Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zum DC-Wandler


von N2C (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich habe vor, mehrere IC's - welche mit mehreren MHz takten (OPV und 
Filter, Dioden etc...) - mit einem DC/DC Wandler zu versogen. Die 
Schaltung benötigt etwa 100mA. Dafür sollte doch der TVN 3-0921 
ausreichen. Was mich nur etwas stutzig macht ist die Switching Freq von 
250kHz und der daraus resultierenden Transient response von 500 μs. Der 
THM 6-0521 geht bis auf +/-600mA und hat eine switching Freq von 500 kHz 
und daher einer Transient response von 250μs.

THM 6-0521: 
https://www.mouser.de/datasheet/2/687/thm6-datasheet-1082649.pdf

TVN 3-0921: 
https://www.mouser.de/datasheet/2/687/tvn3-datasheet-1220658.pdf

Was meint ihr?

von N2C (Gast)


Lesenswert?

Beide Converter werden mit 5V versorgt.

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

Was ist denn deine Frage? Für mich sieht das so erst einmal in Ordnung 
aus.

von N2C (Gast)


Lesenswert?

Ob der TVN 3-0921 für die Anwenung ausreicht, oder ob ich besser den TVN 
3-0921 nhemen sollte.

von jemand (Gast)


Lesenswert?

Im Normalfall übernimmt die Ausgangskapazität alle Pulse, die kürzer 
sind.

Wenn du alles richtig ausgelegt hast zumindest.

DU gibts bei der Auslegung vor, wie weit die Spannung bei einem Lastpuls 
hüpfen darf, und aus der Auslegung muss herauskommen, wie groß die 
Kapazität sein will. Bei der Inbetriebnahme testet man das (im 
einfachsten Fall betrachtet man die Sprungantwort).

Eine schnellere "Transient response" im Datenblatt des Reglers heißt 
grob eigentlich sowieso nur, dass man an Kapazität einsparen kann. Mit 
dem Frequenzgang der Last hat das wenig zu tun.

von dms (Gast)


Lesenswert?

Dasselbe anders beschrieben:

Da jeder der Regler weit langsamer reagiert, als hier (wie halt
beschrieben) Pulsstrom entnommen werden kann (und wird), können
solche Pulse nur vom C_out getragen werden.

Dessen Kapazität sollte also hoch genug sein, daß seine Spannung
während eines Pulses nicht weiter absinkt, als tolerierbar.

(Also noch etwas oberhalb (Aussteuerung + Spannungsfall) / OPV.)


Das ist gewöhnliche Praxis.


Anders läuft es z.B. bei best. Arten der Versorgung von LEDs -
hier wird oft eine (im Verhältnis) schnell regelnde Stromquelle
getastet (mit (im Verhältnis) langsamer PWM EIN/AUS geschaltet),
wobei die PWM nur schnell genug sein muß, keinen Flicker zu sehen.


Aber das ist eben ein Sonderfall.

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

Da der threadersteller über schaltvorgägne im MHz Bereich berichtet und 
eine Spannungsversorgung mit 250 kHz verwendet, riecht das eh nach 
lokalen keramikkondensatoren für die einzelnen Verbraucher oder ein 
explizit berechnete PDN. Dann sieht die Spannungsversorgung von deinen 
gepulsten stromstößen eh nichts mehr, zumal die Bandbreite deines 
Reglers um über Faktor 1000 zu langsam ist, was auch völlig okay ist.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

N2C schrieb:

> Ob der TVN 3-0921 für die Anwenung ausreicht, oder ob ich besser den TVN
> 3-0921 nhemen sollte.

Wie unterscheiden sich die beiden denn voneinander?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.