Hallo, ich benötige dringend folgendes Bauteil, kann mir Jemand helfen, wo ich dies bestellen kann? Es ist aus meinem Auto, SAM Steuergerät. Ich befürchte diesen Kondensator gibt es gar nicht mehr, das Auto ist 14 Jahre alt. Aber es gibt bestimmt einen Ersatztyp? Vielen Dank
Es ist in einem SAM-V aus einem Mercedes SLK R171, Sie führen zu einem Fehlerspeichereintrag 9000 Schluss nach Masse und sind verantwortlich dafür, das meine Klimaanlage nicht mehr geht. Ich denke es handelt sich um alte Folienkondensatoren die es nicht mehr gibt, aber bestimmt gibt es Ersatztypen. Aktuell ist das SAM ausgebaut, ohne dem macht das Fahrzeug nichts mehr!
Sollte dieser Kondensator irgendwie frequenzbestimmend sein wäre ein Ersatz mit am Anfang z.B. 47nF einen Versuch Wert. Spannungen oberhalb 100V sind sicher nicht zu erwarten. Also einfach was von WIMA mit dem passenden Pinout einbauen und testen.
Emil Roederstein (heute Vishay) MKT Polyesterfolienkondensator Serie 1826 http://www.farnell.com/datasheets/15284.pdf welcher Hirnie kam in der Firma auf die hirnrissige Idee die Nullenanzahl zuerst zu codieren, 520000pF = 0.52uF (nimm 0.47uF) Bei den 50 würde ich mal auf 50V tippen, O oder V wird die Toleranz sein, aber ich lese eh nur von 10%.
MaWin schrieb: > Bei den 50 würde ich mal auf 50V tippen, Richtig. > O oder V wird die Toleranz > sein, aber ich lese eh nur von 10%. V=+/-5% Und wenn die so eng toleriert sind, dann wird der Ersatz durch 0,47µF ehr nicht klappen.
Schon mal vielen Dank, langsam kommt Licht! Evtl. einen Tipp wo ich 0.47µF/50V in der Bauform zügig bestellen kann?
Markus H. schrieb: > Schon mal vielen Dank, langsam kommt Licht! Evtl. einen Tipp wo > ich > 0.47µF/50V in der Bauform zügig bestellen kann? Wima MKS2 haben viele Händler.
Wäre dieser evtl. passend? MKS2-63 470N Folienkondensator, 470nF, 63V, RM5 Von der Bauform etwas kleiner, aber gleiches Rastermass. https://www.reichelt.de/folienkondensator-470nf-63v-rm5-mks2-63-470n-p12357.html?&trstct=pos_2 PS: Oben auf dem Roederstein steht noch 2,2M, hat dies evtl. noch etwas zu sagen?
Markus H. schrieb: > PS: Oben auf dem Roederstein steht noch 2,2M, hat dies evtl. noch etwas > zu sagen? Tja, das deutet jetzt sehr auf 2,2µF +/-20% hin.
Das wäre dann so einer: https://www.reichelt.de/folienkondensator-2-2-f-50v-rm5-mks2-50-2-2-p31928.html?
Markus H. schrieb: > Oben auf dem Roederstein steht noch 2,2M, Ach. Also nicht 520nF, sondern 2u2 mit 20% Toleranz.
Haben die wirklich Kurzschluß? Gemessen? Foliekondensatoren bei dieser Spannung sind eigentlich unkaputtbar.
Habe die mal durchgemessen, die sind heile, allerdings sind die Beine beim demontieren des SAM abgebrochen. Da sind noch ein paar Elkos auf der Platine, die werde ich mir noch mal ansehen. Aber die Folienkondensatoren sind bereits auf der Bestelliste. Vielen Dank noch mal! So bin ich zumindest ein kleines Stück weiter.
hinz schrieb: > Und wenn die so eng toleriert sind, dann wird der Ersatz durch 0,47µF > ehr nicht klappen. Früher (tm) hätte man dann einfach noch 47nF parallel geschaltet, um nahe genug an den Nennwert zu kommen.
Markus H. schrieb: > Da sind noch ein paar Elkos auf der Platine, die werde ich mir noch mal > ansehen. Also mit anderen Worten: Einfach mal ein paar Bauteile tauschen anstatt ordentlicher Fehlersuche. Das wird nix!
ROEDERSTEIN kenne ich aus den 80ern nur für eher hochpreisige ElKos mit (wahrscheinlich großen Datenblattversprechungen) und eher kurzer Lebensdauer. Die haben damals für Al-Elkos Tantal-Daten ausgerufen - und dabei mit Al-Elkos nur die recht schwache Lebensdauer von Ta-Elkos nachgebildet. Nimm IRGENDEINEN Elko von IRGENDWOHER (mit den gleichen Daten- blatt-Eckdaten) - und es kann kein schlechterer Ersatz sein.
Jacko schrieb: > ROEDERSTEIN kenne ich aus den 80ern nur für eher hochpreisige > ElKos Ich habe jede Menge Bauteile bis etwa 1975 zurück und schaue mal in die Schublade: Es gab Folienkondensatoren von ERO, ich knipse mal einen. Der Wert darf erraten werden, dusselige Beschriftung.
Markus H. schrieb: > PS: Oben auf dem Roederstein steht noch 2,2M, hat dies evtl. noch etwas > zu sagen? Natürlich, das sind dann 2,2µF. 520 wäre auch sehr unwahrscheinlich gewesen, der nächste Normwert aus der E12-Reihe ist 560. Die Kurzschlußmeldung wird wohl einen Sensor oder Aktor meinen und keine internen Bauteile.
Manfred schrieb: > Der Wert darf erraten werden, dusselige Beschriftung. Ist doch sonnenklar. "2.2K" = Kapazität 2.2µF, +/-10% "63-" = Spannungsfestigkeit 63V DC "MKT 1822" = die Baureihe "ERO" = Hersteller das "E5" verbleibt als einziges unaufgeklärt. Ich tippe auf das codierte Herstellungsdatum.
Axel S. schrieb: >> Der Wert darf erraten werden, dusselige Beschriftung. > Ist doch sonnenklar. > "2.2K" = Kapazität 2.2µF, +/-10% 2,2 KiloNanoFarad? Passt schon, ich habe die im 2,2µ-Fach und mein Japan-LCR-Meßgerät zeigt 2,20µF an. Die Systematik "K" bleibt mir dennoch verborgen. Nun aber den, da sollen 2,2M auf einmal µF sein: Peter D. schrieb: >> PS: Oben auf dem Roederstein steht noch 2,2M, hat dies evtl. noch etwas >> zu sagen? > Natürlich, das sind dann 2,2µF. Das "M" für Mega würde mir sogar einleuchten, Kondensatorzahlen auf Basis pF sind ja üblich.
Manfred schrieb: > Axel S. schrieb: >>> Der Wert darf erraten werden, dusselige Beschriftung. >> Ist doch sonnenklar. >> "2.2K" = Kapazität 2.2µF, +/-10% > > 2,2 KiloNanoFarad? Nein. > Passt schon, ich habe die im 2,2µ-Fach und mein Japan-LCR-Meßgerät zeigt > 2,20µF an. Die Systematik "K" bleibt mir dennoch verborgen. Das K spezifiziert die Toleranz. Die Kapazität ist entweder in pF oder µF angegeben, ohne daß das explizit darauf stünde. Aber angesichts des Faktors von 10^6 erschließt sich das aus dem Zusammenhang. Für den gezeigten Kondensator sind 2.2pF offensichtlich unsinnig. > Nun aber den, da sollen 2,2M auf einmal µF sein Auch da steht das M für die Toleranz, nicht für den Wert. Gängige Kennbuchstaben für die Toleranz: D = 0.5% F = 1% G = 2% H = 2.5% J = 5% K = 10% M = 20% gelten sowohl für Widerstände als auch Kondensatoren. Siehe auch https://en.wikipedia.org/wiki/Resistor#Industrial_type_designation
Axel S. schrieb: > das "E5" verbleibt als einziges unaufgeklärt. Ich tippe auf das codierte > Herstellungsdatum. E = 1994 oder 2014 5 = Mai
hinz schrieb: > Axel S. schrieb: >> das "E5" verbleibt als einziges unaufgeklärt. Ich tippe auf das codierte >> Herstellungsdatum. > > E = 1994 oder 2014 Oder auch 1974. > 5 = Mai
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.