Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Türklingel mit 18650


von Till M. (tillmann221)


Lesenswert?

Hallo,

Ich würde mir gerne eine Türklingel mit 18650 Akkus bauen.

Die Verbindung zwischen Außenteil und Innenteil mit nem Kabel.

Habe mir schon das Außenteil mit dem 3 Drucker gebaut und der Taster ist 
ein

" Micro switch push button 6  6  5 mm" also eher nicht für hohe Ströme 
gedacht.

Was hol ich jetzt als "Geräuscherzeuger" möglichst Laut

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Till M. schrieb:
> möglichst Laut

Sirene einer Einbruchmeldeanlage. Die sind auf viel Krach bei wenig 
Strom optimiert.

von Darwinist112 (Gast)


Lesenswert?

Läuft die denn auch mit 3,6V ?

von Till M. (tillmann221)


Lesenswert?

Darwinist112 schrieb:
> Läuft die denn auch mit 3,6V ?

Guter einwand....

Ich hatte an einen Piezo von einem Mainboard gedacht
aber der braucht ja eine bestimmte Frequenz Wechselstrom

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

und vor allem ist der ja maximal laut...
Soll das jetzt was Ernstgemeintes werden oder Gelalle?

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?


von Kurwa Mac (Gast)


Lesenswert?

Till M. schrieb:
> Hallo,
>
> Ich würde mir gerne eine Türklingel mit 18650 Akkus bauen.


Die klingt aber dann ziemlich dumpf.
:)

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...Einbruchalarm fürs Fenster. 115db, läuft meist mit 12V. Brauchste nen 
stepup vom ebay Chinesen.

Klaus.

von hinz (Gast)


Lesenswert?


von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Hinz, die Dinger sind aber nicht LAUT...

Klaus.

von Michael M. (do7tla)


Lesenswert?

Nimm ein Rauchmelder als Signalquelle.
Die sind sehr laut.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Hinz, die Dinger sind aber nicht LAUT...

Für Schwerhörige sind sie nichts.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Wie laut solls denn nun sein konkret? Wie groß ist das Haus? Laufen da 
laute Maschinen? Hast Du ständig den Kopfhörer auf? Oder reicht von der 
Lautstärke her auch ne normale Türklingel wie die meisten Leute sie 
haben?

Wenn ne Türklingel reicht würd ich das oben verlinkte Läutwerk für 3.5V 
nehmen, das ist so groß wie ne Zigarettenschachtel und wird garantiert 
laut genug klingenln, wenn nachts einer klingelt stehst Du wahrscheinlch 
senkrecht im Bett.

von Till M. (tillmann221)


Lesenswert?

ist ein altes Haus mit dicken Wänden soll im Flur hängen und man solltes 
es schon mit geschlossener Zimmertür hören.

Naja Puppenhausklingel überzeugt mich jetzt nicht so wirklich :D
aber die Idee mit dem Feuermelder ist gut.

Evtl ist das Geräusch für unwissende Klingelnde vllt doch erschreckend 
:D
mal sehen

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Oder halt einen Türgong günstig von eBay und wenn der nicht 3.6v kann 
noch einen winzigen step Up Regler auf 12v dazu.

von Till M. (tillmann221)


Lesenswert?

Das mit dem step up wandler am Außenteil hatte icg schonmal weil da so 
23A batterien reinkommen aber die Akkus waren ruckzuck leer

von Till M. (tillmann221)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das verstehe ich nicht

von Till M. (tillmann221)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So muss ich ich spannung drauf geben?

von Michael M. (do7tla)


Lesenswert?

Stepup auf 9V an den Clip.
Dann muss noch die Fotodiode in der Rauchkammer gebrückt werden.
Dann sollte wenn der Melder Spannung bekommt gleich loströten.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Was hol ich jetzt als "Geräuscherzeuger" möglichst Laut

Also ich hab einfach ein chinesisch MP3 Modul verwendet.

Also sowas hier:

https://www.led-genial.de/DF-Player-Mini-MP3-Player-Modul

Da kann man dann den Klingelton auch noch jederzeit aendern.

Die tatsaechliche Lautstaerke haengt im uebrigen sehr vom Lautsprecher 
und dem Gehaeuse ab!

Der Trick ist im uebrigen das man eine Schaltung entwicklen kann die 
keinen Strom zieht und das Modul nur kurz einschaltet wenn den 
Klingelknopf drueckt. Dann haelt so eine Lithiumzelle viele Jahre.

Olaf

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Till M. schrieb:
> Das mit dem step up wandler am Außenteil hatte icg schonmal weil da so
> 23A batterien reinkommen aber die Akkus waren ruckzuck leer
Natürlich darf der step Up Regler nur dann ein sein wenn der 
Klingelknopf gedrückt ist.

von ohje (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Stepup auf 9V an den Clip.
> Dann muss noch die Fotodiode in der Rauchkammer gebrückt werden.
> Dann sollte wenn der Melder Spannung bekommt gleich loströten.

Toll. Die brauchen so ein paar zig mA im Leerlauf, dann ist der Akku 
nach ein paar Tage leer.

Sehr praktisch...

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

ohje schrieb:
> Toll. Die brauchen so ein paar zig mA im Leerlauf, dann ist der Akku
> nach ein paar Tage leer.

Du musst doch nicht tagelang auf den Klingelknopf drücken.

--

Ich würd mir zwar an seiner Stelle einfach für 10€ die mechanische 
Klingel von oben besorgen, die ist sehr laut (die kann man gar nicht in 
"leise" bauen und so klein ist die gar nicht), die kann man direkt 
anschließen und sie macht den traditionellen klassischen Klingelsound, 
aber wenn ich es mit Step-Up machen wollte würde ich natürlich dafür 
sorgen daß der nur Spannung bekommt wenn einer auf den Knopf drückt. Und 
ich würde die Leitungen so legen daß die lange Leitung die hohe Spannung 
führt (weniger Strom, weniger Verluste) und Batterie, Taster und Stepup 
nahe beieinander.

von Michael M. (do7tla)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Till M. schrieb:
>> Das mit dem step up wandler am Außenteil hatte icg schonmal weil da so
>> 23A batterien reinkommen aber die Akkus waren ruckzuck leer
> Natürlich darf der step Up Regler nur dann ein sein wenn der
> Klingelknopf gedrückt ist.

Genau wenn der Klingelknopf gedrückt wird dann bekommt der Stepup erst 
seine Spannung aus dem Akku.

von Till M. (tillmann221)


Lesenswert?

lange leitung nachm step up geht nicht weil akku dann Draußen sein muss 
und das braucht zu viel Platz.

Mit der Mechanischen Klingel überleg ich mir noch

Wenn ich bei einer Funk klingel das Außenteil mittels 18650 Akku 
betreiben will aber der Sender eine Spannung von 12V kann ich das dann 
mit einem Knopf lösen ? dann würde ich eine kleine Leitung vom 
Funkklingel Teil zum Akku nach oben Legen

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Till M. schrieb:
> lange leitung nachm step up geht nicht weil akku dann Draußen sein muss
> und das braucht zu viel Platz.

Warum muss der dann draussen sein?? Minusgrade mögen die sowieso nicht.

> Mit der Mechanischen Klingel überleg ich mir noch
> Wenn ich bei einer Funk klingel das Außenteil mittels 18650 Akku
> betreiben will aber der Sender eine Spannung von 12V kann ich das dann
> mit einem Knopf lösen ? dann würde ich eine kleine Leitung vom
> Funkklingel Teil zum Akku nach oben Legen

Ah ja, keine Ahnung von einer Puppenstubenklingel, aber jetzt wird 
gefunkt...
Warum überhaupt den Krampf mit dem Akku? Hast du die rumliegen? Wenn ja 
nimm 2.
Wenn nicht kauf 4 Alkalizellen. Beides hält 4-5 Jahre, wenn du nicht 
gerade einen Schnell-Puff betreibst, wo es alle 5min klingelt.

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Stepup auf 9V an den Clip.
> Dann muss noch die Fotodiode in der Rauchkammer gebrückt werden.

Echt Leute, man kann solche mit 3V betriebenen Türklingeln in jedem 
Baumarkt kaufen. Und da kann man auch ausprobieren, ob einem der Klang 
gefällt und ob sie laut genug sind.

von Peter R. (Gast)


Lesenswert?

Ist zwar mies, das Projekt schlecht zu machen, aber:

google doch mal unter dem Begriff "Funktürklingel" oder "wireless 
doorbell". Da gibt es Sender (Taste) und Empfänger, beides für 
Batteriebetrieb, in netten Gehäusen für ca 15€. (z.B. von onebyone)

Natürlich darfst Du auch die Elektronik daraus in ein 3D-gedrucktes 
Gehäuse übertragen.

Aber für den Türklingelbetrieb dürften die CR2032-Zelle (Taste) und die 
zwei AAA-Zellen sicher ein Jahr durchhalten.

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Aber für den Türklingelbetrieb dürften die CR2032-Zelle (Taste) und die
> zwei AAA-Zellen sicher ein Jahr durchhalten.

Das ist optimistisch. Ich hatte mal so ein rundes Teil von Pollin, da 
war im Sender eine 12V Batterie, und die war regelmäßig nach ein paar 
Monaten leer.

Im Empfänger waren zwei AA-Zellen, und die hab ich durch ein 3V Netzteil 
ersetzt, weil sie regelmäßig leer waren.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> von Pollin

finde den Fehler selbst...
Hatte aber auch mal eine der ersten Funkmäuse, so eine Drecksteure 
12V-Batterie drin, alle 2 Monate leer :)

Wenn Funk: den Sender kann man problemlos prakrisch ruhestromfrei 
hinbekommen, beim Empfänger ist das schwieriger.

Für ne Klingel gibts aber eigentlich kaum Gründe für ne Funklösung, noch 
gehörts zum Baustandard, dass da ein Kabel liegt.

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Solche 12V Batterien bzw. Akkus haben ähnlich wie 9V Zellen eine 
ziemlich schlechte Kapazitätsdichte. Ich vermute der Grund ist das 
Volumen der Isolation der zahlreichen Einzelzellen die da drin stecken.

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> finde den Fehler selbst...

Sind aber auch keine anderen als die im Baumarkt.

Alex G. schrieb:
> Ich vermute der Grund ist das
> Volumen der Isolation der zahlreichen Einzelzellen die da drin stecken.

Das ist im Prinzip ein Stapel Knopfzellen.

von Till M. (tillmann221)


Lesenswert?

Genau das, die 12v Batterien sind immer leer und ich hab bei der Tür 
keinen Strom. Ist ein altes Haus mit Flur

von Petra (Gast)


Lesenswert?

Es gibt für die Hausautomation "Lichtschalter" die durch das Drücken die 
Energie fürs senden produzieren. Braucht natürlich auch das passende, 
empfangende Gegenstück. Ist vielleicht eine teurere Alternative.

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Stichwort enocean

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Till M. schrieb:
> Genau das, die 12v Batterien sind immer leer und ich hab bei der Tür
> keinen Strom.

Ein Klingeltrafo kann doch auch neben der Klingel sitzen? Oder irgendwo 
in der Mitte, oder nicht? Du hast doch 2 Drähte (mindestens) von der 
Klingel bis zur Tür. Oder ist im ganzen Haus kein Strom?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Dann muss noch die Fotodiode in der Rauchkammer gebrückt werden.
> Dann sollte wenn der Melder Spannung bekommt gleich loströten.

Oder ein Stück Papier in die Kammer stecken, oder den Testknopf 
überbrücken.

von Till M. (tillmann221)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.