Hallo zusammen, ich würde gerne eine EM11 öffnen um das Innenleben rauszuholen und innen an den Schirm eine türkise SMD LED anzubringen. Neue EM11 sind mir zu teuer und ich möchte die Lichtstärke dann über die Abstimmspg regeln - und es einfach mal gemacht haben. -> Wie öffnet man so eine Röhre am besten? Der "Feuerfaden Trick"? Diamantrennscheibe? ...? Danke, Emil
Bekommst Du mit einer Diamantschleifscheibe auf. Die muss für Nassschliff geeignet sein. Der Glasstaub muss mit Wasser gebunden werden, sonst nimmst Du und die Röhre erheblichen Schaden. Tipp: Frage in einer Glaserei nach, ob sie Dir die Röhre aufschneiden können.
Ein rundes OLED + Controller sieht noch realistischer aus! Reichelt hat zum Beispiel runde OLED. Das blaue Runde Grafik-OLED, 1,2 Zoll, 37mm, 128x128 Dot, blau ELECTRONIC ASSEMBLY EA W128128-XRLB Artikel-Nr.: EA W128128-XRLB leuchtet auch eher grünlich, türkis. Schnittstelle ist SPI, I2C. Im Radio-Bastler-Forum hatte einer mit solchen OLED Röhren nachgebaut. Haben so um die 50€/Stück gekostet. Hab mir damals eine EM4 bauen lassen. Funktioniert tadellos und Leuchtkraft wie am ersten Tag. Illusion ist perfekt. Harald
EM11 schrieb: > ich würde gerne eine EM11 öffnen um das Innenleben rauszuholen Warum willst du dafür die Röhre schlachten? Ausser der Front sieht man ja sowieso nichts davon, und der Nachbau passt weder mechanisch noch elektrisch in die Fassung.
...ein OLED Umbau? Feine Idee, geht mir aber zu weit und ich möchte es selber machen. Die charakteristische Glaskolbenform und der Leuchtschirm mit der Haube sind das, was zu retten ist. Die Funktion ist nicht genau nachstellbar, ja, aber das ist mir egal. Wieso muss eine Diamanttrennscheibe explizit für Nassschnitt geeignet sein? ich dächte das "kann" jede? Danke, Emil.
...so, mit einem Proxxon Diamantblatt und Wasserzuführung ging das wie durch Butter - hätte ich mir viel schlimmer vorgestellt. Letztendlich ist die Montage der LED und Ausrichtung der Röhrenreste beim Zusammenbau deutlich komplizierter und "fisseliger" - das Auge sitzt auch noch nicht perfekt zentriert, aber es sieht wieder aus wie original. Gruß, Emil.
Harald schrieb: > Ein rundes OLED + Controller sieht noch realistischer aus! Reichelt hat > zum Beispiel runde OLED. Auf einem passend gemachten Foto vielleicht. Es fehlt die dritte Dimension. EM11 schrieb: > es sieht wieder aus wie original Danke für den Beitrag. Eben erst entdeckt ... Super gemacht. Ich schneide mit einem normalen Glasschneider mit Rädchen. Selbst wenn etwas mehr als geplant, woanders wegbricht, egal. Wird nachher zusammengeklebt. Wichtig ist, das der Teil auf den man schaut heile bleibt. http://commentatroehrenbude.blogspot.com/2018/06/em4-em34-wiederbeleben.html Gestern habe ich eine Helligkeitsschaltung mit J-FET eingebaut. Ich bin noch nicht zufrieden damit, weil der Bereich doch recht klein und steil ist. Immerhin geht das Auge an, wenn ein Sender empfangen wird. In Stellung TA und ohne Sender ist es aus. Ich muss mal sehen, ob ich einen kleinen Converter für eine negative Spannung finde, damit ich die Helligkeit in einem Bereich von 0 bis -15V kontinuierlich stellen kann. Aber vielleicht schafft es ja jemand die Schaltung so zu ändern, dass man ohne negative Spannungsversorgung und Spannungsteiler am Eingang auskommt. Übrigens: Ab etwa -60V "zenert" die Gate-Drain-Strecke. Dann geht die EM34LED aus. Kommt aber im Empfänger nicht vor, und wegen des 470K vor dem Gate macht das dem J-FET nichts aus. LG old.
...meine dimmt über nmos erst sehr langsam hoch und pnp modulliert gemäß...was auch immer man möchte. Experimentiere hier aber auch noch. Leider gibt der Si4825 ja keine Abstimmspg aus ;) Klaus.
Aus der W. schrieb: > Harald schrieb: >> Ein rundes OLED + Controller sieht noch realistischer aus! Reichelt hat >> zum Beispiel runde OLED. > > Auf einem passend gemachten Foto vielleicht. > Es fehlt die dritte Dimension. Nein das lässt sich gut darstellen und im Vergleich zu dieser Lösung hier sind auch ordentliche Öffnungswinkel zu erkennen. Wenn man sich schon die Mühe macht eine Röhre nachzubilden, dann sollte die Funktion stimmig sein. Das was hier mit einer LED gemacht wird, ist mit Verlaub doch einfach nur Schwachsinn und Kindergarten. Harry
Bei Darius gehören Schwachsinn und Fehlkonstruktionen zum Tagesgeschäft, wussten Sie das nicht? Was meinen Sie warum der Kollege bereits aus mehreren Foren rausgewurfen wurde.
>Wichtig ist, das der Teil auf den man schaut >heile bleibt. Und noch wichtiger ist die Papierkondensatoren rauszuwerfen, sonst ist das Gerät bald hin.
Wenn so eine Röhre noch etwas lebt, würde ich ihr mit erhöhter Anodenspannung noch etwas Pfeffer geben. Beispiele sind in Jogis-Röhrenbude zu finden.
michael_ schrieb: > Wenn so eine Röhre noch etwas lebt, würde ich ihr mit erhöhter > Anodenspannung noch etwas Pfeffer geben. Vorher vielleicht auch die Kathode regenerieren. Das hat man früher mit zu dunklen Fernsehröhren auch gemacht.
...tja, da kann man geteilter Meinugn sein. ich finde das OLED sieht offensichtlich unecht aus und mir war die Optik wichtiger als die Funktion. Zumal die LED Lsg auch dtl günstiger war. Spannend wäre noch eine kleine Platine von unten an die Iris anzubringen, die mit APA102 und "halbtransparenten Pallisaden (gräuliche Folie)" die Segmenterzeugung nachahmt...aber mehr als 8 LEDs wird man da kaum unterbringen...aber auch das gefiele mir besser als das Oled. Klaus.
EM11 schrieb: > APA102 Stattdessen: ein Ring grüner 0402 LEDs mit Streufolie, darunter ein PWM Treiber. Da kann man bestimmt was Gutes hin bekommen
...ja, das stimmt - Mehrfarbigkeit "braucht" man ja nicht (was aber auch nicht unpraktisch wäre) und 0402 verschafft noch mehr Freiheiten - guter Vorschlag! Emil.
Da haben es schon andere gemacht 3D Drucker sind dafür auch praktisch https://www.radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=6956&pid=82076#pid82076
EM11 schrieb: > ...tja, da kann man geteilter Meinugn sein. ich finde das OLED sieht > offensichtlich unecht aus und mir war die Optik wichtiger als die > Funktion. Zustimmung. Mit der Helligkeit in Abhängigkeit von Ratio (FM)- bzw. Regelspannung (AM) hat man wieder eine Abstimmfunktion. Nächstes Mal erzeuge ich mir eine negative Gleichspannung, durch Gleichrichtung aus der Heizspannung, um einen größeren Steuerspannungsberiech abdecken zu können. (Getaktete DC-DC-Konverter scheiden wegen der Störungen aus. Ich schalte auch Bluetooth-Module in Stellung Rundfunk ab.) Für FM wäre eine Richtungsanzeige mit zwei 3mm LEDs, die jeweils eine Hälfte beleuchten und bei korrekter Abstimmung das ganze Leuchtfeld, schön. Aber das erfordert eine Modifikation, die sich dann nicht nur auf die Röhre selbst beschränkt. LG old.
Henrik V. schrieb: > https://www.radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=6956&pid=82076#pid82076 Die Schaltung belastet die Regelspannung. Das ist unzulässig für die Mehrzahl der Empfängerschaltungen. (Und an diese Optik https://www.mikrocontroller.net/attachment/427435/IMG_4745.JPG kommt das nicht ran, abgesehen von der fehlenden 3.Dimension welche man im Foto nicht sieht.) LG old.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.