Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Chinaböller?


von Gartenbahner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
Was haltet ihr von diesem Netzteil? Dünkt mich als Laie extrem schlecht 
verarbeitet. Soll ich das Benutzen?
Technische Daten: 12V 21 A

Danke für eure Hilfe!

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Gartenbahner schrieb:

> Was haltet ihr von diesem Netzteil?

Klassischer Halbbrückengegentaktwandler mit TL494 o.ä.



> Dünkt mich als Laie extrem schlecht
> verarbeitet.

Nichts besonderes, aber sicher nicht extrem schlecht.

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Sicher keine Superqualität, aber nach meinem Dafürhalten OK.
Falls dich die weißen Klekse stören: Das ist normal. Man nimmt heute 
keine Schrauben mehr.
Schwere Bauteile müssen aber explizit gesichert werden, sonst übersteht 
das Teil noch nicht mal den Transport.
Auch die Drahtbrücken sind bei Low-Cost Teilen normal. Das spart die 
zweite Seite der Platine.
Einzig die Widerstände geben mir zu denken. Da hat sich wohl jemand, mit 
der Belastbarkeit, verkalkuliert. Dann stand er vor der Wahl, in zu 
dicht beieinanderstehenden Kontakten, einen längeren Widerstand zu 
platzieren oder die gesamte Platine neu zu Designen.

von Ingo W. (uebrig) Benutzerseite


Lesenswert?

Hat auch anscheinend keine PFC, wird also aus dem Netz, einen sehr 
verzerrten Strom aufnehmen (schmale Spitzen, zum Scheitelpunkt der 
Spannung).

von GEKU (Gast)


Lesenswert?

Gartenbahner schrieb:
> Soll ich das Benutzen?

Ist das mittlere Foto das Typenschild?

Es geht keine Schutzklasse hervor. Ist das Gehäuse geerdet? Wie sieht 
der Netzanschluss aus?

Hat das Geräte eine CE Kennzeichnung

Der Kühlkörper es Schaltransistors ist mit dem Gehäuse verbunden. Reicht 
der Isolationsabstand zwischen Schaltransistors und Kühlkörper für 
Netzspannung aus?

Wenn das Gerät nicht der Schutzklasse 1 entspricht würde ich die Finger 
davon lassen.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Wie lange haben wir eigentlich schon keine 220V mehr? 30 Jahre? ;)

von Ingo W. (uebrig) Benutzerseite


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> Auch die Drahtbrücken sind bei Low-Cost Teilen normal. Das spart die
> zweite Seite der Platine.

"JR2" und "JR3" sind Shunt-Widerstände zur Strommessung. Gibt 
anscheinend verschiedene Ausführungen mit anderem Ausgangsstrom, in 
denen mehr/weniger bestückt werden.

von GEKU (Gast)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Wie lange haben wir eigentlich schon keine 220V mehr? 30 Jahre? ;)

Geht's sich mit den +15% aus?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Wie lange haben wir eigentlich schon keine 220V mehr? 30 Jahre? ;)

In China sind halt noch 220V.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ingo W. schrieb:
> Sebastian S. schrieb:
>> Auch die Drahtbrücken sind bei Low-Cost Teilen normal. Das spart die
>> zweite Seite der Platine.
>
> "JR2" und "JR3" sind Shunt-Widerstände zur Strommessung. Gibt
> anscheinend verschiedene Ausführungen mit anderem Ausgangsstrom, in
> denen mehr/weniger bestückt werden.

Es hat ja auch noch Platz für einen weiteren Gleichrichter.

von Gartenbahner (Gast)


Lesenswert?

GEKU schrieb:
> Ist das Gehäuse geerdet?

Es hat einen Anschluss, welcher als Erdung gekennzeichnet ist. Dann 
werde ich einen 3 poligen Stecker anschließen und alles kommt gut. Danke 
euch!

von Knallbonbon (Gast)


Lesenswert?

Da haben die doch aus Versehen einen Zahlendreher drin:
21A soll wohl eher 12 A heißen ;)

Im Ernst:
Hatte auch schon mal welche dieser Preisklasse, hielten bei 85% 
Belastung fast genau 1/2 Jahr.

Dann doch lieber gleich was gutes von Meanwell.

von my2ct (Gast)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Wie lange haben wir eigentlich schon keine 220V mehr? 30 Jahre? ;)

Das Typenschild gibt an, in welchem Eingangsspannungsbereich das 
Netzteil betrieben werden darf.

Seit wann bei dir die Nennnetzspannung 230V beträgt, spielt da nun 
wirklich keine Rolle. Deine Netzspannung darf auch nicht 15% höher oder 
niedriger sein, als der Nennwert von 230V.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Knallbonbon schrieb:
> Da haben die doch aus Versehen einen Zahlendreher drin:
> 21A soll wohl eher 12 A heißen ;)
>
> Im Ernst:
> Hatte auch schon mal welche dieser Preisklasse, hielten bei 85%
> Belastung fast genau 1/2 Jahr.
>
> Dann doch lieber gleich was gutes von Meanwell.

Oder den eh vorgesehen Lüfter nachrüsten.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

my2ct schrieb:
> Seit wann bei dir die Nennnetzspannung 230V beträgt, spielt da nun
> wirklich keine Rolle. Deine Netzspannung darf auch nicht 15% höher oder
> niedriger sein, als der Nennwert von 230V.

Naja, aber ein Gerät, das nicht mal für die richtige Netzspannung 
beschriftet ist, dürfte auch sonst "fon 1a kwatät" sein.
Der Aufkleber ist das billigste dran, und selbst den machen sie nicht 
richtig
.

220+-15 geht sich aber mit 230+10% aus, von daher wird es gehen.
Der Einschaltstrom und generell die Stromform werden allerdings eher 
nicht so Stand der Technik sein...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> ein Gerät, das nicht mal für die richtige Netzspannung
> beschriftet ist,

Ist doch völlig richtig beschriftet.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Knallbonbon schrieb:
> Da haben die doch aus Versehen einen Zahlendreher drin:
> 21A soll wohl eher 12 A heißen ;)
>
> Im Ernst:
> Hatte auch schon mal welche dieser Preisklasse, hielten bei 85%
> Belastung fast genau 1/2 Jahr.
>
> Dann doch lieber gleich was gutes von Meanwell.

Wenn ich den ungekühlten Primärgleichrichter so betrachte, würde ich 
auch nichts anderes erwarten. Sieht doch alles eher nach Schund aus, bei 
dem das Letzte rausgespart worden ist.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Wenn ich den ungekühlten Primärgleichrichter so betrachte,

Für das bischen Strom muss der nicht auf ein Kühlblech.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.