Hallo zusammen, ich habe die angehängte Aufgabe in der Uni zu berechnen und weiß nicht wie. Könnte mir hier jemand weiterhelfen? Vielen Dank und viele Grüße Teufel
:
Verschoben durch Moderator
Aufgabe WING Studium schrieb: > Könnte mir hier jemand weiterhelfen? Mit null Ahnung? So wird man kein Ingenieur.
Aufgabe WING Studium schrieb: > Könnte mir hier jemand weiterhelfen? Wähle das korrekte Forum. A&B ist falsch. > Könnte mir hier jemand weiterhelfen? Man muss die Konterfrage stellen, ob von einem ungestörten Bus ausgegangen werden darf. > Könnte mir hier jemand weiterhelfen? Zeig doch, was du schon selber gemacht hast. Und sag, wo es dabei klemmt. Dann kann dir ggfs. einer weiter helfen.
Rath Geber schrieb: > So wird man kein Ingenieur. Nicht mal Verkehrsplaner, denn das braucht für die dreijährige Ausbildung "Rechnerische und zeichnerische Fähigkeiten" Zitat-Ende. ;-( Eine Strasse kann mit maximal Amax = 127 Autos belegt werden. Bei einer Verkehrszählung wurde die maximale Übertragungskapazität der Strasse mit Ü = 1000 Tonnen / s ermittelt. Ein Auto soll eine Nutzlast transportieren von L = 44 Tonnen und hat dabei ein Eigengewicht von 2000 kg. A1) Wie viele Autos können die Strasse tatsächlich benutzen? [1] Lges = (44 t + 2000kg)/Auto = 46 t/Auto. Ü / Lges = 1000 t/s / 46 t/Auto = 21,7 Autos [1] Frage leicht vereinfacht um die Analogie nicht ganz kaputt zu machen.
Micha W. schrieb: > gehts hier zufällig um Bit-stuffing?! Nein, ich würde sagen, für diese Rechenaufgabe ist es irrelevant, welcher Bus da verwendet wird. Dass hier der CAN-Bus ausgewählt wurde, ist sogar ausgesprochen ungeschickt, weil Telegramme durch das erwähnte Bit-Stuffing abhängig von den Daten schlimmstenfalls bis zu 16% länger werden. Man muss daher bei den Zahlen einfach vom schlimmsten anzunehmenden Fall ausgehen, und davon, dass in diese Zahlen die maximale Anzahl von Stuff-Bits bereits eingerechnet wurde.
es handelt sich um einen 1 MBit CAN BUS, das wäre das erste was umzurechnen ist. Zu den genannten 44 Bits https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6f/CAN_telegramm_2.0A.svg/660px-CAN_telegramm_2.0A.svg.png muss man ja noch die die beiden ACK Bits, die 7 EOF Bits und die 3 IFS Bits dazurechnen und wenn das um 2 weitere Datenbytes erweitert wird könnten ja wieder 3 Stuffing bits dazukommen. Man landet also bei etwa 74 Bits pro Nachricht. 1 Nachricht benötigt im Worst Case 74 µSek plus die Zykluszeit von 1 mSek = 1,074 mSek,also kann man in einer Sekunde (1/0,001074)=931 Nachrichten übertragen, aber das ist doch völlig unabhängig davon wieviel Busteilnehmer vorhanden sind diese quittieren doch alle gleichzeitig und nicht nacheinander.
void schrieb: > Lges = (44 t + 2000kg)/Auto = 46 t/Auto. > Ü / Lges = 1000 t/s / 46 t/Auto = 21,7 Autos Deine Autos fahren Stoßstange an Stoßstange ohne Sicherheitsabstand?
Thomas O. schrieb: > es handelt sich um einen 1 MBit CAN BUS, das wäre das erste was > umzurechnen ist. > > Zu den genannten 44 Bits > https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6f/CAN_telegramm_2.0A.svg/660px-CAN_telegramm_2.0A.svg.png > muss man ja noch die die beiden ACK Bits, die 7 EOF Bits und die 3 IFS > Bits dazurechnen und wenn das um 2 weitere Datenbytes erweitert wird > könnten ja wieder 3 Stuffing bits dazukommen. Man landet also bei etwa > 74 Bits pro Nachricht. > > 1 Nachricht benötigt im Worst Case 74 µSek plus die Zykluszeit von 1 > mSek = 1,074 mSek,also kann man in einer Sekunde (1/0,001074)=931 > Nachrichten übertragen, aber das ist doch völlig unabhängig davon > wieviel Busteilnehmer vorhanden sind diese quittieren doch alle > gleichzeitig und nicht nacheinander. Die Aufgabe ist hier glaube noch simpler ... Sieht eher nach Informatik unterricht der ersten stunde aus ... also nur umrechnungen bit/byte 44bit pro Telegram + 16 bit payload ( die 2 bytes ) = 60 bit pro Telegram 1000/ 60 = 16,66... antwort: 16 Busteilnehmer maximal um eine Zykluszeit von 1ms nicht zu überschreiten Ob die Teilnehmer noch rechenzeit brauchen oder irgnwas ist hier egal
Guten Morgen, vielen Dank für die Nachrichten. Ich habe zuerst die 1000bit/ms in 1000kbit/s umgerechnet. Dann die maximale Leitungslänge ausgerechnet Lmax= 50/1000kbit/s= 50 m Nun würde ich die Stichleitungslänge ausrechnen, weil die Ldc max ja angibt, wieviele Teilnehmer überhaupt an dem Bus teilnehmen können. Dazu fehlen mir jedoch angaben, oder? Gesucht ist: - Tp= spezifische Signallaufzeit des Mediums - Tel= elektrische Signalverzögerungszeit - TPROPseg= Zeitdauer Signalausbreitungssegment TP hätte ich jetzt gesagt ist die Zykluszeit / Leitungslänge? Da es für Tel keine Angaben gibt, fällt dies in diesem Fall weg... Dann könnte man TPROPseg ausrechnen. Tp= 1ms/50m= 0,02 ms TPROPseg= 2*(0,02 ms/m * 50 m)= 2 ms Und da Ldc < TPROPseg/50 * Tp ist, kann man dies ausrechnen. -> = 2 m. Ldcges= TPROP/10*Tp= 10 m -> Nmax< Ldcges/Ldc= 5 Teilnehmer?? Hierbei habe ich aber die Bits und Bytes nicht mit einbezogen....
Aufgabe WING Studium schrieb: > Nun würde ich die Stichleitungslänge ausrechnen, weil die Ldc max ja > angibt, wieviele Teilnehmer überhaupt an dem Bus teilnehmen können. > Dazu fehlen mir jedoch angaben, oder? Und zudem ist das ja überhaupt nicht gefragt. Allein die Buslast ist relevant. Der Bus am sich ist so ausgelegt, dass er funktioniert.
Aufgabe WING Studium schrieb: > Dann die > maximale Leitungslänge ausgerechnet Lmax= 50/1000kbit/s= 50 m Irrellevent. Nach Leitungslängen hat niemand gefragt. Die Frage war wieviele CAN Messages in die Zykluszeit passen. Und da hängt es entscheidend davon ab ob "echtes" CAN mit dem standadisierten Framing oder ein Phantasie Protokoll mit o.g. 44Bit + 2Byte verwendet werden soll. Das wäre meine Rückfrage an den Betreuer gewesen...
Beitrag #5938995 wurde vom Autor gelöscht.
Rath Geber schrieb: > Aufgabe WING Studium schrieb: >> Könnte mir hier jemand weiterhelfen? > > Mit null Ahnung? So wird man kein Ingenieur. jeder fängt doch bei null an
Wieso Phantasieprotokoll über DLC kann man ja einstellen das statt 1 Byte 3 Bytes übertragen werden. Wenns hier nicht um die Leitungslänge geht sehe ich keine Einschränkung bezüglich der Teilnehmeranzahl. Ich finde die Fragestellung sehr komisch.
Thomas O. schrieb: > Ich finde die Fragestellung sehr komisch. relativ eindeutig gegeben ist 1000bit pro ms wieviele knoten dürfen/können lso innerhalb einer ms antworten -> 16 alle weiteren knoten überschreiten 16,66... ms und fallen damit raus
Mal abgesehen vom Bit-Stuffing, in den 44 Bits ist der Interframe-Space noch nicht enthalten. Mit dem Minimum von 3 Bits passen nur noch 15 Frames.
:
Bearbeitet durch User
Dachte immer alle CAN Knoten antworten gleichzeitig. Wenn alle ok melden ist alles gut und wenn einer einen Fehler meldet (dominant) interessieren die anderen nicht und es wird neu gesendet.
:
Bearbeitet durch User
Thomas F. schrieb: > Deine Autos fahren Stoßstange an Stoßstange ohne Sicherheitsabstand? Bei Unterschreitung des Sicherheitsabstandes von 3bit IFS gibt es eine Geldstrafe in Höhe von 50000 mEur/bit und ein Stop-Flag in der ISO11898. Nicht zu vergessen werden fünf aufeinander folgende Fahrer gleichen Geschlechts durch einen sechsten unter Zwang geschlechtsumgewandelten Fahrer ergänzt. Besser so? ;-) Damit sind die Grenzen dieser Analogie ausreichend erforscht. Dem TO wurde soweit ich sehe auch geholfen. Damit bin ich dann erst einmal raus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.