Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Demux oder evtl. Bessere idee


von R. S. (mcron)


Lesenswert?

Hallo ans Forum,

Ich bin ein langjähriger stiller Leser mit einem "Problem" was sich nur 
durch lesen nicht mehr wirklich lösen lässt.
Deswegen meine Frage.

Ich bin Besitzer einer Bidirektionalen Funzündanlage für Pyrotechnische 
Effekte und schieße damit momentan noch (bald professionell) privat 
musiksyncrone Feuerwerke.
Die Krux an diesen Feuerwerken ist das die Anlage eigentlich wie immer 
ganz geil ist und echt geil läuft,aber es im er zu wenig Kanäle sind für 
das was das köpfchen sich so auspinnt und jeder weitere Zündkanal 
einfach nur im Verhältnis zuviel Geld kostet.

Deswegen beschäftigt man sich (auch ich) Irgendwann mit 
Erweiterungsmöglichkeiten mit der bestehenden Zündanlage. Leider gibt es 
bisher für mein System bisher keine echte "Zünkanalerweiterung". Klar 
neue Module kaufen, aber das ist erstmal, zumindenst in meinem Fall, 
nicht Sinn der Sache.

Deswegen hab ich mal ein bisschen gegoogelt und bin auch auf den 
Fachmessen unterwegs gewesen. Man unterhält sich unter "Kollegen" beim 
Aufbau. All das bringt das Ergebnis das man eigentlich, käuflich 
zumindest, Keine andere Chance hat wie seeeehr viel Geld auszugeben, was 
ich nicht vorhabe.

So nun zu den Fakte. Ich benutze eine Cobra Funkzündanlage, bestehend 
aus der Fernbedienung 18R2 sowie der zugehörigen Audiobox. Dazu habe ich 
noch 8 Empfängermodule á 18 Kanäle. Das macht in Summe 144 Kanäle die 
einzeln auf das 1/100 genau ansteuerbar sind. Schon sehr gut aber lang 
nicht genug.

Jetzt kommt mein vll. laienhaftes denken. Bei dieser Zündanlage liegt 
das + auf einem Pol und die Masse wird durchgeschalten und der Effeckt 
geht hoch. Soll heisen der Kanal hat in diesem Moment Durchgang.
Jetzt sag ich mir wenn ich diesen "Pol + über den Demux " umschalte 
hätte ich "neue" Kanäle. Immer wenn die jeweilige Box durchgezündet hat 
schaltet der letzte Kanal quasi den demux weiter und somit hätte ich 
weitere 17 Kanäle auf dem gleichen Empfänger.

So eine ähnliche idee gab es für die genau die gleiche Zündanlage in 
genau diese  Forum schon mal. Leider wurde damals nur eines nicht 
bedacht (oder es war egal) nämlich das die Anlage Bidirektional ist. 
Soll heisen das ich die Möglichkeit habe über die Fernbedienung den 
Zustand der Empfänger sowie der Einzelnen Kanäle abzufragen (wird über 
die LED  Farbe Rot Grün angezeigt). Eben diese möchte ich mir dadurch 
erhalten. Weil das in diesem Preissegment der Anlage eigentlich nie 
Vorhanden ist.Die Idee damals war das Kanal 1 und 2 zusammen quasi den 
Kanal 1 auf einer "extra" Box zünden. An sich eine typische Matrixidee. 
Ähnlich dem LED Cube. Dies wird z.B. Durch Hersteller wie Galaxis 
praktiziert. Jedoch reden wir hier von 5 stelligen werten was den 
Kaufpreis angeht. Und im Falle der Cobra fehlt das bidirektionale weil 
diese "Sonderkanäle" nicht auslesbar sind. Das wäre mit meiner Idee 
machbar. Knackpunkt hierbei wäre (wenn nicht anders lösbar). Das ich die 
Anlage immer mal kurz vorm test in den scharf Modus versetzen müsste um 
den jeweiligen, ich nenn ihn mal triggerkanal, auszulösen das der demux 
weiterschaltet. Somit hätte ich dann die Möglichkeit die "sonderkanäle" 
bidirektional auszulesen. Ist ehrlich gesagt nicht schön nur fehlt mir 
sonst die idee wie ich den demux umschalten könnte ( über die 
fernbedienung)

Die zweite Frage wäre inwieweit es möglich wäre die Anlage bzw. Den 
Demux über evtl. Weitere "Steuerkanäle" zurück zu schalten bzw. ihn nach 
freien wollen auf eine gewollte , ich nenne es mal Ausgangsbank, zu 
schalten.

Ich frage weil es mir hierdurch möglich wäre zwischen den evtl. Mehreren 
Erweitungsboxen hin und her zu schalten, was einer Matrixschaltung schon 
sehr nah kommen würde nur eben Bidirektional.

Ich hoffe ihr habt mein vorhaben verstanden, wenn auch etwas kompliziert 
erklärt, und könnt mir schlagkräftig unter die Arme helfen. Lasst 
einfach mal alle ideen dazu raus die euch einfallen.

Im Vorfeld schon mal vielen Dank

Grüße

Mcron

von Irgend W. (Firma: egal) (irgendwer)


Lesenswert?

R. S. schrieb:
> Ich hoffe ihr habt mein vorhaben verstanden, wenn auch etwas kompliziert
> erklärt, und könnt mir schlagkräftig unter die Arme helfen. Lasst
> einfach mal alle ideen dazu raus die euch einfallen.

Die erste Frage die sich mir hier stellt ist
welche gesetzlichen und Versicherungstechnischen auflagen gelten hier?
Welche Normen und ggf. Zulassungen sind hier relevant?

Öfters mal ist solch eine Geraffel so Teuer weil Unmengen Auflagen mit 
entsprechenden Nachweisen erfüllt werden müssen und am ende nur in 
geringer Stückzahl verkauft werden können.

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

Irgend W. schrieb:
> R. S. schrieb:
>> Ich hoffe ihr habt mein vorhaben verstanden, wenn auch etwas kompliziert
>> erklärt, und könnt mir schlagkräftig unter die Arme helfen. Lasst
>> einfach mal alle ideen dazu raus die euch einfallen.
>
> Die erste Frage die sich mir hier stellt ist
> welche gesetzlichen und Versicherungstechnischen auflagen gelten hier?
> Welche Normen und ggf. Zulassungen sind hier relevant?
>
> Öfters mal ist solch eine Geraffel so Teuer weil Unmengen Auflagen mit
> entsprechenden Nachweisen erfüllt werden müssen und am ende nur in
> geringer Stückzahl verkauft werden können.

Vor Jahren hab ich mal die Firmware für so Zündmodule im Auftrag 
geschrieben, da war erschreckend wenig sicherheitsrelevantes zu beachten 
und die Harware war furchterregend. Der Auftraggeber hat die aber wohl 
ordentlich in Stückzahl verkauft. Die Module waren per RS485 verbunden, 
das Protokoll sehr banal.

Was die ursprüngliche Frage angeht, prinzipiell wäre sowas vermutlich 
machbar, aber 17x17 Anschlussdrähte ... 306 insgesamt sinnvoll an ner 
Box zu verdrahten, das ganze ja zweimal, also 578 Klemmen :(

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

16 (oder 8 mit je 2 Kontakten) Bistabile Relais, alle parallel. 
Set-Spule auf Kanal 17, Reset auf 18.
16 Wechsler schalten Kanal 1-6 zwischen A und B um.
Tada, 32 Bomben mit einer Kiste.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Weingut P. schrieb:
> Was die ursprüngliche Frage angeht, prinzipiell wäre sowas vermutlich
> machbar, aber 17x17 Anschlussdrähte ... 306 insgesamt sinnvoll an ner
> Box zu verdrahten, das ganze ja zweimal, also 578 Klemmen :(

Sinnvoll ist wohl eher ein modularer Aufbau, d.h. Erweiterungsboxen mit 
einer handlichen Kanalanzahl, die über eine Schnittstelle mit der 
Hauptbox kommunizieren und je nach Bedarf dort angehängt werden können.

von R. S. (mcron)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

erstmal danke für eure Antworten.

Wolfgang schrieb:
> Sinnvoll ist wohl eher ein modularer Aufbau, d.h. Erweiterungsboxen mit
> einer handlichen Kanalanzahl, die über eine Schnittstelle mit der
> Hauptbox kommunizieren und je nach Bedarf dort angehängt werden können.

So zumindest wäre mein Plan in der bisherigen Theorie. Über evtl. 
Sicherheitsauflagen kann ich ehrlich gesagt nicht viel bis gar nichts 
sagen da ich da nichts drüber weis. Sicherheit gegen ungewolltes Zünden 
ist in soweit gegeben da das Grundmodul mir ja die "Sicherheit" gibt per 
Fernbedienung alle Module ( also auch die Erweiterungsboxen ) vom 
Testmode (theoretisch keine Zündung möglich) in den Armmode (Anlage ist 
Scharf und Zündfähig) zu schalten und natürlich zurück.

Final sollte das dann so aussehen das im Koffer des Moduls (Hauptbox) 
zusätzlich der Demux eingesetzt ist. An diesem Koffer sind dann 4 oder 8 
oder ... Stecker am Gehäuse (Sub D), je nach dem wieviel der dann 
verwendete Demux auflösen kann. Und von hier aus kann ich dann per Sub-D 
Kabel auf die jeweiligen Erweiterungsboxen verbinden. Diese sollten 
natürlich nicht mehr als 15 oder max. 18 Ausgänge haben da es, wie schon 
richtig erkannt, irgendwann zu unübersichtlich wird. Die Idee mit den 
Bistabilen Relais finde ich nicht so gut da diese Relais bzw. eigentlich 
alle Relais bewegliche Teile haben und Träge sind. Dadurch denke ich mir 
ist das Modul dann nicht erschütterungsfest und zu Träge (verbessert 
mich wenn ich hier falsch denke). Die Zündanlage ist fähig pro 1/100 
sekunde eine Zündung abzusetzen was bei Steppereffeckten auch gerne 
genutzt wird und ich denke da kommen die Relais nicht hinterher.

Ich bin zwar elektrotechnisch nicht unbedingt auf den Kopf gefallen 
jedoch hatte ich mit einem Demux noch nicht wirklich was zu tun. Wenn 
ich die Technik richtig verstanden habe sollte dieses Teil ein 
"Umschalter" sein, der je nach dem an welchem Steueranschluss Spannung 
anliegt eine Eingangsspannung auf mehrere Ausgänge "verteilen" kann.
Die Leistung der Anlage liegt am Ausgang laut Datenblatt bei 18 V und 3 
A. Das sollte der Demux denke ich auf allen "Arbeitsausgängen" sowie 
"Steuereingängen" aushalten. Muss ich hier noch eine Reserve einplanen ? 
Wenn ja, welche Werte sind hier üblich ?
Und wie Kurzschlussfest ist so ein Bauteil? ich Frage deswegen da ja so 
eine Zündpille oder E-Zünder beim bestromen eigentlich "durchbrennt" und 
dann keinen Durchgang mehr hat. Jedoch ist für diese kurze Zeit 
eigentlich ein Kurzschluss aktiv wovon ich keine Spannungs oder 
Stromwerte kenne.Ich bilde mir ein zu wissen das Kurzschlüsse eine 
wesentlich höhere Spannung haben wie die eigentliche Betriebsspannung. 
Ebenso kann es passieren das die E-Zünder nicht sauber durchzünden und 
für die 0,3 Sekunden wo die Anlage Spannung auf den Zündkanal gibt der 
Kurzschlussstrom ansteht bzw. die Spannung. In wie weit ist das 
Schädlich für den Demux? oder habe ich eine Möglichkeit das "abzufangen" 
?

Wäre dieses Teil für mein Vorhaben schon mal richtig oder liege ich hier 
ganz falsch :

https://www.reichelt.de/multi-demultiplexer-4-ch-3-20-v-dil-16-cd-4052be-tex-p216651.html?&trstct=pos_9

Ich bin grad dabei mich mal mit den elektronischen Zeichnen von 
Schaltplänen zu beschäftigen, bisher war ich ein Zettel und Stift 
Benutzer :-). Wenn ich da mal was gebräuchliches erschaffen habe werde 
ich das hier mal hochladen. Dann wirds evtl. ein bisschen klarer wie mir 
hier was denke.

Die Zusatzboxen haben auch keine eigene Stromversorgung da die von der 
Hauptbox gespeißt werden. Zusätzlich stellt sich mir noch die Frage wie 
ich es schaffen könnte in die Zusatzboxen einen "Vor-Ort-Testmode" zu 
integrieren. Wahrscheinlich müsste ich dann die Boxen mit eigenem Strom 
versorgen ... machbar über Lipo´s. Jedoch hab ich nach ewigem studieren 
verschiedener Schaltpläne wo diese Funktion drin ist immer noch nicht 
verstanden wie es funktioniert. Ich denke ohne den Zünder zu bestromen 
kann ich keinen Durchgang "messen" oder mir diesen über eine Rot/Grün 
LED anzeigen lassen. Jedoch zündet der E-Zünder bei anlegen einer 
Spannung. Also stellt sich mir die Frage wie funktioniert das und ist 
das in meinem Plan einsetzbar. Gehen muss es ja irgendwie da es ja an so 
ziemlich jeder käuflichen Zündanlage dran ist.Ich kann mir das 
eigentlich nur so erklären das ich es schaffen muss irgendwie den 
"Messstrom" und die Spannung soweit runterzudrosseln das ich unter der 
Zündpannung vom E-Zünder bleibe aber trotzdem meine LED genug Saft hat 
um mir was anzuzeigen. Kann ich sowas über einen einfachen Widerstand 
erreichen ?
Ich würde mir so viel Sucharbeit beim Zündertest sparen da ich direkt an 
den jeweiligen Boxen testen kann.

Also ihr seht noch einige Unklarheiten in meiner Denkweise :-)

Trotzdem schon mal vielen Dank für eure Unterstützung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.