabten, wenn die 230V nicht anliegen?

Oder meint ihr, es reicht nur den 12V?
Könnt das Ladegerät im Stromlosen Zustand über den Minus mir die Akkus 
leer saugen?

Danke

Georg

von Forist (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Bleiakkzs lieben es, nicht englade  zu wefden. Doppelte Kapazität ist
> also immer besser.

Sortier mal deine Wurstfinger

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Soll ich auf der Ladegeräte Seite den Plus als auch den Minus mit einem
> Relais wegschabten,

Ich glaube wir haben Dir nun schon oft genug geschrieben, dass es nicht 
nötig ist, den Minus-Pol zu unterbrechen.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Hallo Stefanus,

danke, ja habt ihr. War mir nur im Bezug aufs Leersaugen nicht sicher.

Danke an alle!

Georg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.