Hallo! Dies ist mein erster Eintrag hier und bitte um Nachsicht, sollte ich in das falsche Forum posten. Ich bräuchte mal einen Ansatz für folgende Schaltung was ich brauche. Ausgangsbasis: Im Idealfall eine 9V Blockbatterie. Was soll passieren? Es soll wenn ich den AUS/EIN Schalter betätige ein NC/NO Glied angesprochen werden. Meine Idee war folgende, ich verwende einfach ein Blinkerrelais. Das Problem ist aber, es darf keine Spannung anliegen. Die Funktionsweise des Blinkerrelais wäre genau das was ich brauche, nur eben ohne die Spannung die anliegt am Verbraucher. Es soll einfach wie bei einem Wechselschalter die Leitung geschlossen und wieder geöffnet werden. Ich denke der Ansatz mit dem Blinkerrelais ist nicht falsch. Wenn ich den Ausgang des Blinkerrelais mit einem Bauteil anschließe das bei anliegender Spannung anzieht und wieder löst, hab ich gewonnen. Ich hoffe ich habe mich Verständlich ausgedrückt. Danke für die Anregungen! Gruß
Walter H. schrieb: > für folgende Schaltung was ich brauche Beschreib doch einfach mal die eigentliche Aufgabe, und nicht, wie du sie mit irgendwelchen NO/NC Gliedern und beherztem Halbwissen lösen würdest...
Walter H. schrieb: > Es soll wenn ich den AUS/EIN Schalter betätige ein NC/NO Glied > angesprochen werden. Was ist denn für Dich ein NC/NO Glied und warum nimmst du dazu nicht einen passenden Schalter? > Das Problem ist aber, es darf keine Spannung anliegen. Wo darf keine Spannung anliegen und warum? Warum schlägst du ein Blinker-Relais vor, obwohl nichts blinken soll? > Ich hoffe ich habe mich Verständlich ausgedrückt. Nicht wirklich. Ich habe darauf gelesen, dass du bereits einen ungeeigneten Schalter vorliegen hast und diesen mit Hilfe einer 9V Block Batterie und einem Relais passend machen willst. Wofür soll das Ganze denn gut sein? Solang das nicht klar ist, können wir dir zahlreiche Produkte vorschlagen aber nur wenige werden dich zufrieden stellen. Ich persönlich würde da gerne etwas gezielter vorgehen. Was ist also das Ziel und was sind die festen Rahmenbedingungen (z.B. der Schalter, welcher ist es denn?).
Ich habe mal versucht das ganze zu Zeichnen. Ich muss eine Koaxialleitung mittels einen Impulsreflektometer messen. Dazu muss die Leitung Spannungsfrei sein und es muss um das Ende der Leitung zu bestimmen, alle paar Sekunden ein Kurzschluss am anderen Ende der Leitung anliegen. Sorry wegen dem Halbwissen!
Ich denke, da bist du auf dem Holzweg. Was verstehst du unter "Kurzschluss anliegen"? Beantworte bitte auch meine anderen Fragen.
Du hast Recht. Am Blinkrelaiskontakt ist immer eine Spannung, die fühlt ob der Glühfaden von dem Blinker durchgebrannt ist, damit das Blinkrelais bei einer Glühfadenunterbrechung schneller blinken kann (optische Kontrolle).
Du benötigst also einen potenzialfreien Schaltkontakt, der sich periodisch automatisch schliesst und wieder öffnet!?
Jürgen von der Müllkippe schrieb: > Du benötigst also einen potenzialfreien Schaltkontakt, der sich > periodisch automatisch schliesst und wieder öffnet!? Ja,exakt. Ich muss nur mobil sein damit, deswegen der Plan mit der Blockbatterie.
Stefanus F. schrieb: > Walter H. schrieb: >> Es soll wenn ich den AUS/EIN Schalter betätige ein NC/NO Glied >> angesprochen werden. > > Was ist denn für Dich ein NC/NO Glied und warum nimmst du dazu nicht > einen passenden Schalter? Ich wollte mit NC/NO ausdrücken das ich Zustand realisieren möchte der einmal offen und einmal geschlossen ist. > >> Das Problem ist aber, es darf keine Spannung anliegen. > > Wo darf keine Spannung anliegen und warum? Auf der Leitung die ich in dem Schaltbild brschrieben habe. > > Warum schlägst du ein Blinker-Relais vor, obwohl nichts blinken soll? Da ich als Laie nur so wusste wie ich es veranschaulichen kann was ich machen möchte. > Als Kurzschluss meine ich einen Bügel zwischen Innenleiter und Schirm einer Koaxialleitung. >> Ich hoffe ich habe mich Verständlich ausgedrückt. > > Nicht wirklich. > > Ich habe darauf gelesen, dass du bereits einen ungeeigneten Schalter > vorliegen hast und diesen mit Hilfe einer 9V Block Batterie und einem > Relais passend machen willst. > > Wofür soll das Ganze denn gut sein? Solang das nicht klar ist, können > wir dir zahlreiche Produkte vorschlagen aber nur wenige werden dich > zufrieden stellen. Ich persönlich würde da gerne etwas gezielter > vorgehen. Was ist also das Ziel und was sind die festen > Rahmenbedingungen (z.B. der Schalter, welcher ist es denn?).
Nimm einen arduino nano und häng da ein Relais dahinter. Mit dem blink Sketch kannst du es ansteuern. Normal ist das nämlich zum Blinken einer Led alle paar Sekunden
Hans schrieb: > Nimm einen arduino nano Ich finde ja MC auch toll, aber hier tut es wirklich mal ein 555 als astabiler Multivibrator, der direkt ein (Koax-) Relais antreibt. 555 läuft auch mit 9V ohne Regler und braucht keine Treiberstufe, da er 200mA am Ausgang liefert.
Was machst Du denn damit? Wenn es nur einmal mit, einmal ohne messen soll, reicht ein Abschlussstecker. Wenn es weit weg ist und mehrfach schalten soll, reicht batteriebetrieben ein Transistor an einer blinkschaltung.. ein blinkrelais kostet ggf zuviel Strom, ein potentialfreier Parallelkontakt ist dagegen oft vorhanden. Ggf. Auch ein ferngesteuerter Kontakt.
Danke für den vielen Antworten. Werde mir mal die ganzen Lösungen ansehen. Wenn das mit dem Transistor so funktioniert, wäre das eine gute Lösung. Da das ganze schmal zu bauen wäre. Das mit dem Arduino und der 555 Schaltung muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.