Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Koppelkondensatoren für mehrere Bauteile


von N2C (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

kurze Frage: Wenn ich mehrere Bauteile in meiner Schaltung habe und im 
Datenblatt alle Bauteile (nehmen wir mal einfache OPV als Beispiel an) 
0.1 und 10 uF Kondensatoren vorsehen, dann müsste ich diese 
Kondensatoren doch nur jeweils nur 1x vorsehen, oder?

Ansonsten wären Sie ja parallel zueinander und die Kapazität würde sich 
somit addieren. Doch wo plaziere ich diese dann am besten? Eigentlich 
sollten diese doch so nah am Bauteil wie möglich sein.

N2C

von Lothar J. (black-bird)


Lesenswert?

Was haben Abblockkondensatoren mit Koppelkondensatoren zu tun? Die 
sitzen doch an ganz verschiedenen Stellen und haben ganz 
unterschiedliche Aufgaben.

Und ja, Abblockkondensatoren werden pro Bauteil (IC) je einmal in 
unmittelbarer Nähe plaziert.

Blackbird

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

N2C schrieb:
> Ansonsten wären Sie ja parallel zueinander und die Kapazität würde sich
> somit addieren. Doch wo plaziere ich diese dann am besten? Eigentlich
> sollten diese doch so nah am Bauteil wie möglich sein.

Die 100n platziert man auf dem kürzesten Weg zu den Powerpins des 
Bauteils und gerade deshalb bei jedem getrennt.
Und nein, HF-technisch liegen sie nicht einfach parallel, schließlich 
sind Leitungen dazwischen mit ihrer Induktivität.

Bei den 10μF Cs reicht meist einer oder zwei für alle zusammen, je nach 
Abstand. Und ob das 10μ oder 100μ sind, ist zweitrangig und abhängig von 
den zu blockenden BE.

Wir reden übrigens nicht über Kopelkondensatoren, sondern über 
Entkoppelkondensatoren!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.