Hallo !! Heute morgen kam meine Schwester zu mir und jammerte, dass ihr teurer Haarglätter nicht funktioniert. Nun habe ich ihn auseinander genommen und gleich auf den ersten Blick das Problem erkannt. Doch leider kann ich das Teil nicht bestellen, da ich nicht genau weiss, um welches Bauteil es sich handelt. Meine Recherche vom Aussehen des Teils ergab entweder einen Varistor oder ein Pptc Sicherung. Ich poste mal die Bilder dazu. Besten Dank im voraus. Gruss Marijo
Marijo K. schrieb: > Meine Recherche vom Aussehen des Teils ergab entweder einen Varistor > oder ein Pptc Sicherung. Das sieht aber eher nach einem Keramikkondensator mit 390pF aus. Und wie kommst Du darauf, daß der das Problem ist?
Ein 390Ohm PTC vll? Wo saß das genau? GHD Glätter? Klaus.
Ganz offensichtlich ein Varistor mit 390V Durchbruchspannung, was etwas wenig ist.
Marijo K. schrieb: > und gleich auf den ersten Blick das Problem erkannt. Das solltest du genau erklären. Marijo K. schrieb: > Meine Recherche vom Aussehen des Teils ergab entweder einen Varistor > oder ein Pptc Sicherung. Wenn es mit der Recherche nicht klappt dann wird auch die Diagnose leicht daneben sein ....
Klaus R. schrieb: > Ein 390Ohm PTC vll? Wo saß das genau? GHD Glätter? > > Klaus. Weiss nicht, was ein GHD Glätter ist ? Gruss Marijo
hinz schrieb: > Ganz offensichtlich ein Varistor mit 390V Durchbruchspannung, was > etwas wenig ist. Dachte ich eben auch !! Aber die Lage gleich am Anfang der Platine liess mich nach Sucherungen suchen ? Gruss Marijo
Marijo schrieb: > Weiss nicht, was ein GHD Glätter ist ? Marijo K. schrieb: > Haarglätter https://de.wikipedia.org/wiki/GHD Good Hair Day, Hersteller von Glätteisen
Da hats vll mehr mitgerissen. Aber prüfe den dicken roten FoKo bzw tausche den auf Verdacht! Klaus.
Marijo schrieb: > Aber die Lage gleich am Anfang der Platine ... ist genau richtig so. Das Teil ist ja selbst eine Sicherung, und zwar gegen Überspannungspitzen aus dem Netz. Das Gerät muß auch einwandfrei funktionieren, wenn der Varistor testweise entfernt ist. Tut es das nicht, dann solltest Du mal den dicken, roten Kondensator C1 aus dem Kondensatornetzteil prüfen. Möglicherweise hat das Gerät auch einen größeren elektrischen Schlag von außen abbekommen, z.B. bei einem Gewitter. Dann kann auch allerhand mehr kaputt sein, und dann würde ich es im Interesse der Gesundheit Deiner Schwester in die Wertstofftonne verabschieden. Es sei denn sie träumt insgeheim schon länger von einer Starkstromfrisur à la Don King...
Huch, laut Google kostet so ein Ding ja locker mal 200 Euro, ich glaub' ich spinn'! Jetzt wird mir erst klar, warum die Schwester jammert... ;-)
Diodenes schrieb: > Huch, laut Google kostet so ein Ding ja locker mal 200 Euro, ich > glaub' ich spinn'! > > Jetzt wird mir erst klar, warum die Schwester jammert... ;-) Ja, die Marke kann ich im Moment nicht sagen, aber stimmt das Teil hat 230.- Euro gekostet. Hat noch so ne Oelzufuhr, um die Haare zu pflegen. Gruss Marijo
> Hat jemand Erfarungen mit Haarglättern das Problem ist elementar unlösbar: https://www.welt.de/img/politik/deutschland/mobile166217545/2042502037-ci102l-w1024/Ehrenpreis-Deutscher-Nachhaltigkeitspreis-2016.jpg SCNR
Oh Gott, das sprechende Vogelnest, da kommt mir ja gleich die Kartoffelsuppe wieder hoch...
Marijo schrieb: > Aber die Lage gleich am Anfang der Platine liess > mich nach Sucherungen suchen ? Schau mal auf der Unterseite zwischen der roten Leitung und dem Varistor (Bild IMG_20190609_085858.jpg). Ist diese mäanderförmige Leiterbahn-Struktur durchgebrannt? Falls ja, war das die Sicherung, die der Hersteller vorgesehen hat (sofern du davor keine mehr findest, Kabel mal bis zur Netzzuleitung absuchen). Kannst du uns sagen, ob die Leiterbahn, die dann weiter auf die Platine führt, an dem Pad des Varistors oder direkt am Pad des roten Kabels angeschlossen ist?
Diodenes schrieb im Beitrag #5942163 > ... ist genau richtig so. Das Teil ist ja selbst eine Sicherung, und > zwar gegen Überspannungspitzen aus dem Netz. Und sitzt daher nicht seriell im Strompfad, sondern zwischen P und N. hinz schrieb: > Ganz offensichtlich ein Varistor mit 390V Durchbruchspannung, was etwas > wenig ist. Weshalb er auch relativ schnell kaputt gegangen sein könnte. Sam W. schrieb: > diese mäanderförmige Leiterbahn-Struktur = klassische Überstrom-Sicherung (seriell)? Möglich. Zumindest kann ich keine Glassicherung o.ä. entdecken. Guter Tipp. Der Varistor kann evtl. mit Ohmmeter (bzw. DMM im R/Ohm Bereich) überprüft werden, nach vielen Spannungsspitzen könnte der schon niederohmig geworden sein. Ist das der Fall, entsteht ein Kurzschluß, der die Sicherung auslöst. Die Leiterbahnstruktur ist entweder intakt (und leitet noch) oder durchgebrannt (womit der Strom unterbrochen wäre). Das würde ich erst mal prüfen. (Evtl. mit Durchgangstester DMM, die Einstellung "bei mir piept's"... also.)
hm. schrieb: > Diodenes schrieb im Beitrag #5942163 > > ... ist genau richtig so. Das Teil ist ja selbst eine Sicherung, und > zwar gegen Überspannungspitzen aus dem Netz. > > Und sitzt daher nicht seriell im Strompfad, sondern zwischen P und N. > > hinz schrieb: > Ganz offensichtlich ein Varistor mit 390V Durchbruchspannung, was etwas > wenig ist. > > Weshalb er auch relativ schnell kaputt gegangen sein könnte. > > Sam W. schrieb: > diese mäanderförmige Leiterbahn-Struktur > > = klassische Überstrom-Sicherung (seriell)? Möglich. Zumindest > kann ich keine Glassicherung o.ä. entdecken. Guter Tipp. > > Der Varistor kann evtl. mit Ohmmeter (bzw. DMM im R/Ohm Bereich) > überprüft werden, nach vielen Spannungsspitzen könnte der schon > niederohmig geworden sein. > > Ist das der Fall, entsteht ein Kurzschluß, der die Sicherung > auslöst. > > Die Leiterbahnstruktur ist entweder intakt (und leitet noch) > oder durchgebrannt (womit der Strom unterbrochen wäre). > > Das würde ich erst mal prüfen. (Evtl. mit Durchgangstester DMM, > die Einstellung "bei mir piept's"... also.) Hallo Sam !! Ja, hab einen Multimeter und bei mir piepst er auch. Werd mal die Bahnen durchgehen und sehen, wo es hackt. Melde mich am Montag wieder. Dank allen für eure Inputs. Gruss Marijo
Marijo schrieb: > Melde mich am Montag wieder. Dann geben wir dir noch ein paar Hausaufgaben übers Wochenende mit :-) - die Platine um den angeschmutzten Bereich gründlich säubern, danach auch gerne wieder ein Bild machen, - Netzzuleitung durchklingeln, - Thermosicherungen der Heizplatten prüfen, - den Kondensator C1 auslöten, ein gut sichtbares Bild davon einstellen und seine Kapazität messen, - uns mal den genauen Namen des Geräts mitteilen. Der muß dóch irgendwo auf dem Typenschild stehen, sollte man meinen..., - und abschließend noch die Frage beantworten, ob das Gerät üblicherweise EIN- oder AUSgesteckt war, also z.B. wegen quasi täglicher Benutzung im Bad fest eingesteckt war und dann bei Bedarf eingeschaltet wurde oder ob es in einer Schublade lag und eher alle Jubeljahre hervorgezaubert wurde. Schönes Wochenende ;-)
Diodenes schrieb: > Marijo schrieb: > Melde mich am Montag wieder. > > Dann geben wir dir noch ein paar Hausaufgaben übers Wochenende mit :-) > > - die Platine um den angeschmutzten Bereich gründlich säubern, danach > auch gerne wieder ein Bild machen, > > - Netzzuleitung durchklingeln, > > - Thermosicherungen der Heizplatten prüfen, > > - den Kondensator C1 auslöten, ein gut sichtbares Bild davon einstellen > und seine Kapazität messen, > > - uns mal den genauen Namen des Geräts mitteilen. Der muß dóch irgendwo > auf dem Typenschild stehen, sollte man meinen..., > > - und abschließend noch die Frage beantworten, ob das Gerät > üblicherweise EIN- oder AUSgesteckt war, also z.B. wegen quasi täglicher > Benutzung im Bad fest eingesteckt war und dann bei Bedarf eingeschaltet > wurde oder ob es in einer Schublade lag und eher alle Jubeljahre > hervorgezaubert wurde. > > Schönes Wochenende ;-) Hallo Diodenes !! Dank dir für die Augabenzuteilung. Leider kann ich gewisses erst am Montag machen, da das Gerät an meinem Arbeitsplatz ist. Aber anderes kann ich jetzt schon beantworten, da meine Schwester es mir mitgeteilt hat. Also der Name des Gerätes ist : Agave - Healing Vapor Iron Link dazu darf man ja nicht posten wegen versteckter Werbung. In Google eingeben und man sieht das grüne Teil. War nicht immer eingesteckt, sondern nur bei Bedarf etwa 1 x Wöchentlich. Beim letzten Gebrauch hörte sie nur einen Ton wie beim Überbrennen einer Glühbirne. Beim Auseinandernehmen sah ich eben die schware Verbrennung wie auf Bild : IMG_20190609_085858.jpg und auf Unterseite wie auf Bild : IMG_20190609_081156.jpg. Die letztere Aufgabe mache ich am Montag ---> putzen und Bild machen !! Was verstehst du unter Netzzuteilung, die Volt und Ampere Angaben ? Muss ich auch am Motag schicken. Danke für alles. Gruz Marijo
Marijo schrieb: > Was verstehst du unter Netzzuteilung, die Volt und Ampere Angaben ? Nicht "teilung", sondern "leitung"!
hinz schrieb: > Marijo schrieb: >> Was verstehst du unter Netzzuteilung, die Volt und Ampere Angaben ? > > Nicht "teilung", sondern "leitung"! Oh, peinlich, sorry :-)
Diodenes schrieb: > hinz schrieb: >> Marijo schrieb: >>> Was verstehst du unter Netzzuteilung, die Volt und Ampere Angaben ? >> >> Nicht "teilung", sondern "leitung"! > > Oh, peinlich, sorry :-) Wenn Du nicht gleichzeitig Marijo bist (was ich bezweifle), dann hast Du Dein "sorry" hier doch eher grundlos gespendet. Diodenes schrieb: > Netzzuleitung (hüstel)
Diodenes schrieb: > Huch, laut Google kostet so ein Ding ja locker mal 200 Euro, ich > glaub' ich spinn'! Es geht auch kostengünstiger. Nämlich mit einem handelsüblichen Bügeleisen, das wohl in den meisten Haushalten vorhanden sein dürfte. Die Alte sollte gefälligst ihre Ansprüche herunterschrauben. :-) Früher(TM) haben das die Mädels bei uns so gemacht. Anderswo ist dies auch heute noch gängige Praxis: https://www.youtube.com/watch?v=YwJqij8iEhc
Wie schon geschrieben: Die Leiterbahn zum Varistor sieht sch... aus. Das soll eine Sicherung sein, die den Varistor nicht zum Feuerzeug wwerden lässt. => Schmeiss weg und gut. Besser als wenn SAchwesterchen sich Hände und Haare verbrennt.
In dem Bild IMG_20190609_090513.jpg ist neben bzw oberhalb der Platine ein schwarzes Kunststoffteil in das zwei Schrumpschlauchverbindungen eingebettet sind. Am oberen davon meine ich Schmauchspuren zu erkennen. Denn der Fehler sieht nicht danach aus, als dass der Folienkondie einen Schlußgehabt hätte. Die sterben in den Anwendungen als ESR normalerweise durch Hochohmigkeit. Wie auch der kleine Elko daneben.
NL schrieb: > Es geht auch kostengünstiger. Nämlich mit einem ... Bügeleisen Zeig'. Demonstriere visuell live / zeichne auf & lade hoch, wie. Bruder meinte im Beitrag #5942933: > => Schmeiss weg und gut. Besser als wenn SA-Schwesterchen > zukünftig noch vielen armen Opfern Hände und Haare verbrennt. > Das Teil ist sicher der reinste Flammenwerfer - und spuckt > einem noch nebenbei ins Genick, wenn man nicht aufpaßt! Schmeiß doch Du_ so ein teures Teil von _Deiner Schwester weg. Ist das hier jetzt "The Masked Idiotism Writer", oder so etwas?
hm. schrieb: > Diodenes schrieb: >> hinz schrieb: >>> Marijo schrieb: >>>> Was verstehst du unter Netzzuteilung, die Volt und Ampere Angaben ? >>> >>> Nicht "teilung", sondern "leitung"! >> >> Oh, peinlich, sorry :-) > > Wenn Du nicht gleichzeitig Marijo bist (was ich bezweifle), > dann hast Du Dein "sorry" hier doch eher grundlos gespendet. > > Diodenes schrieb: >> Netzzuleitung > > (hüstel) Hallo !! Hatte nicht vorher die Möglichkeit mich zu melden. Und zum Beitrag, das war ich nicht. Bin noch nicht durch mit allen Aufgaben, die mir Diodones gab, aber werde dies noch in nächsten Tagen angehen. Und zu allen, die mir raten das Teil in die Müllhalde zu werfen, das werde ich tun, wenn ich alles versucht habe und gescheitert bin. Anbei das Bild nach dem Säubern der Platine. Gruss Marijo
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.