Hallo zusammen, es geht mal wieder um eine TIA-Schaltung mit einer Photodiode und dem dazugehörigen Überschwingen bei den entsprechenden kritischen Frequenzen. Die Tabelle aus dem Anhang ist aus dieser Quelle https://www.digikey.de/de/articles/techzone/2017/jun/how-to-design-stable-transimpedance-amplifiers-automotive-medical-systems Wie kommt man darauf, dass eine Phasenreserve von bspw. 45° einen Overshoot von etwa 23% erzeugt? (das erscheint in der Quelle so einfach dahin gesagt) Ich vermute als Antwort auf einen Rechteckimpuls. Also kann man die Phasenreserve in den Overshoot "umrechnen", vielleicht mit einer Art Faustformel oder sowas? Sonst müsste ich das Ganze ja vermutlich aus dem kompletten Bodeplot herauslesen.
:
Bearbeitet durch User
> Wie kommt man darauf, dass eine Phasenreserve von bspw. 45° einen
Overshoot von etwa 23% erzeugt?
Vermutlich haben die einfach mal ein paar Simulationen mit SPICE
gemacht.
Das kannst du auch leicht selber mal simulieren, z. B. mit LTspice. Das
ist dann besser als jedes "Kochrezept". Falls du LTspice noch nicht
kennst, kann ich dir mal ein Beispiel mit deinem TIA und deiner
Photodiode machen.
Ah ok, danke. Dann weiß ich Bescheid. Helmut S. schrieb: > Falls du LTspice noch nicht > kennst, kann ich dir mal ein Beispiel mit deinem TIA und deiner > Photodiode machen. Danke für das Angebot, mit LtSpice komme ich glaube ich ganz gut klar.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.