Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Insektenschröter


von Lorch (Gast)


Lesenswert?

Seit längerer Zeit habe ich mehrere Insektenschröter im Gebrauch. 
Anfangs absolute Spitze.
Und immer das selbe Bild:
 Nach weniger als einem Jahr, statt der kräftigen Funken, nur noch ein 
laues Fünkchen, das nichts mehr bewegt.
Möglicherweise ist immer das gleiche Bauteil defekt. Bin kein 
Electroniker!
Was kann ich tun?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Lorch schrieb:
> Seit längerer Zeit habe ich mehrere Insektenschröter im Gebrauch.
> Anfangs absolute Spitze.
> Nach weniger als einem Jahr, statt der kräftigen Funken, nur noch ein
> laues Fünkchen, das nichts mehr bewegt.
> Was kann ich tun?

Batterie wechseln.

SCNR ;)

: Bearbeitet durch User
von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Wahrscheinlich muddu mal wieder Mücken-Tötolin nachkippen ...

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Lorch schrieb:
> Was kann ich tun?

Wenigstens die Gerätebezeichnung nennen und sinnvolle Fotos von den 
Innereien machen.
Oder glaubst du, es gibt nur eine einzige Variante dieser Geräte auf der 
Welt und jeder von uns hat so eines, um nachzuschauen?

Ansonsten als Nicht-Elektroniker: zum Recycling geben und was Besseres 
kaufen.

von Kammerjäger (Gast)


Lesenswert?

Du könntest das Gerät sorgfältig innen und aussen reinigen.

Kriechströme durch Staub und Dreck verhindern oft das Aufbauen von 
Hochspannung für den Funken.

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Lorch schrieb:
> Nach weniger als einem Jahr, statt der kräftigen Funken, nur noch ein
> laues Fünkchen, das nichts mehr bewegt.

Noch ein paar Jährchen warten und es gibt gar keine Insekten mehr! 
Problem gelöst!

Gruss Chregu

PS: Was macht dann die ganze Insektenvernichtungsindustrie?

von k.A. (Gast)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> PS: Was macht dann die ganze Insektenvernichtungsindustrie?

Die finden neue Arbeit bei den manuellen Bestäubern in der 
Landwirtschaft.

von Nils P. (ert)


Lesenswert?

Hier gibt es evtl ein paar Details:
https://www.youtube.com/watch?v=ODVU2v48nXw

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Bei vielen elektrischen Fliegenklatschen versagt recht schnell der 
letzte Pufferkondensator fürs initiale 'Zapp'. Da liegt dann nur noch 
der Ausgang der Kaskade ohne Reservoirkondensator und das zappt nicht 
sondern britzelt nur.

von Bernhard S. (gmb)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Wenigstens die Gerätebezeichnung nennen

Hat er doch gemacht.

Mein Insektenschröter ist zuverlässig, keine Probleme bisher. Seit 
deutlich mehr als einem Jahr.

Als Nichtelektroniker bleibt dann wohl nur der Neukauf.

edit: Die Idee mit dem Reinigen wegen der Kriechströme ist eine gute 
Idee.

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Wahrscheinlich muddu mal wieder Mücken-Tötolin nachkippen ...

https://www.youtube.com/watch?v=A7rZYwoPMPw

Übrigens, Mücken-Tötolin in Flächschen gab es wirklich.
Zum einreiben.

von VNWA-Interessent (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Ansonsten als Nicht-Elektroniker: zum Recycling

Und das verbrennt dann ein Inder oder Afrikaner am Strand - Super-Idee!

von VNWA-Interessent (Gast)


Lesenswert?

Lorch schrieb:
> Seit längerer Zeit habe ich mehrere Insektenschröter im Gebrauch.

Vishnu hatte auch acht Arme - jetzt weiß ich warum er so tanzte!

Klatsch-Klatsch-Klatsch-Klatsch-Klatsch-Klatsch-Klatsch-Klatsch

Aber alle gleichzeitig -

Vermutlich entstand so auch der Schuhplattler in einem bayrischen 
Kuhstall

Viel Spaß

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Übrigens, Mücken-Tötolin in Flächschen gab es wirklich.
> Zum einreiben.

Wenn du die Mücke fangen musst, um sie einzureiben, kannst du sie auch 
gleich zerquetschen. Tötolin ist also rausgeschmissenes Geld.

von SummselBrumms (Gast)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:

> Wenn du die Mücke fangen musst, um sie einzureiben, kannst du sie auch
> gleich zerquetschen.

Das Einreiben der Mücke schult aber das Feingefühl in den Händen 
ungemein.

von Jannis (Gast)


Lesenswert?

Moin!

Kann mir vorstellen, dass der Kondensator immer aufgibt.
Einfach einen neuen reinlöten, z.B. WIMA MKP10
Gruß Jannis

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.