Hallo miteinander, habe mir die Scamo 15 Lautsprecher aus der Hobby HiFi 2/2014 aufgebaut. Das Schaltbild der Frequenzweiche ist beigefügt. Eine Überprüfung der beiden Frequenzweichen ergibt - an den gleichen Lautsprechern - einen deutlichen Unterschied. Gemessen habe ich mit Limp, Bild ist beigefügt. Das Impedanzmaximum der eine Frequenzweiche liegt bei 1,5 kHz bei ca. 45 Ohm, was auch in Ordnung ist. Das der anderen Frequenzweiche liegt bei ca. 15 Ohm was zu niedrig ist. Wie kann es zu diesem Unterschied kommen, wo könnte der Fehler liegen?
scamo15 schrieb: > Eine Überprüfung der beiden Frequenzweichen ergibt - an den gleichen > Lautsprechern - einen deutlichen Unterschied. An den gleichen oder an den selben LS? > Bild ist beigefügt. Leider ohne Legende.
DanVet schrieb: > mit / ohne Impedanzkorrektur :-) Sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen, ohne Impedanzkorrektur. Aber macht das einen Unterschied? Nochmal zu Testaufbau: gleicher Verstärker, gleiche Lautsprecher nur die Frequenzweichen unterscheiden sich (12dB Tiefpass und 18dB Hochpass). > wieviele Punkte bekomme ich jetzt ? Würde so viele wie du tragen kannst ;-)
scamo15 schrieb: > Das Impedanzmaximum der eine Frequenzweiche > liegt bei 1,5 kHz bei ca. 45 Ohm, was auch in Ordnung ist. Das der > anderen Frequenzweiche liegt bei ca. 15 Ohm was zu niedrig ist. > > Wie kann es zu diesem Unterschied kommen, wo könnte der Fehler liegen? Da sowohl der Verstärker als auch die Lautsprecher idenstisch sind, kann es nur an den Bauteilwerten liegen. Diese stimmen wohl nicht überein. Du könntest mal alle C und L ausmessen und vergleichen. Vielleicht lässt sich dafür LIMP "missbrauchen"?
scamo15 schrieb: > Sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen, ohne Impedanzkorrektur. Aber > macht das einen Unterschied? Die Impedanzkorrektur (mit den Bauteilwerten aus dem Frequenzweichenplan) schlägt bei ca 1,5kHz zu. Deshalb habe ich vermutet, dass eine Frequenzweiche mit Impedanzkorrektur ist, die andere ohne. Wenn ansonsten alles symetrisch verbaut ist, weiß ich auch nicht was falsch ist.
Robert M. schrieb: > Du > könntest mal alle C und L ausmessen und vergleichen. Manchmal kommt man nicht auf die einfachsten Sachen ... Tatsächlich hat eine Rollenkernspule statt der nominalen 2,2 mH nur knapp 1 mH und C2 hat statt 5,6 uF 5,9 uF was durchaus im Toleranzbereich (+5%) liegt. Warum die Spule derart daneben liegt ist mir unbegreiflich? Egal der Fehler ist gefunden, Danke für eure Unterstützung!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.